Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767."Wirkungen des Wohlklanges und des Poe- Hier * Th. 10. p. 355. H
„Wirkungen des Wohlklanges und des Poe- Hier * Th. 10. p. 355. H
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0117" n="113"/> „Wirkungen des Wohlklanges und des Poe-<lb/> „tiſchen Ausdrucks zu verſichern. Sie<lb/> „wuͤnſchten ſich unter einander Gluͤck, daß<lb/> „eben dieſelben Genien, die den Muth ge-<lb/> „habt, die erhabenſten Wahrheiten der irr-<lb/> „diſchen Wiſſenſchaft zum Gegenſtande ihres<lb/> „Geſanges zu nehmen, und ſich in die Olym-<lb/> „piſchen Sphaͤren, den Wohnplaz hoͤherer<lb/> „Naturen, zu ſchwingen; uns auch den wah-<lb/> „ren heroiſchen Vers, den Hexameter der<lb/> „Griechen und Roͤmer, in aller ſeiner Ver-<lb/> „ſchiedenheit und ſchoͤnſten Harmonie hervor-<lb/> „gebracht haben.„ <note place="foot" n="*">Th. 10. p. 355.</note> Ein Gedicht in He-<lb/> xametern folgte auf das andere. Noah und<lb/> Jacob und Joſeph und Rahel und Abraham<lb/> und Telemach und Suͤndfluthen und Frag-<lb/> mente, und Hymnen, und Briefe, lebendige<lb/> und todte — keinem Menſchen kam es ein,<lb/> ihn gegen den Hexameter der Alten recht zu<lb/> pruͤfen — bis es der that, der vielleicht ſelbſt<lb/> die haͤrteſten unter allen geſchrieben hatte:<lb/><hi rendition="#fr">Oeſt,</hi> der Verfaſſer des <hi rendition="#fr">Siechbettes.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hier</fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [113/0117]
„Wirkungen des Wohlklanges und des Poe-
„tiſchen Ausdrucks zu verſichern. Sie
„wuͤnſchten ſich unter einander Gluͤck, daß
„eben dieſelben Genien, die den Muth ge-
„habt, die erhabenſten Wahrheiten der irr-
„diſchen Wiſſenſchaft zum Gegenſtande ihres
„Geſanges zu nehmen, und ſich in die Olym-
„piſchen Sphaͤren, den Wohnplaz hoͤherer
„Naturen, zu ſchwingen; uns auch den wah-
„ren heroiſchen Vers, den Hexameter der
„Griechen und Roͤmer, in aller ſeiner Ver-
„ſchiedenheit und ſchoͤnſten Harmonie hervor-
„gebracht haben.„ * Ein Gedicht in He-
xametern folgte auf das andere. Noah und
Jacob und Joſeph und Rahel und Abraham
und Telemach und Suͤndfluthen und Frag-
mente, und Hymnen, und Briefe, lebendige
und todte — keinem Menſchen kam es ein,
ihn gegen den Hexameter der Alten recht zu
pruͤfen — bis es der that, der vielleicht ſelbſt
die haͤrteſten unter allen geſchrieben hatte:
Oeſt, der Verfaſſer des Siechbettes.
Hier
* Th. 10. p. 355.
H
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |