Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767.Warum vertheidigen die Engländer ihren Es muß auch wirklich schwer seyn, zu die- hafte
Warum vertheidigen die Englaͤnder ihren Es muß auch wirklich ſchwer ſeyn, zu die- hafte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0050" n="46"/> Warum vertheidigen die Englaͤnder ihren<lb/><hi rendition="#fr">Shakeſpear,</hi> ſelbſt, wenn er ſich unter die<lb/><hi rendition="#aq">Concetti,</hi> und Wortſpiele verirrt — Eben die-<lb/> ſe <hi rendition="#aq">Concetti,</hi> die er mit Wortſpielen ver-<lb/> maͤhlt, ſind Fruͤchte, die nicht in ein anderes<lb/> Clima entfuͤhrt werden koͤnnen: Der Dichter<lb/> wuſte den Eigenſinn der Sprache ſo mit dem<lb/> Eigenſinn ſeines Wizzes zu paaren, daß ſie fuͤr<lb/> einander gemacht zu ſeyn ſcheinen: hoͤchſtens<lb/> gleicht jener dem ſanften Widerſtande einer<lb/> Schoͤne, die blos aus Liebe ſproͤde thut, und<lb/> bei der ihre jungfraͤuliche Beſcheidenheit dop-<lb/> pelt reizet.</p><lb/> <p>Es muß auch wirklich ſchwer ſeyn, zu die-<lb/> ſen Geheimniſſen zu gelangen; weil wir ſo<lb/> wenige Deutſche <hi rendition="#fr">Humoriſten</hi> haben. <hi rendition="#fr">Rab-<lb/> ner</hi> iſt kein voͤlliger National - Swift in<lb/> Deutſchland ſo wohl in Charakteren, als der<lb/> Schreibart. Von unſern komiſchen Schrift-<lb/> ſtellern vielleicht keiner, als Leßing — dieſer<lb/> aber in einem großen Grade. Keine Par-<lb/> thei hat auch in dieſem Stuͤck, dem wahren<lb/> Genie der Deutſchen Sprache ſo ſehr geſcha-<lb/> det, als die <hi rendition="#fr">Gottſchedianer.</hi> Waren es<lb/> nicht noch einige Schimpfwoͤrter, und poͤbel-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hafte</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0050]
Warum vertheidigen die Englaͤnder ihren
Shakeſpear, ſelbſt, wenn er ſich unter die
Concetti, und Wortſpiele verirrt — Eben die-
ſe Concetti, die er mit Wortſpielen ver-
maͤhlt, ſind Fruͤchte, die nicht in ein anderes
Clima entfuͤhrt werden koͤnnen: Der Dichter
wuſte den Eigenſinn der Sprache ſo mit dem
Eigenſinn ſeines Wizzes zu paaren, daß ſie fuͤr
einander gemacht zu ſeyn ſcheinen: hoͤchſtens
gleicht jener dem ſanften Widerſtande einer
Schoͤne, die blos aus Liebe ſproͤde thut, und
bei der ihre jungfraͤuliche Beſcheidenheit dop-
pelt reizet.
Es muß auch wirklich ſchwer ſeyn, zu die-
ſen Geheimniſſen zu gelangen; weil wir ſo
wenige Deutſche Humoriſten haben. Rab-
ner iſt kein voͤlliger National - Swift in
Deutſchland ſo wohl in Charakteren, als der
Schreibart. Von unſern komiſchen Schrift-
ſtellern vielleicht keiner, als Leßing — dieſer
aber in einem großen Grade. Keine Par-
thei hat auch in dieſem Stuͤck, dem wahren
Genie der Deutſchen Sprache ſo ſehr geſcha-
det, als die Gottſchedianer. Waren es
nicht noch einige Schimpfwoͤrter, und poͤbel-
hafte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |