Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767.Und für das Theater? Es kann sich die- Wenn nun in diesem Sylbenmaas so viel ne
Und fuͤr das Theater? Es kann ſich die- Wenn nun in dieſem Sylbenmaas ſo viel ne
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0134" n="130"/> <p>Und fuͤr das Theater? Es kann ſich die-<lb/> ſer Vers ſo Proſaiſch als moͤglich machen;<lb/> und dies iſt in den erſten Auftritten noͤthig,<lb/> wo das Sylbenmaas oft unleidlich wird.<lb/> Er kann ſich aber auch hernach zum hoͤch-<lb/> ſten Tragiſchen Affekt erheben, und dem Brau-<lb/> ſen des Sturmes nachahmen, der im Virgil<lb/> auf den Wogen reitet. Er kann die Thea-<lb/> tergemaͤlde beleben, die <hi rendition="#fr">Diderot</hi> will, und<lb/> kann die heftigen kurzen Doppelgeſpraͤche fuͤl-<lb/> len, die die Alten auf ihren Buͤhnen ſo ſehr<lb/> liebten, und die bei uns ſo ſehr ausarten<lb/> (auch vielleicht des Sylbenmaaßes wegen),<lb/> daß bei Franzoſen und ihren Nachahmern,<lb/> den Deutſchen, ein Wort, das den Vers un-<lb/> vermuthet ſchließen ſoll, aber oft durch ei-<lb/> nige gedehnte Verſe deutlich gnug zu erra-<lb/> then gegeben wird, ein beſonderes Kunſtſtuͤck<lb/> iſt. Das <hi rendition="#fr">Jch,</hi> oder <hi rendition="#fr">Du,</hi> oder Nein! u. ſ. w.<lb/> das alsdenn ſo hergeſchraubt wird, gehoͤrt<lb/> in ein Epigramm, nicht in ein Trauerſpiel.</p><lb/> <p>Wenn nun in dieſem Sylbenmaas ſo viel<lb/> Schazz von Sprache, Leidenſchaft, Einbil-<lb/> dungskraft und Muſik liegt; ſo muß es auch<lb/> ein Muſter der Deklamation ſeyn. Lies ei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ne</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [130/0134]
Und fuͤr das Theater? Es kann ſich die-
ſer Vers ſo Proſaiſch als moͤglich machen;
und dies iſt in den erſten Auftritten noͤthig,
wo das Sylbenmaas oft unleidlich wird.
Er kann ſich aber auch hernach zum hoͤch-
ſten Tragiſchen Affekt erheben, und dem Brau-
ſen des Sturmes nachahmen, der im Virgil
auf den Wogen reitet. Er kann die Thea-
tergemaͤlde beleben, die Diderot will, und
kann die heftigen kurzen Doppelgeſpraͤche fuͤl-
len, die die Alten auf ihren Buͤhnen ſo ſehr
liebten, und die bei uns ſo ſehr ausarten
(auch vielleicht des Sylbenmaaßes wegen),
daß bei Franzoſen und ihren Nachahmern,
den Deutſchen, ein Wort, das den Vers un-
vermuthet ſchließen ſoll, aber oft durch ei-
nige gedehnte Verſe deutlich gnug zu erra-
then gegeben wird, ein beſonderes Kunſtſtuͤck
iſt. Das Jch, oder Du, oder Nein! u. ſ. w.
das alsdenn ſo hergeſchraubt wird, gehoͤrt
in ein Epigramm, nicht in ein Trauerſpiel.
Wenn nun in dieſem Sylbenmaas ſo viel
Schazz von Sprache, Leidenſchaft, Einbil-
dungskraft und Muſik liegt; ſo muß es auch
ein Muſter der Deklamation ſeyn. Lies ei-
ne
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |