Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767."kann aus der Beschaffenheit ihrer Umstände Man hat noch in der That wenig über un- ben
„kann aus der Beſchaffenheit ihrer Umſtaͤnde Man hat noch in der That wenig uͤber un- ben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0026" n="22"/> „kann aus der Beſchaffenheit ihrer Umſtaͤnde<lb/> „und Sprachwerkzeuge erklaͤrt werden? Wie<lb/> „fern kann ihr Reichthum und ihre Armuth<lb/> „nach den Zeugniſſen der Geſchichte von ihrer<lb/> „Denk- und Lebensart entſproſſen ſeyn? Wie-<lb/> „fern die Etymologie ihrer Woͤrter aus den<lb/> „Geſichtspunkten beſtimmt werden, die ih-<lb/> „nen mit andern Nationen gemein, oder ei-<lb/> „gen geweſen? Wiefern halten auch die<lb/> „Sprachregeln, mit den Geſezzen ihrer Denk-<lb/> „art eine Parallele? und wie koͤnnen die Jdio-<lb/> „tismen aus ihr erklaͤrt werden? Welche<lb/> „Revolutionen hat die deutſche Sprache in<lb/> „ihrem Weſentlichen erfahren muͤſſen? Und<lb/> „wie weit iſt ſie jezt fuͤr den Dichter, den<lb/> „Proſaiſten und den Weltweiſen?„ Eine große<lb/> Aufgabe! Denn das <hi rendition="#fr">Wie fern</hi> fordert<lb/> nicht blos Exempel „daß ſo etwas ohnge-<lb/> „faͤhr ſeyn koͤnnte„ ſondern Beweiſe, Samm-<lb/> lungen von Beiſpielen, die das Allgemeine<lb/> zeigen, und philoſophiſche Beobachtungen, die<lb/> bis zu den Grundſaͤzzen heraufſteigen.</p><lb/> <p>Man hat noch in der That wenig uͤber un-<lb/> ſre Sprache philoſophiret: <hi rendition="#fr">Breitinger, Bod-<lb/> mer, Boͤdicker, Heinze, Oeſt, Klopſtock</hi> ha-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22/0026]
„kann aus der Beſchaffenheit ihrer Umſtaͤnde
„und Sprachwerkzeuge erklaͤrt werden? Wie
„fern kann ihr Reichthum und ihre Armuth
„nach den Zeugniſſen der Geſchichte von ihrer
„Denk- und Lebensart entſproſſen ſeyn? Wie-
„fern die Etymologie ihrer Woͤrter aus den
„Geſichtspunkten beſtimmt werden, die ih-
„nen mit andern Nationen gemein, oder ei-
„gen geweſen? Wiefern halten auch die
„Sprachregeln, mit den Geſezzen ihrer Denk-
„art eine Parallele? und wie koͤnnen die Jdio-
„tismen aus ihr erklaͤrt werden? Welche
„Revolutionen hat die deutſche Sprache in
„ihrem Weſentlichen erfahren muͤſſen? Und
„wie weit iſt ſie jezt fuͤr den Dichter, den
„Proſaiſten und den Weltweiſen?„ Eine große
Aufgabe! Denn das Wie fern fordert
nicht blos Exempel „daß ſo etwas ohnge-
„faͤhr ſeyn koͤnnte„ ſondern Beweiſe, Samm-
lungen von Beiſpielen, die das Allgemeine
zeigen, und philoſophiſche Beobachtungen, die
bis zu den Grundſaͤzzen heraufſteigen.
Man hat noch in der That wenig uͤber un-
ſre Sprache philoſophiret: Breitinger, Bod-
mer, Boͤdicker, Heinze, Oeſt, Klopſtock ha-
ben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |