Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

aus Philosophische Sprache haben, die blos
für die Weltweisheit erfunden wäre: so nehmt
die, die am meisten zur Weltweisheit ge-
braucht wird, die Lateinische, nehmt sie, wie sie
in den Büchern der Weltweisheit ist, wenn
sie Lehrsäzze und trockene Beweise vorträgt;
wie ist sie? ohne Jnversionen meistentheils.

Nun stellet euch zwei sinnliche Geschöpfe
vor, davon der eine spricht, der andre höret:
Dem ersten ist das Auge die Quelle seiner
Begriffe; und jeden Gegenstand kann er in
verschiedenen Gesichtspunkten sehen; dem
andern zeiget er diesen Gegenstand, und es kann
auf eben so verschiedenen Seiten geschehen.
Nun betrachtet die Rede, als ein Zeichen die-
ser Gegenstände: so habt ihr den Ursprung
der Jnversionen. Je mehr sich also die Auf-
merksamkeit, die Empfindung, der Affekt auf
einen Augenpunkt heftet; je mehr will er dem
andern auch eben diese Seite zeigen, am er-
sten
zeigen, im hellesten Lichte zeigen -- und
dies ist der Ursprung der Jnversionen. Ein
Beispiel: Fleuch die Schlange! ruft mir
jemand zu, der mein fliehen zu seinem Haupt-
augenmerk hat, wenn ich nicht fliehen wollte. --

Die
G

aus Philoſophiſche Sprache haben, die blos
fuͤr die Weltweisheit erfunden waͤre: ſo nehmt
die, die am meiſten zur Weltweisheit ge-
braucht wird, die Lateiniſche, nehmt ſie, wie ſie
in den Buͤchern der Weltweisheit iſt, wenn
ſie Lehrſaͤzze und trockene Beweiſe vortraͤgt;
wie iſt ſie? ohne Jnverſionen meiſtentheils.

Nun ſtellet euch zwei ſinnliche Geſchoͤpfe
vor, davon der eine ſpricht, der andre hoͤret:
Dem erſten iſt das Auge die Quelle ſeiner
Begriffe; und jeden Gegenſtand kann er in
verſchiedenen Geſichtspunkten ſehen; dem
andern zeiget er dieſen Gegenſtand, und es kann
auf eben ſo verſchiedenen Seiten geſchehen.
Nun betrachtet die Rede, als ein Zeichen die-
ſer Gegenſtaͤnde: ſo habt ihr den Urſprung
der Jnverſionen. Je mehr ſich alſo die Auf-
merkſamkeit, die Empfindung, der Affekt auf
einen Augenpunkt heftet; je mehr will er dem
andern auch eben dieſe Seite zeigen, am er-
ſten
zeigen, im helleſten Lichte zeigen — und
dies iſt der Urſprung der Jnverſionen. Ein
Beiſpiel: Fleuch die Schlange! ruft mir
jemand zu, der mein fliehen zu ſeinem Haupt-
augenmerk hat, wenn ich nicht fliehen wollte. —

Die
G
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0101" n="97"/>
aus Philo&#x017F;ophi&#x017F;che Sprache haben, die blos<lb/>
fu&#x0364;r die Weltweisheit erfunden wa&#x0364;re: &#x017F;o nehmt<lb/>
die, die am mei&#x017F;ten zur Weltweisheit ge-<lb/>
braucht wird, die Lateini&#x017F;che, nehmt &#x017F;ie, wie &#x017F;ie<lb/>
in den Bu&#x0364;chern der Weltweisheit i&#x017F;t, wenn<lb/>
&#x017F;ie Lehr&#x017F;a&#x0364;zze und trockene Bewei&#x017F;e vortra&#x0364;gt;<lb/>
wie i&#x017F;t &#x017F;ie? ohne Jnver&#x017F;ionen mei&#x017F;tentheils.</p><lb/>
          <p>Nun &#x017F;tellet euch zwei &#x017F;innliche Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe<lb/>
vor, davon der eine <hi rendition="#fr">&#x017F;pricht,</hi> der andre <hi rendition="#fr">ho&#x0364;ret:</hi><lb/>
Dem er&#x017F;ten i&#x017F;t das Auge die Quelle &#x017F;einer<lb/>
Begriffe; und jeden Gegen&#x017F;tand kann er in<lb/>
ver&#x017F;chiedenen <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;ichtspunkten</hi> &#x017F;ehen; dem<lb/>
andern zeiget er die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand, und es kann<lb/>
auf eben &#x017F;o ver&#x017F;chiedenen Seiten ge&#x017F;chehen.<lb/>
Nun betrachtet die Rede, als ein Zeichen die-<lb/>
&#x017F;er Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde: &#x017F;o habt ihr den Ur&#x017F;prung<lb/>
der Jnver&#x017F;ionen. Je mehr &#x017F;ich al&#x017F;o die Auf-<lb/>
merk&#x017F;amkeit, die Empfindung, der Affekt auf<lb/>
einen Augenpunkt heftet; je mehr will er dem<lb/>
andern auch eben <hi rendition="#fr">die&#x017F;e</hi> Seite zeigen, <hi rendition="#fr">am er-<lb/>
&#x017F;ten</hi> zeigen, im <hi rendition="#fr">helle&#x017F;ten</hi> Lichte zeigen &#x2014; und<lb/>
dies i&#x017F;t der Ur&#x017F;prung der Jnver&#x017F;ionen. Ein<lb/>
Bei&#x017F;piel: <hi rendition="#fr">Fleuch</hi> die Schlange! ruft mir<lb/>
jemand zu, der mein <hi rendition="#fr">fliehen</hi> zu &#x017F;einem Haupt-<lb/>
augenmerk hat, wenn ich nicht fliehen wollte. &#x2014;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Die</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0101] aus Philoſophiſche Sprache haben, die blos fuͤr die Weltweisheit erfunden waͤre: ſo nehmt die, die am meiſten zur Weltweisheit ge- braucht wird, die Lateiniſche, nehmt ſie, wie ſie in den Buͤchern der Weltweisheit iſt, wenn ſie Lehrſaͤzze und trockene Beweiſe vortraͤgt; wie iſt ſie? ohne Jnverſionen meiſtentheils. Nun ſtellet euch zwei ſinnliche Geſchoͤpfe vor, davon der eine ſpricht, der andre hoͤret: Dem erſten iſt das Auge die Quelle ſeiner Begriffe; und jeden Gegenſtand kann er in verſchiedenen Geſichtspunkten ſehen; dem andern zeiget er dieſen Gegenſtand, und es kann auf eben ſo verſchiedenen Seiten geſchehen. Nun betrachtet die Rede, als ein Zeichen die- ſer Gegenſtaͤnde: ſo habt ihr den Urſprung der Jnverſionen. Je mehr ſich alſo die Auf- merkſamkeit, die Empfindung, der Affekt auf einen Augenpunkt heftet; je mehr will er dem andern auch eben dieſe Seite zeigen, am er- ſten zeigen, im helleſten Lichte zeigen — und dies iſt der Urſprung der Jnverſionen. Ein Beiſpiel: Fleuch die Schlange! ruft mir jemand zu, der mein fliehen zu ſeinem Haupt- augenmerk hat, wenn ich nicht fliehen wollte. — Die G

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/101
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/101>, abgerufen am 18.12.2024.