Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767."liegt Trinakrien auf ihnen" mit einem solchen Ou philoneikos eon Und hat der Bacchante wirklich die edle Welche Trunkenheit! Jst dies je die Sprache des Gefühls, der Heiliger Schauer! Wer * Pind. Od. 6. Olymp.
„liegt Trinakrien auf ihnen„ mit einem ſolchen Ου φιλονεικος εων Und hat der Bacchante wirklich die edle Welche Trunkenheit! Jſt dies je die Sprache des Gefuͤhls, der Heiliger Schauer! Wer * Pind. Od. 6. Olymp.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0160" n="328"/> „liegt Trinakrien auf ihnen„ mit einem ſolchen<lb/> Worte verliert die ganze Dithyrambe. <hi rendition="#fr">Pin-<lb/> dar</hi> iſt ſeiner Sache gewiſſer: er will darauf<lb/> vor allen Muſen einen großen Eid thun. <note place="foot" n="*">Pind. Od. 6. Olymp.</note></p><lb/> <cit> <quote>Ου φιλονεικος εων<lb/> ουτ’ ων δυσερις τις αγαν<lb/> και μεγαν ὁρκον ομοσσας<lb/> τουτογε οι σαφεως μαρτωρη-<lb/> σω: μελιφϑογγοι δ’ επιτρεψοντι Μοισαι.</quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Und hat der Bacchante wirklich <hi rendition="#fr">die edle<lb/> Begeiſterung</hi> gefuͤhlt, die ſtets nach der<lb/> hoͤchſten Bluͤte greift, doch ohne Verzerrung<lb/> des Arms. So wie ſein <hi rendition="#fr">Bacchus</hi> im Pa-<lb/> renthyrſus der Trunkenheit ſich als den <hi rendition="#fr">Lerm-<lb/> macher</hi> zeigt: ſo ahmt ſein Prieſter ihm nach,<lb/> und macht uͤberall ein Geſchrey, das die<lb/> Kaͤlte erzeugt, die es verjagen ſoll.</p><lb/> <cit> <quote>Welche Trunkenheit!<lb/> Eleleu! welche Trunkenheit!</quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Jſt dies je die Sprache des Gefuͤhls, der<lb/> Trunkenheit, die ſich nicht trunken fuͤhlt!</p><lb/> <cit> <quote>Heiliger Schauer!<lb/> Schauer durchwuͤhlet die Bruſt.<lb/> Wie ſie ſchwillt!</quote> <bibl/> </cit><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wer</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [328/0160]
„liegt Trinakrien auf ihnen„ mit einem ſolchen
Worte verliert die ganze Dithyrambe. Pin-
dar iſt ſeiner Sache gewiſſer: er will darauf
vor allen Muſen einen großen Eid thun. *
Ου φιλονεικος εων
ουτ’ ων δυσερις τις αγαν
και μεγαν ὁρκον ομοσσας
τουτογε οι σαφεως μαρτωρη-
σω: μελιφϑογγοι δ’ επιτρεψοντι Μοισαι.
Und hat der Bacchante wirklich die edle
Begeiſterung gefuͤhlt, die ſtets nach der
hoͤchſten Bluͤte greift, doch ohne Verzerrung
des Arms. So wie ſein Bacchus im Pa-
renthyrſus der Trunkenheit ſich als den Lerm-
macher zeigt: ſo ahmt ſein Prieſter ihm nach,
und macht uͤberall ein Geſchrey, das die
Kaͤlte erzeugt, die es verjagen ſoll.
Welche Trunkenheit!
Eleleu! welche Trunkenheit!
Jſt dies je die Sprache des Gefuͤhls, der
Trunkenheit, die ſich nicht trunken fuͤhlt!
Heiliger Schauer!
Schauer durchwuͤhlet die Bruſt.
Wie ſie ſchwillt!
Wer
* Pind. Od. 6. Olymp.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/160 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/160>, abgerufen am 16.02.2025. |