Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767.ne hinkende Deutsche Alcäische Ode; dekla- Wie wäre es nun? wenn dies Sylben- nig J 2
ne hinkende Deutſche Alcaͤiſche Ode; dekla- Wie waͤre es nun? wenn dies Sylben- nig J 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0135" n="131"/> ne hinkende Deutſche Alcaͤiſche Ode; dekla-<lb/> mire ſie gut: verbirg ihre Fehler: laß die<lb/> Schoͤnheiten des lebendigen Wohlklanges hoͤ-<lb/> ren; — es iſt nicht mehr Alcaͤiſche Ode, es<lb/> iſt eine Sprache, in dieſe Verſe zerſtuͤckt.<lb/> Hoͤre einen Redner in ſeinem Feuer. brauſen,<lb/> oder zerſchmelzen; du wirſt einige Fußſta-<lb/> pfen dieſer Abſchnitte in ſeiner Deklamation<lb/> hoͤren; hoͤre einen <hi rendition="#fr">Garrick</hi> in einem Selbſt-<lb/> geſpraͤche mit ſich ſelbſt kaͤmpfen, faſt unter-<lb/> liegen und dennoch ſiegen; ſein Affekt wird<lb/> die Sprache aufloͤſen: er wird einen Takt<lb/> halten, der dich an das Kunſtſtuͤck der Al-<lb/> ten erinnern wird, ihren Akteurs Noten und<lb/> Ton mitzugeben. —</p><lb/> <p>Wie waͤre es nun? wenn dies Sylben-<lb/> maas in den Oden die Griechiſchen Verſe,<lb/> und in der Affektſprache die Poetiſche Proſe<lb/> etwas einſchraͤnkte? Wenn ein Dithyramben-<lb/> dichter, ein Pindar, ein Barde unter uns<lb/> in dieſem Feierkleide ſich ſehen ließe? Wenn<lb/> ein Deutſcher Shakeſpear — oder wenig-<lb/> ſtens, wenn man den Engliſchen Shakeſpear<lb/> in dieſer Tracht bei uns einfuͤhrte; den wir<lb/> jezt, ohngeachtet der Ueberſezzung, noch ſo we-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 2</fw><fw place="bottom" type="catch">nig</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [131/0135]
ne hinkende Deutſche Alcaͤiſche Ode; dekla-
mire ſie gut: verbirg ihre Fehler: laß die
Schoͤnheiten des lebendigen Wohlklanges hoͤ-
ren; — es iſt nicht mehr Alcaͤiſche Ode, es
iſt eine Sprache, in dieſe Verſe zerſtuͤckt.
Hoͤre einen Redner in ſeinem Feuer. brauſen,
oder zerſchmelzen; du wirſt einige Fußſta-
pfen dieſer Abſchnitte in ſeiner Deklamation
hoͤren; hoͤre einen Garrick in einem Selbſt-
geſpraͤche mit ſich ſelbſt kaͤmpfen, faſt unter-
liegen und dennoch ſiegen; ſein Affekt wird
die Sprache aufloͤſen: er wird einen Takt
halten, der dich an das Kunſtſtuͤck der Al-
ten erinnern wird, ihren Akteurs Noten und
Ton mitzugeben. —
Wie waͤre es nun? wenn dies Sylben-
maas in den Oden die Griechiſchen Verſe,
und in der Affektſprache die Poetiſche Proſe
etwas einſchraͤnkte? Wenn ein Dithyramben-
dichter, ein Pindar, ein Barde unter uns
in dieſem Feierkleide ſich ſehen ließe? Wenn
ein Deutſcher Shakeſpear — oder wenig-
ſtens, wenn man den Engliſchen Shakeſpear
in dieſer Tracht bei uns einfuͤhrte; den wir
jezt, ohngeachtet der Ueberſezzung, noch ſo we-
nig
J 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |