Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767.Die Schlange fleuch! ruft ein anderer, Entspringt also die Jnversion von der sinn- man
Die Schlange fleuch! ruft ein anderer, Entſpringt alſo die Jnverſion von der ſinn- man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0102" n="98"/><hi rendition="#fr">Die Schlange</hi> fleuch! ruft ein anderer,<lb/> der nichts geſchwinder will, als mir die Schlan-<lb/> ge zeigen; fliehen werd ich von ſelbſt, ſo bald<lb/> ich von ihr hoͤre. — <hi rendition="#fr">Er</hi> hat mir das Geld<lb/> geſtohlen; und kein anderer; Er <hi rendition="#fr">hat</hi> mir<lb/> das Geld geſtohlen; ich weiß es gewiß; <hi rendition="#fr">das<lb/> Geld</hi> hat er mir geſtohlen (und keinen Ring);<lb/><hi rendition="#fr">Mir</hi> hat er das Geld geſtohlen, und keinem<lb/> andern; <hi rendition="#fr">geſtohlen</hi> hat er mir das Geld (nicht<lb/> abgeborgt): wie viel Veraͤnderung macht hier<lb/> nicht die Jnverſion in der Wendung des Ge-<lb/> dankens.</p><lb/> <p>Entſpringt alſo die Jnverſion von der ſinn-<lb/> lichen Aufmerkſamkeit: ſo muß bei einer noch<lb/> ganz ſinnlichen Nation ihre Sprache unregel-<lb/> maͤßig und voll Veraͤnderungen ſeyn: wie die<lb/> Gegenſtaͤnde ins Auge fallen, ſo ſaget ſie die-<lb/> ſelbe; eine Grammatikaliſche Conſtruction iſt<lb/> noch nicht eingefuͤhrt. So ſind noch jetzt die<lb/> Sprachen der Wilden, und alle alte Spra-<lb/> chen, die urſpruͤnglich ſind, und das Gepraͤ-<lb/> ge der erſten ſinnlichen Lebensart fuͤhren, ſind<lb/> voll Jnverſionen. Geberden, und Accent<lb/> kommt zu Huͤlfe, um dies Chaos von Worten<lb/> verſtaͤndlich zu machen. — Noch immer ſpricht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [98/0102]
Die Schlange fleuch! ruft ein anderer,
der nichts geſchwinder will, als mir die Schlan-
ge zeigen; fliehen werd ich von ſelbſt, ſo bald
ich von ihr hoͤre. — Er hat mir das Geld
geſtohlen; und kein anderer; Er hat mir
das Geld geſtohlen; ich weiß es gewiß; das
Geld hat er mir geſtohlen (und keinen Ring);
Mir hat er das Geld geſtohlen, und keinem
andern; geſtohlen hat er mir das Geld (nicht
abgeborgt): wie viel Veraͤnderung macht hier
nicht die Jnverſion in der Wendung des Ge-
dankens.
Entſpringt alſo die Jnverſion von der ſinn-
lichen Aufmerkſamkeit: ſo muß bei einer noch
ganz ſinnlichen Nation ihre Sprache unregel-
maͤßig und voll Veraͤnderungen ſeyn: wie die
Gegenſtaͤnde ins Auge fallen, ſo ſaget ſie die-
ſelbe; eine Grammatikaliſche Conſtruction iſt
noch nicht eingefuͤhrt. So ſind noch jetzt die
Sprachen der Wilden, und alle alte Spra-
chen, die urſpruͤnglich ſind, und das Gepraͤ-
ge der erſten ſinnlichen Lebensart fuͤhren, ſind
voll Jnverſionen. Geberden, und Accent
kommt zu Huͤlfe, um dies Chaos von Worten
verſtaͤndlich zu machen. — Noch immer ſpricht
man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |