auch bei ihren Brittischen Schriftstellern bald die Fehler wegfallen, da die Fülle der Ge- danken und der Vorrath von Bildern, aus Mangel der Oekonomie, in dem Perioden in Verwirrung geräth; so wie Verschwen- dung nicht den wirklichen, sondern scheinba- ren Reichthum begleitet? Werden die besten Deutschen Schriftsteller zu ihrer Titelvignette, bald die drei Gratien, als Sinnbild haben können: die Thalia mit ihrem Füllhorn voll Früchte, die leichte, gefällige Euphrosyne, und die bezaubernde Aglaja. Lasset uns einige neuere Originalschriftsteller anführen, die diesen Gratien geopfert haben, und die Ehre unsrer Deutschen Litteratur sind:
18.
1. Winkelmann,* der Ruhm der Deutschen selbst unter dem Römischen Himmel, den die Muse des Alterthums und der Geschichte, die unsterbliche Clio, hat lassen geboren werden, um, wie jener, der auf dem Cithäron gefun-
den
* Th. 12. u. 16.
auch bei ihren Brittiſchen Schriftſtellern bald die Fehler wegfallen, da die Fuͤlle der Ge- danken und der Vorrath von Bildern, aus Mangel der Oekonomie, in dem Perioden in Verwirrung geraͤth; ſo wie Verſchwen- dung nicht den wirklichen, ſondern ſcheinba- ren Reichthum begleitet? Werden die beſten Deutſchen Schriftſteller zu ihrer Titelvignette, bald die drei Gratien, als Sinnbild haben koͤnnen: die Thalia mit ihrem Fuͤllhorn voll Fruͤchte, die leichte, gefaͤllige Euphroſyne, und die bezaubernde Aglaja. Laſſet uns einige neuere Originalſchriftſteller anfuͤhren, die dieſen Gratien geopfert haben, und die Ehre unſrer Deutſchen Litteratur ſind:
18.
1. Winkelmann,* der Ruhm der Deutſchen ſelbſt unter dem Roͤmiſchen Himmel, den die Muſe des Alterthums und der Geſchichte, die unſterbliche Clio, hat laſſen geboren werden, um, wie jener, der auf dem Cithaͤron gefun-
den
* Th. 12. u. 16.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0148"n="144"/>
auch bei ihren Brittiſchen Schriftſtellern bald<lb/>
die Fehler wegfallen, da die Fuͤlle der Ge-<lb/>
danken und der Vorrath von Bildern, aus<lb/>
Mangel der Oekonomie, in dem Perioden in<lb/>
Verwirrung geraͤth; ſo wie Verſchwen-<lb/>
dung nicht den wirklichen, ſondern ſcheinba-<lb/>
ren Reichthum begleitet? Werden die beſten<lb/>
Deutſchen Schriftſteller zu ihrer Titelvignette,<lb/>
bald die drei Gratien, als Sinnbild haben<lb/>
koͤnnen: die <hirendition="#fr">Thalia</hi> mit ihrem Fuͤllhorn voll<lb/>
Fruͤchte, die leichte, gefaͤllige Euphroſyne, und<lb/>
die bezaubernde Aglaja. Laſſet uns <hirendition="#fr">einige<lb/>
neuere</hi> Originalſchriftſteller anfuͤhren, die<lb/>
dieſen Gratien geopfert haben, und die Ehre<lb/>
unſrer Deutſchen Litteratur ſind:</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">18.</hi></head><lb/><p>1. <hirendition="#in">W</hi><hirendition="#fr">inkelmann,</hi><noteplace="foot"n="*">Th. 12. u. 16.</note> der Ruhm der Deutſchen<lb/>ſelbſt unter dem Roͤmiſchen Himmel, den die<lb/>
Muſe des Alterthums und der Geſchichte, die<lb/>
unſterbliche Clio, hat laſſen geboren werden,<lb/>
um, wie jener, der auf dem Cithaͤron gefun-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">den</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[144/0148]
auch bei ihren Brittiſchen Schriftſtellern bald
die Fehler wegfallen, da die Fuͤlle der Ge-
danken und der Vorrath von Bildern, aus
Mangel der Oekonomie, in dem Perioden in
Verwirrung geraͤth; ſo wie Verſchwen-
dung nicht den wirklichen, ſondern ſcheinba-
ren Reichthum begleitet? Werden die beſten
Deutſchen Schriftſteller zu ihrer Titelvignette,
bald die drei Gratien, als Sinnbild haben
koͤnnen: die Thalia mit ihrem Fuͤllhorn voll
Fruͤchte, die leichte, gefaͤllige Euphroſyne, und
die bezaubernde Aglaja. Laſſet uns einige
neuere Originalſchriftſteller anfuͤhren, die
dieſen Gratien geopfert haben, und die Ehre
unſrer Deutſchen Litteratur ſind:
18.
1. Winkelmann, * der Ruhm der Deutſchen
ſelbſt unter dem Roͤmiſchen Himmel, den die
Muſe des Alterthums und der Geſchichte, die
unſterbliche Clio, hat laſſen geboren werden,
um, wie jener, der auf dem Cithaͤron gefun-
den
* Th. 12. u. 16.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/148>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.