Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

Hipparchus, der Sohn des Pisistratus, u[n]-
ter vielen andern Proben der Wetsheit, auch
des Homers Bücher zuerst nach Athen ge-
bracht, und die Rhapsodisten angetrleben, sie
bei den öffentlichen Spielen zu lesen; eine Ge-
wohnheit, die bis an Platons Zeiten relchte.
Wo sind nun die Panathenäa, wo unser Ho-
mer unserm Volk vorgelesen und erkläret
wird? -- Jch sage: erklärt ward: benn
dies zeigt Platons ganzes Gespräch: Jo --
eine Unterredung, deren Name schon gnug ist,
daß jeder, der sie gelesen, das vorige eben so
wenig
einschränken wird. Mit welchem
Enthusiasmus sprach Jo, im Namen aller
Rhapsodisten vom Homer? Konnte er ihn
nicht bis auf ein Wort auswendig? War es
nicht alle seine Arbeit, sein ganzer Lebenslauf
vor dem Tode, und auf dem Leichensteine, die-
ser hat den Homer auswendig gewust, am
besten deklamiren, am gründlichsten erklären
können! Was richtete nicht seine Rhapsodie
bei dem Volke aus? -- Und das alles, oh-
ne Homer mehr zu verstehen, als unser Volk
den Klopstock? Jch glaube, die Parallelli-
[n]ien neigen sich von einander; und sie ent-

fernen

Hipparchus, der Sohn des Piſiſtratus, u[n]-
ter vielen andern Proben der Wetsheit, auch
des Homers Buͤcher zuerſt nach Athen ge-
bracht, und die Rhapſodiſten angetrleben, ſie
bei den oͤffentlichen Spielen zu leſen; eine Ge-
wohnheit, die bis an Platons Zeiten relchte.
Wo ſind nun die Panathenaͤa, wo unſer Ho-
mer unſerm Volk vorgeleſen und erklaͤret
wird? — Jch ſage: erklaͤrt ward: benn
dies zeigt Platons ganzes Geſpraͤch: Jo —
eine Unterredung, deren Name ſchon gnug iſt,
daß jeder, der ſie geleſen, das vorige eben ſo
wenig
einſchraͤnken wird. Mit welchem
Enthuſiaſmus ſprach Jo, im Namen aller
Rhapſodiſten vom Homer? Konnte er ihn
nicht bis auf ein Wort auswendig? War es
nicht alle ſeine Arbeit, ſein ganzer Lebenslauf
vor dem Tode, und auf dem Leichenſteine, die-
ſer hat den Homer auswendig gewuſt, am
beſten deklamiren, am gruͤndlichſten erklaͤren
koͤnnen! Was richtete nicht ſeine Rhapſodie
bei dem Volke aus? — Und das alles, oh-
ne Homer mehr zu verſtehen, als unſer Volk
den Klopſtock? Jch glaube, die Parallelli-
[n]ien neigen ſich von einander; und ſie ent-

fernen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0114" n="282"/><hi rendition="#fr">Hipparchus,</hi> der Sohn des Pi&#x017F;i&#x017F;tratus, u<supplied>n</supplied>-<lb/>
ter vielen andern Proben der Wetsheit, auch<lb/>
des <hi rendition="#fr">Homers</hi> Bu&#x0364;cher <hi rendition="#fr">zuer&#x017F;t</hi> nach Athen ge-<lb/>
bracht, und die Rhap&#x017F;odi&#x017F;ten angetrleben, &#x017F;ie<lb/>
bei den o&#x0364;ffentlichen Spielen zu le&#x017F;en; eine Ge-<lb/>
wohnheit, die bis an Platons Zeiten relchte.<lb/>
Wo &#x017F;ind nun die Panathena&#x0364;a, wo un&#x017F;er Ho-<lb/>
mer un&#x017F;erm Volk vorgele&#x017F;en und erkla&#x0364;ret<lb/>
wird? &#x2014; Jch &#x017F;age: <hi rendition="#fr">erkla&#x0364;rt</hi> ward: benn<lb/>
dies zeigt <hi rendition="#fr">Platons</hi> ganzes Ge&#x017F;pra&#x0364;ch: Jo &#x2014;<lb/>
eine Unterredung, deren Name &#x017F;chon gnug i&#x017F;t,<lb/>
daß jeder, der &#x017F;ie gele&#x017F;en, das vorige <hi rendition="#fr">eben &#x017F;o<lb/>
wenig</hi> ein&#x017F;chra&#x0364;nken wird. Mit welchem<lb/>
Enthu&#x017F;ia&#x017F;mus &#x017F;prach Jo, im Namen aller<lb/>
Rhap&#x017F;odi&#x017F;ten vom Homer? Konnte er ihn<lb/>
nicht bis auf ein Wort auswendig? War es<lb/>
nicht alle &#x017F;eine Arbeit, &#x017F;ein ganzer Lebenslauf<lb/>
vor dem Tode, und auf dem Leichen&#x017F;teine, die-<lb/>
&#x017F;er hat den Homer auswendig gewu&#x017F;t, am<lb/>
be&#x017F;ten deklamiren, am gru&#x0364;ndlich&#x017F;ten erkla&#x0364;ren<lb/>
ko&#x0364;nnen! Was richtete nicht &#x017F;eine Rhap&#x017F;odie<lb/>
bei dem Volke aus? &#x2014; Und das alles, oh-<lb/>
ne <hi rendition="#fr">Homer</hi> mehr zu ver&#x017F;tehen, als un&#x017F;er Volk<lb/>
den <hi rendition="#fr">Klop&#x017F;tock?</hi> Jch glaube, die Parallelli-<lb/><supplied>n</supplied>ien neigen &#x017F;ich von einander; und &#x017F;ie ent-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fernen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0114] Hipparchus, der Sohn des Piſiſtratus, un- ter vielen andern Proben der Wetsheit, auch des Homers Buͤcher zuerſt nach Athen ge- bracht, und die Rhapſodiſten angetrleben, ſie bei den oͤffentlichen Spielen zu leſen; eine Ge- wohnheit, die bis an Platons Zeiten relchte. Wo ſind nun die Panathenaͤa, wo unſer Ho- mer unſerm Volk vorgeleſen und erklaͤret wird? — Jch ſage: erklaͤrt ward: benn dies zeigt Platons ganzes Geſpraͤch: Jo — eine Unterredung, deren Name ſchon gnug iſt, daß jeder, der ſie geleſen, das vorige eben ſo wenig einſchraͤnken wird. Mit welchem Enthuſiaſmus ſprach Jo, im Namen aller Rhapſodiſten vom Homer? Konnte er ihn nicht bis auf ein Wort auswendig? War es nicht alle ſeine Arbeit, ſein ganzer Lebenslauf vor dem Tode, und auf dem Leichenſteine, die- ſer hat den Homer auswendig gewuſt, am beſten deklamiren, am gruͤndlichſten erklaͤren koͤnnen! Was richtete nicht ſeine Rhapſodie bei dem Volke aus? — Und das alles, oh- ne Homer mehr zu verſtehen, als unſer Volk den Klopſtock? Jch glaube, die Parallelli- nien neigen ſich von einander; und ſie ent- fernen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/114
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/114>, abgerufen am 11.12.2024.