ker nach bloßen Gebräuchen leben, ehe sie Ge- sezze haben. Die Gebräuche werden zu Gewohnheiten, und so ward auch die Con- struktionsordnung dazu, doch daß ihre Ueber- tretung noch keine Sünde war.
Endlich näherte sie sich dem Ansehen ei- nes Gesezzes, da die Büchersprache auf- kam; jezt fiel die Aktion weg, die vorher die Jnversionen erläutert hatte. "Denn dem "Sprechenden helfen seine Gebärden und der "Ton der Stimme den wahren Verstand be- "stimmen; da hingegen alles dies im Buche "wegfällt." * Man muste also einer ge- wissen Ordnung folgen, um dem Lesenden verständlich zu werden; indessen war diese noch sehr frei, wie die ursprünglichen ältesten Griechischen und Römischen Dichter bezeugen, denen keine neuere Sprache ihre Verändrun- gen nachmachen kann.
Man bestimmte die Ordnung der Wor- te so lange, bis man endlich den Prosaischen Perioden herausdrechselte, der der Ordnung der Jdeen, so wie sie sich der Verstand bildet,
folg-
* Litt. Br. Th. 17. p. 186.
ker nach bloßen Gebraͤuchen leben, ehe ſie Ge- ſezze haben. Die Gebraͤuche werden zu Gewohnheiten, und ſo ward auch die Con- ſtruktionsordnung dazu, doch daß ihre Ueber- tretung noch keine Suͤnde war.
Endlich naͤherte ſie ſich dem Anſehen ei- nes Geſezzes, da die Buͤcherſprache auf- kam; jezt fiel die Aktion weg, die vorher die Jnverſionen erlaͤutert hatte. „Denn dem „Sprechenden helfen ſeine Gebaͤrden und der „Ton der Stimme den wahren Verſtand be- „ſtimmen; da hingegen alles dies im Buche „wegfaͤllt.„ * Man muſte alſo einer ge- wiſſen Ordnung folgen, um dem Leſenden verſtaͤndlich zu werden; indeſſen war dieſe noch ſehr frei, wie die urſpruͤnglichen aͤlteſten Griechiſchen und Roͤmiſchen Dichter bezeugen, denen keine neuere Sprache ihre Veraͤndrun- gen nachmachen kann.
Man beſtimmte die Ordnung der Wor- te ſo lange, bis man endlich den Proſaiſchen Perioden herausdrechſelte, der der Ordnung der Jdeen, ſo wie ſie ſich der Verſtand bildet,
folg-
* Litt. Br. Th. 17. p. 186.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0104"n="100"/>
ker nach bloßen Gebraͤuchen leben, ehe ſie Ge-<lb/>ſezze haben. Die <hirendition="#fr">Gebraͤuche</hi> werden zu<lb/><hirendition="#fr">Gewohnheiten,</hi> und ſo ward auch die Con-<lb/>ſtruktionsordnung dazu, doch daß ihre Ueber-<lb/>
tretung noch keine Suͤnde war.</p><lb/><p>Endlich naͤherte ſie ſich dem Anſehen ei-<lb/>
nes Geſezzes, da <hirendition="#fr">die Buͤcherſprache</hi> auf-<lb/>
kam; jezt fiel die Aktion weg, die vorher die<lb/>
Jnverſionen erlaͤutert hatte. „Denn dem<lb/>„Sprechenden helfen ſeine Gebaͤrden und der<lb/>„Ton der Stimme den wahren Verſtand be-<lb/>„ſtimmen; da hingegen alles dies im Buche<lb/>„wegfaͤllt.„<noteplace="foot"n="*">Litt. Br. Th. 17. p. 186.</note> Man <hirendition="#fr">muſte</hi> alſo einer ge-<lb/>
wiſſen Ordnung folgen, um dem Leſenden<lb/>
verſtaͤndlich zu werden; indeſſen war dieſe<lb/>
noch ſehr frei, wie die urſpruͤnglichen aͤlteſten<lb/>
Griechiſchen und Roͤmiſchen Dichter bezeugen,<lb/>
denen keine neuere Sprache ihre Veraͤndrun-<lb/>
gen nachmachen kann.</p><lb/><p>Man beſtimmte die <hirendition="#fr">Ordnung der Wor-<lb/>
te</hi>ſo lange, bis man endlich den Proſaiſchen<lb/>
Perioden herausdrechſelte, der der Ordnung<lb/>
der Jdeen, ſo wie ſie ſich der Verſtand bildet,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">folg-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[100/0104]
ker nach bloßen Gebraͤuchen leben, ehe ſie Ge-
ſezze haben. Die Gebraͤuche werden zu
Gewohnheiten, und ſo ward auch die Con-
ſtruktionsordnung dazu, doch daß ihre Ueber-
tretung noch keine Suͤnde war.
Endlich naͤherte ſie ſich dem Anſehen ei-
nes Geſezzes, da die Buͤcherſprache auf-
kam; jezt fiel die Aktion weg, die vorher die
Jnverſionen erlaͤutert hatte. „Denn dem
„Sprechenden helfen ſeine Gebaͤrden und der
„Ton der Stimme den wahren Verſtand be-
„ſtimmen; da hingegen alles dies im Buche
„wegfaͤllt.„ * Man muſte alſo einer ge-
wiſſen Ordnung folgen, um dem Leſenden
verſtaͤndlich zu werden; indeſſen war dieſe
noch ſehr frei, wie die urſpruͤnglichen aͤlteſten
Griechiſchen und Roͤmiſchen Dichter bezeugen,
denen keine neuere Sprache ihre Veraͤndrun-
gen nachmachen kann.
Man beſtimmte die Ordnung der Wor-
te ſo lange, bis man endlich den Proſaiſchen
Perioden herausdrechſelte, der der Ordnung
der Jdeen, ſo wie ſie ſich der Verſtand bildet,
folg-
* Litt. Br. Th. 17. p. 186.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/104>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.