Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

Warum vertheidigen die Engländer ihren
Shakespear, selbst, wenn er sich unter die
Concetti, und Wortspiele verirrt -- Eben die-
se Concetti, die er mit Wortspielen ver-
mählt, sind Früchte, die nicht in ein anderes
Clima entführt werden können: Der Dichter
wuste den Eigensinn der Sprache so mit dem
Eigensinn seines Wizzes zu paaren, daß sie für
einander gemacht zu seyn scheinen: höchstens
gleicht jener dem sanften Widerstande einer
Schöne, die blos aus Liebe spröde thut, und
bei der ihre jungfräuliche Bescheidenheit dop-
pelt reizet.

Es muß auch wirklich schwer seyn, zu die-
sen Geheimnissen zu gelangen; weil wir so
wenige Deutsche Humoristen haben. Rab-
ner
ist kein völliger National - Swift in
Deutschland so wohl in Charakteren, als der
Schreibart. Von unsern komischen Schrift-
stellern vielleicht keiner, als Leßing -- dieser
aber in einem großen Grade. Keine Par-
thei hat auch in diesem Stück, dem wahren
Genie der Deutschen Sprache so sehr gescha-
det, als die Gottschedianer. Waren es
nicht noch einige Schimpfwörter, und pöbel-

hafte

Warum vertheidigen die Englaͤnder ihren
Shakeſpear, ſelbſt, wenn er ſich unter die
Concetti, und Wortſpiele verirrt — Eben die-
ſe Concetti, die er mit Wortſpielen ver-
maͤhlt, ſind Fruͤchte, die nicht in ein anderes
Clima entfuͤhrt werden koͤnnen: Der Dichter
wuſte den Eigenſinn der Sprache ſo mit dem
Eigenſinn ſeines Wizzes zu paaren, daß ſie fuͤr
einander gemacht zu ſeyn ſcheinen: hoͤchſtens
gleicht jener dem ſanften Widerſtande einer
Schoͤne, die blos aus Liebe ſproͤde thut, und
bei der ihre jungfraͤuliche Beſcheidenheit dop-
pelt reizet.

Es muß auch wirklich ſchwer ſeyn, zu die-
ſen Geheimniſſen zu gelangen; weil wir ſo
wenige Deutſche Humoriſten haben. Rab-
ner
iſt kein voͤlliger National - Swift in
Deutſchland ſo wohl in Charakteren, als der
Schreibart. Von unſern komiſchen Schrift-
ſtellern vielleicht keiner, als Leßing — dieſer
aber in einem großen Grade. Keine Par-
thei hat auch in dieſem Stuͤck, dem wahren
Genie der Deutſchen Sprache ſo ſehr geſcha-
det, als die Gottſchedianer. Waren es
nicht noch einige Schimpfwoͤrter, und poͤbel-

hafte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0050" n="46"/>
Warum vertheidigen die Engla&#x0364;nder ihren<lb/><hi rendition="#fr">Shake&#x017F;pear,</hi> &#x017F;elb&#x017F;t, wenn er &#x017F;ich unter die<lb/><hi rendition="#aq">Concetti,</hi> und Wort&#x017F;piele verirrt &#x2014; Eben die-<lb/>
&#x017F;e <hi rendition="#aq">Concetti,</hi> die er mit Wort&#x017F;pielen ver-<lb/>
ma&#x0364;hlt, &#x017F;ind Fru&#x0364;chte, die nicht in ein anderes<lb/>
Clima entfu&#x0364;hrt werden ko&#x0364;nnen: Der Dichter<lb/>
wu&#x017F;te den Eigen&#x017F;inn der Sprache &#x017F;o mit dem<lb/>
Eigen&#x017F;inn &#x017F;eines Wizzes zu paaren, daß &#x017F;ie fu&#x0364;r<lb/>
einander gemacht zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinen: ho&#x0364;ch&#x017F;tens<lb/>
gleicht jener dem &#x017F;anften Wider&#x017F;tande einer<lb/>
Scho&#x0364;ne, die blos aus Liebe &#x017F;pro&#x0364;de thut, und<lb/>
bei der ihre jungfra&#x0364;uliche Be&#x017F;cheidenheit dop-<lb/>
pelt reizet.</p><lb/>
          <p>Es muß auch wirklich &#x017F;chwer &#x017F;eyn, zu die-<lb/>
&#x017F;en Geheimni&#x017F;&#x017F;en zu gelangen; weil wir &#x017F;o<lb/>
wenige Deut&#x017F;che <hi rendition="#fr">Humori&#x017F;ten</hi> haben. <hi rendition="#fr">Rab-<lb/>
ner</hi> i&#x017F;t kein vo&#x0364;lliger National - Swift in<lb/>
Deut&#x017F;chland &#x017F;o wohl in Charakteren, als der<lb/>
Schreibart. Von un&#x017F;ern komi&#x017F;chen Schrift-<lb/>
&#x017F;tellern vielleicht keiner, als Leßing &#x2014; die&#x017F;er<lb/>
aber in einem großen Grade. Keine Par-<lb/>
thei hat auch in die&#x017F;em Stu&#x0364;ck, dem wahren<lb/>
Genie der Deut&#x017F;chen Sprache &#x017F;o &#x017F;ehr ge&#x017F;cha-<lb/>
det, als die <hi rendition="#fr">Gott&#x017F;chedianer.</hi> Waren es<lb/>
nicht noch einige Schimpfwo&#x0364;rter, und po&#x0364;bel-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hafte</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0050] Warum vertheidigen die Englaͤnder ihren Shakeſpear, ſelbſt, wenn er ſich unter die Concetti, und Wortſpiele verirrt — Eben die- ſe Concetti, die er mit Wortſpielen ver- maͤhlt, ſind Fruͤchte, die nicht in ein anderes Clima entfuͤhrt werden koͤnnen: Der Dichter wuſte den Eigenſinn der Sprache ſo mit dem Eigenſinn ſeines Wizzes zu paaren, daß ſie fuͤr einander gemacht zu ſeyn ſcheinen: hoͤchſtens gleicht jener dem ſanften Widerſtande einer Schoͤne, die blos aus Liebe ſproͤde thut, und bei der ihre jungfraͤuliche Beſcheidenheit dop- pelt reizet. Es muß auch wirklich ſchwer ſeyn, zu die- ſen Geheimniſſen zu gelangen; weil wir ſo wenige Deutſche Humoriſten haben. Rab- ner iſt kein voͤlliger National - Swift in Deutſchland ſo wohl in Charakteren, als der Schreibart. Von unſern komiſchen Schrift- ſtellern vielleicht keiner, als Leßing — dieſer aber in einem großen Grade. Keine Par- thei hat auch in dieſem Stuͤck, dem wahren Genie der Deutſchen Sprache ſo ſehr geſcha- det, als die Gottſchedianer. Waren es nicht noch einige Schimpfwoͤrter, und poͤbel- hafte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/50
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/50>, abgerufen am 21.11.2024.