Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767."dung stehen, annehmen wolle. Hier ist das Man L 5
„dung ſtehen, annehmen wolle. Hier iſt das Man L 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0173" n="169"/> „dung ſtehen, annehmen wolle. Hier iſt das<lb/> „Hauptgeſezz; man laſſe ſie in der Ordnung<lb/> „folgen, die der Faßlichkeit des Gedanken<lb/> „und dem jedesmaligen Zweck des Redenden<lb/> „gemaͤß iſt. Nun kann der Zweck des Re-<lb/> „denden in tauſend Faͤllen nur einerlei <supplied>ſey</supplied>n;<lb/> „alſo wird es eine gewiſſe allgemeine Con-<lb/> „ſtruktionsordnung geben; hundertmal aber<lb/> „gibt es einen beſondern Zweck des Redners,<lb/> „und denn iſt diejenige Sprache die beſte,<lb/> „welche raͤumig genug geſchuͤrzt iſt, um ihre<lb/> „Ordnung nach dieſem Zweck wenden zu koͤn-<lb/> „nen. Ein geringes Nachdenken uͤberzeugt<lb/> „uns, daß wir in unſern jezzigen Sprachen<lb/> „eine Menge beſondrer Zwecke gar nicht durch<lb/> „die Wortfuͤgung anzuzeigen vermoͤgend ſind,<lb/> „ſondern ſie nur aus dem Zuſammenhange<lb/> „unſrer Gedanken muͤſſen errathen laſſen.<lb/> „Unvollkommenheit der Sprache!„ Ueber<lb/> dieſen Philoſophiſchen Artikel kann das 11-<lb/> 13te Fragment ein Commentar ſeyn, der un-<lb/> ſern Nachtheil nach der Griechiſchen und La-<lb/> teiniſchen, aber Vortheil vor der Franzoͤſi-<lb/> ſchen Sprache zeigt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [169/0173]
„dung ſtehen, annehmen wolle. Hier iſt das
„Hauptgeſezz; man laſſe ſie in der Ordnung
„folgen, die der Faßlichkeit des Gedanken
„und dem jedesmaligen Zweck des Redenden
„gemaͤß iſt. Nun kann der Zweck des Re-
„denden in tauſend Faͤllen nur einerlei ſeyn;
„alſo wird es eine gewiſſe allgemeine Con-
„ſtruktionsordnung geben; hundertmal aber
„gibt es einen beſondern Zweck des Redners,
„und denn iſt diejenige Sprache die beſte,
„welche raͤumig genug geſchuͤrzt iſt, um ihre
„Ordnung nach dieſem Zweck wenden zu koͤn-
„nen. Ein geringes Nachdenken uͤberzeugt
„uns, daß wir in unſern jezzigen Sprachen
„eine Menge beſondrer Zwecke gar nicht durch
„die Wortfuͤgung anzuzeigen vermoͤgend ſind,
„ſondern ſie nur aus dem Zuſammenhange
„unſrer Gedanken muͤſſen errathen laſſen.
„Unvollkommenheit der Sprache!„ Ueber
dieſen Philoſophiſchen Artikel kann das 11-
13te Fragment ein Commentar ſeyn, der un-
ſern Nachtheil nach der Griechiſchen und La-
teiniſchen, aber Vortheil vor der Franzoͤſi-
ſchen Sprache zeigt.
Man
L 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |