Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

Ode trift, würde in diesem Sylbenmaaße
ihre ganze Phantasie ausschütten, und freilich
auch allen unregelmäßigen Wust derselben. --
Will man also Klopstocks Poetische Stücke
von dieser Art, auch nicht Oden nennen; am
Namen liegt nichts: so lasset es Lyrische Ge-
mälde seyn, zu denen die Griechen den Na-
men eidos hatten.

Ferner: Auf dem Orchester kann die Mu-
sikalische Sprache in diesem Leitbande freier
und sicherer gehen. Vornehmlich in den
Recitativen, wo der Musikus "die Harmonie
wieder zerstören muß, die dem Dichter so un-
sägliche Mühe gekostet hat: wo der Prosai-
sche Wohlklang entweder von dem Musikali-
schen verschlungen wird, oder wohl gar durch
die Collision leidet, und Wohlklang zu seyn
aufhöret." Jn den Arien, wo ein Sylben-
maas seyn muß, könnten die rimes assonan-
tes
der Spanier den Reim ersezzen, und vie-
le Freiheit dem Dichter verschaffen. Ram-
ler in seiner Musikalischen Jdylle: der May,
in der ihm die zwei Schwestern der Harmo-
nie zur Seite gestanden, hat hier mehr ge-
zeigt,
als ich sagen kann.

Und
J

Ode trift, wuͤrde in dieſem Sylbenmaaße
ihre ganze Phantaſie ausſchuͤtten, und freilich
auch allen unregelmaͤßigen Wuſt derſelben. —
Will man alſo Klopſtocks Poetiſche Stuͤcke
von dieſer Art, auch nicht Oden nennen; am
Namen liegt nichts: ſo laſſet es Lyriſche Ge-
maͤlde ſeyn, zu denen die Griechen den Na-
men ειδος hatten.

Ferner: Auf dem Orcheſter kann die Mu-
ſikaliſche Sprache in dieſem Leitbande freier
und ſicherer gehen. Vornehmlich in den
Recitativen, wo der Muſikus „die Harmonie
wieder zerſtoͤren muß, die dem Dichter ſo un-
ſaͤgliche Muͤhe gekoſtet hat: wo der Proſai-
ſche Wohlklang entweder von dem Muſikali-
ſchen verſchlungen wird, oder wohl gar durch
die Colliſion leidet, und Wohlklang zu ſeyn
aufhoͤret.„ Jn den Arien, wo ein Sylben-
maas ſeyn muß, koͤnnten die rimes aſſonan-
tes
der Spanier den Reim erſezzen, und vie-
le Freiheit dem Dichter verſchaffen. Ram-
ler in ſeiner Muſikaliſchen Jdylle: der May,
in der ihm die zwei Schweſtern der Harmo-
nie zur Seite geſtanden, hat hier mehr ge-
zeigt,
als ich ſagen kann.

Und
J
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0133" n="129"/>
Ode trift, wu&#x0364;rde in die&#x017F;em Sylbenmaaße<lb/>
ihre ganze Phanta&#x017F;ie aus&#x017F;chu&#x0364;tten, und freilich<lb/>
auch allen unregelma&#x0364;ßigen Wu&#x017F;t der&#x017F;elben. &#x2014;<lb/>
Will man al&#x017F;o Klop&#x017F;tocks Poeti&#x017F;che Stu&#x0364;cke<lb/>
von die&#x017F;er Art, auch nicht Oden nennen; am<lb/>
Namen liegt nichts: &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;et es Lyri&#x017F;che Ge-<lb/>
ma&#x0364;lde &#x017F;eyn, zu denen die Griechen den Na-<lb/>
men &#x03B5;&#x03B9;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C2; hatten.</p><lb/>
          <p>Ferner: Auf dem Orche&#x017F;ter kann die Mu-<lb/>
&#x017F;ikali&#x017F;che Sprache in die&#x017F;em Leitbande freier<lb/>
und &#x017F;icherer gehen. Vornehmlich in den<lb/>
Recitativen, wo der Mu&#x017F;ikus &#x201E;die Harmonie<lb/>
wieder zer&#x017F;to&#x0364;ren muß, die dem Dichter &#x017F;o un-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;gliche Mu&#x0364;he geko&#x017F;tet hat: wo der Pro&#x017F;ai-<lb/>
&#x017F;che Wohlklang entweder von dem Mu&#x017F;ikali-<lb/>
&#x017F;chen ver&#x017F;chlungen wird, oder wohl gar durch<lb/>
die Colli&#x017F;ion leidet, und Wohlklang zu &#x017F;eyn<lb/>
aufho&#x0364;ret.&#x201E; Jn den Arien, wo ein Sylben-<lb/>
maas &#x017F;eyn muß, ko&#x0364;nnten die <hi rendition="#aq">rimes a&#x017F;&#x017F;onan-<lb/>
tes</hi> der Spanier den Reim er&#x017F;ezzen, und vie-<lb/>
le Freiheit dem Dichter ver&#x017F;chaffen. Ram-<lb/>
ler in &#x017F;einer Mu&#x017F;ikali&#x017F;chen Jdylle: <hi rendition="#fr">der May,</hi><lb/>
in der ihm die zwei Schwe&#x017F;tern der Harmo-<lb/>
nie zur Seite ge&#x017F;tanden, hat hier mehr <hi rendition="#fr">ge-<lb/>
zeigt,</hi> als ich &#x017F;agen kann.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">J</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0133] Ode trift, wuͤrde in dieſem Sylbenmaaße ihre ganze Phantaſie ausſchuͤtten, und freilich auch allen unregelmaͤßigen Wuſt derſelben. — Will man alſo Klopſtocks Poetiſche Stuͤcke von dieſer Art, auch nicht Oden nennen; am Namen liegt nichts: ſo laſſet es Lyriſche Ge- maͤlde ſeyn, zu denen die Griechen den Na- men ειδος hatten. Ferner: Auf dem Orcheſter kann die Mu- ſikaliſche Sprache in dieſem Leitbande freier und ſicherer gehen. Vornehmlich in den Recitativen, wo der Muſikus „die Harmonie wieder zerſtoͤren muß, die dem Dichter ſo un- ſaͤgliche Muͤhe gekoſtet hat: wo der Proſai- ſche Wohlklang entweder von dem Muſikali- ſchen verſchlungen wird, oder wohl gar durch die Colliſion leidet, und Wohlklang zu ſeyn aufhoͤret.„ Jn den Arien, wo ein Sylben- maas ſeyn muß, koͤnnten die rimes aſſonan- tes der Spanier den Reim erſezzen, und vie- le Freiheit dem Dichter verſchaffen. Ram- ler in ſeiner Muſikaliſchen Jdylle: der May, in der ihm die zwei Schweſtern der Harmo- nie zur Seite geſtanden, hat hier mehr ge- zeigt, als ich ſagen kann. Und J

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/133
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/133>, abgerufen am 21.11.2024.