man von den ältesten Sprachen, als wären sie von GOtt, oder einem Philosophen erfun- den, und wären aus seinem Gehirn mit aller Rüstung gesprungen, wie Pallas aus dem Ge- hirn des Jupiters. Alles, was wir schönes in den ältesten Sprachen finden: ist erst spä- ter in sie gekommen, nur wir kennen die er- sten unförmlichen Zeiten nicht; daher schei- nen sie uns gleich im Anfange im Glanz. Nehmet das sinnreichste Spiel, wo ein Euler durch die Berechnung der Fälle der Wahr- scheinlichkeit die weiseste Anordnung entdeckt; ist es im Anfange so gewesen -- nichts als ei- ne Zusammenhäufung ungefährer Würfe; ei- ne Folge von Versuchen, bis Versuche endlich Kunst in dasselbe brachten --
So bald gewisse Dinge mit bestimmten Worten fortgepflanzt wurden; wie dies durch die ersten Lieder geschahe; so fieng sich dieses unordentliche Chaos an zu senken; man suchte die Ordnung der Worte aus, die dem Lernenden am faßlichsten waren; das Syl- benmaas muste sie einpassen, und so ward sie zwar kein Gesez, keine Regel, aber ein Muster, ein Präjudicat: und man weiß, daß alle Völ-
ker
G 2
man von den aͤlteſten Sprachen, als waͤren ſie von GOtt, oder einem Philoſophen erfun- den, und waͤren aus ſeinem Gehirn mit aller Ruͤſtung geſprungen, wie Pallas aus dem Ge- hirn des Jupiters. Alles, was wir ſchoͤnes in den aͤlteſten Sprachen finden: iſt erſt ſpaͤ- ter in ſie gekommen, nur wir kennen die er- ſten unfoͤrmlichen Zeiten nicht; daher ſchei- nen ſie uns gleich im Anfange im Glanz. Nehmet das ſinnreichſte Spiel, wo ein Euler durch die Berechnung der Faͤlle der Wahr- ſcheinlichkeit die weiſeſte Anordnung entdeckt; iſt es im Anfange ſo geweſen — nichts als ei- ne Zuſammenhaͤufung ungefaͤhrer Wuͤrfe; ei- ne Folge von Verſuchen, bis Verſuche endlich Kunſt in daſſelbe brachten —
So bald gewiſſe Dinge mit beſtimmten Worten fortgepflanzt wurden; wie dies durch die erſten Lieder geſchahe; ſo fieng ſich dieſes unordentliche Chaos an zu ſenken; man ſuchte die Ordnung der Worte aus, die dem Lernenden am faßlichſten waren; das Syl- benmaas muſte ſie einpaſſen, und ſo ward ſie zwar kein Geſez, keine Regel, aber ein Muſter, ein Praͤjudicat: und man weiß, daß alle Voͤl-
ker
G 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0103"n="99"/>
man von den aͤlteſten Sprachen, als waͤren<lb/>ſie von GOtt, oder einem Philoſophen erfun-<lb/>
den, und waͤren aus ſeinem Gehirn mit aller<lb/>
Ruͤſtung geſprungen, wie Pallas aus dem Ge-<lb/>
hirn des Jupiters. Alles, was wir ſchoͤnes<lb/>
in den aͤlteſten Sprachen finden: iſt erſt ſpaͤ-<lb/>
ter in ſie gekommen, nur wir kennen die er-<lb/>ſten unfoͤrmlichen Zeiten nicht; daher ſchei-<lb/>
nen ſie uns gleich im Anfange im Glanz.<lb/>
Nehmet das ſinnreichſte Spiel, wo ein Euler<lb/>
durch die Berechnung der Faͤlle der Wahr-<lb/>ſcheinlichkeit die weiſeſte Anordnung entdeckt;<lb/>
iſt es im Anfange ſo geweſen — nichts als ei-<lb/>
ne Zuſammenhaͤufung ungefaͤhrer Wuͤrfe; ei-<lb/>
ne Folge von Verſuchen, bis Verſuche endlich<lb/>
Kunſt in daſſelbe brachten —</p><lb/><p>So bald gewiſſe Dinge mit <hirendition="#fr">beſtimmten<lb/>
Worten fortgepflanzt</hi> wurden; wie dies<lb/>
durch die erſten Lieder geſchahe; ſo fieng ſich<lb/>
dieſes unordentliche Chaos an zu ſenken; man<lb/>ſuchte die Ordnung der Worte aus, die dem<lb/>
Lernenden <hirendition="#fr">am faßlichſten</hi> waren; das Syl-<lb/>
benmaas muſte ſie einpaſſen, und ſo ward ſie<lb/>
zwar kein Geſez, keine Regel, aber ein <hirendition="#fr">Muſter,</hi><lb/>
ein Praͤjudicat: und man weiß, daß alle Voͤl-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">ker</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[99/0103]
man von den aͤlteſten Sprachen, als waͤren
ſie von GOtt, oder einem Philoſophen erfun-
den, und waͤren aus ſeinem Gehirn mit aller
Ruͤſtung geſprungen, wie Pallas aus dem Ge-
hirn des Jupiters. Alles, was wir ſchoͤnes
in den aͤlteſten Sprachen finden: iſt erſt ſpaͤ-
ter in ſie gekommen, nur wir kennen die er-
ſten unfoͤrmlichen Zeiten nicht; daher ſchei-
nen ſie uns gleich im Anfange im Glanz.
Nehmet das ſinnreichſte Spiel, wo ein Euler
durch die Berechnung der Faͤlle der Wahr-
ſcheinlichkeit die weiſeſte Anordnung entdeckt;
iſt es im Anfange ſo geweſen — nichts als ei-
ne Zuſammenhaͤufung ungefaͤhrer Wuͤrfe; ei-
ne Folge von Verſuchen, bis Verſuche endlich
Kunſt in daſſelbe brachten —
So bald gewiſſe Dinge mit beſtimmten
Worten fortgepflanzt wurden; wie dies
durch die erſten Lieder geſchahe; ſo fieng ſich
dieſes unordentliche Chaos an zu ſenken; man
ſuchte die Ordnung der Worte aus, die dem
Lernenden am faßlichſten waren; das Syl-
benmaas muſte ſie einpaſſen, und ſo ward ſie
zwar kein Geſez, keine Regel, aber ein Muſter,
ein Praͤjudicat: und man weiß, daß alle Voͤl-
ker
G 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/103>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.