Das Titelblatt verspricht uns Dithyram- ben: die Vorrede verspricht sie nur halb: und das Buch selbst liefert gar keine.
Zuerst: Der Kunstgrif, uns seine Samm- lung von Liedern, als ein Ganzes in die Hände zu spielen, geht von der Einfalt der alten Dithyrambisten völlig ab. Und von der Wahrheit selbst: denn sind diese Stu- cke Theile zum Ganzen, weil sie auf einander folgen? So ist ja alles, was ich in einen Band binden lasse, auch ein Ganzes; aber kein Oden ganzes. Jch glaube doch nicht, daß um einen Sprung zu thun, Sicilien mit Johann Sobieski und dieser mit Pe- ter gränzet. Der soll mein großer Apoll seyn, der mir zwischen diesen Stücken Zusam- menhang nach Zeit, oder Ort, oder Jnhalt, oder nach den Gesezzen der Einbildungskraft, findet. Vermuthlich aber nach den Gesezzen der Einbildungskraft -- denn die erste Di- thyrambe soll die Begeisterung wohrscheinlich machen. Nun! so hätte sie auch an die Jung- fer Maria gerichtet seyn können, um (alles zugegeben,) die folgenden Gegenstände zu be- singen. Dies wäre noch wenigstens ein er-
bau-
Das Titelblatt verſpricht uns Dithyram- ben: die Vorrede verſpricht ſie nur halb: und das Buch ſelbſt liefert gar keine.
Zuerſt: Der Kunſtgrif, uns ſeine Samm- lung von Liedern, als ein Ganzes in die Haͤnde zu ſpielen, geht von der Einfalt der alten Dithyrambiſten voͤllig ab. Und von der Wahrheit ſelbſt: denn ſind dieſe Stů- cke Theile zum Ganzen, weil ſie auf einander folgen? So iſt ja alles, was ich in einen Band binden laſſe, auch ein Ganzes; aber kein Oden ganzes. Jch glaube doch nicht, daß um einen Sprung zu thun, Sicilien mit Johann Sobieski und dieſer mit Pe- ter graͤnzet. Der ſoll mein großer Apoll ſeyn, der mir zwiſchen dieſen Stuͤcken Zuſam- menhang nach Zeit, oder Ort, oder Jnhalt, oder nach den Geſezzen der Einbildungskraft, findet. Vermuthlich aber nach den Geſezzen der Einbildungskraft — denn die erſte Di- thyrambe ſoll die Begeiſterung wohrſcheinlich machen. Nun! ſo haͤtte ſie auch an die Jung- fer Maria gerichtet ſeyn koͤnnen, um (alles zugegeben,) die folgenden Gegenſtaͤnde zu be- ſingen. Dies waͤre noch wenigſtens ein er-
bau-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0151"n="319"/><p>Das Titelblatt verſpricht uns Dithyram-<lb/>
ben: die Vorrede verſpricht ſie nur halb: und<lb/>
das Buch ſelbſt liefert gar keine.</p><lb/><p>Zuerſt: Der Kunſtgrif, uns ſeine Samm-<lb/>
lung von Liedern, als <hirendition="#fr">ein Ganzes</hi> in die<lb/>
Haͤnde zu ſpielen, geht von der <hirendition="#fr">Einfalt</hi> der<lb/>
alten Dithyrambiſten voͤllig ab. Und von<lb/>
der <hirendition="#fr">Wahrheit</hi>ſelbſt: denn ſind dieſe Stů-<lb/>
cke Theile zum Ganzen, weil ſie auf einander<lb/>
folgen? So iſt ja alles, was ich in einen<lb/>
Band binden laſſe, auch ein Ganzes; aber<lb/>
kein Oden ganzes. Jch glaube doch nicht,<lb/>
daß um einen Sprung zu thun, <hirendition="#fr">Sicilien</hi><lb/>
mit <hirendition="#fr">Johann Sobieski</hi> und <hirendition="#fr">dieſer</hi> mit <hirendition="#fr">Pe-<lb/>
ter</hi> graͤnzet. Der ſoll mein großer Apoll<lb/>ſeyn, der mir zwiſchen dieſen Stuͤcken Zuſam-<lb/>
menhang nach Zeit, oder Ort, oder Jnhalt,<lb/>
oder nach den Geſezzen der Einbildungskraft,<lb/>
findet. Vermuthlich aber nach den Geſezzen<lb/>
der Einbildungskraft — denn die erſte Di-<lb/>
thyrambe ſoll die Begeiſterung wohrſcheinlich<lb/>
machen. Nun! ſo haͤtte ſie auch an die Jung-<lb/>
fer Maria gerichtet ſeyn koͤnnen, um (alles<lb/>
zugegeben,) die folgenden Gegenſtaͤnde zu be-<lb/>ſingen. Dies waͤre noch wenigſtens ein er-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">bau-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[319/0151]
Das Titelblatt verſpricht uns Dithyram-
ben: die Vorrede verſpricht ſie nur halb: und
das Buch ſelbſt liefert gar keine.
Zuerſt: Der Kunſtgrif, uns ſeine Samm-
lung von Liedern, als ein Ganzes in die
Haͤnde zu ſpielen, geht von der Einfalt der
alten Dithyrambiſten voͤllig ab. Und von
der Wahrheit ſelbſt: denn ſind dieſe Stů-
cke Theile zum Ganzen, weil ſie auf einander
folgen? So iſt ja alles, was ich in einen
Band binden laſſe, auch ein Ganzes; aber
kein Oden ganzes. Jch glaube doch nicht,
daß um einen Sprung zu thun, Sicilien
mit Johann Sobieski und dieſer mit Pe-
ter graͤnzet. Der ſoll mein großer Apoll
ſeyn, der mir zwiſchen dieſen Stuͤcken Zuſam-
menhang nach Zeit, oder Ort, oder Jnhalt,
oder nach den Geſezzen der Einbildungskraft,
findet. Vermuthlich aber nach den Geſezzen
der Einbildungskraft — denn die erſte Di-
thyrambe ſoll die Begeiſterung wohrſcheinlich
machen. Nun! ſo haͤtte ſie auch an die Jung-
fer Maria gerichtet ſeyn koͤnnen, um (alles
zugegeben,) die folgenden Gegenſtaͤnde zu be-
ſingen. Dies waͤre noch wenigſtens ein er-
bau-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/151>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.