Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

lung, was jener doch schon zur Ekloge rech-
net: der Franzose versteht wieder was er
will, unter Jdylle und Ekloge: wenn auch
nur 10 Stücke von Theokrit und Virgil als-
denn noch Eklogen seyn könnten; gnug wenn
er nur seinen Fontenelle behält; ein Deut-
scher wirft den Fontenelle. heraus, wenn er
nur seinen Geßner behält -- So bestimmt
ein jeder willkührlich, und weil kein gesezge-
berischer Aristoteles vorgearbeitet hat, ohne
Einheit.



Was ist zu thun? Theokrit, Moschus
und Bion haben Jdyllen geliefert: aus ih-
nen abstrahire man also den Begriff der Jdylle.
Virgil hat seine: Eklogen: genannt; um den
Unterschied der Namen zu bestimmen, be-
stimme man den Unterschied der Werke. Nun
vergleiche man die Neuern mit den Alten: wie
sind sie von ihnen unterschieden, um neue
Klassen zu formiren? wie viel Gattungen gä-
be es, die noch ungebraucht sind? Und was
ist endlich das Landgedicht überhaupt?

Zuerst also! Wenn es vier Arten von Land-
gedicht gibt, welche ist die älteste? Porträte,

und

lung, was jener doch ſchon zur Ekloge rech-
net: der Franzoſe verſteht wieder was er
will, unter Jdylle und Ekloge: wenn auch
nur 10 Stuͤcke von Theokrit und Virgil als-
denn noch Eklogen ſeyn koͤnnten; gnug wenn
er nur ſeinen Fontenelle behaͤlt; ein Deut-
ſcher wirft den Fontenelle. heraus, wenn er
nur ſeinen Geßner behaͤlt — So beſtimmt
ein jeder willkuͤhrlich, und weil kein geſezge-
beriſcher Ariſtoteles vorgearbeitet hat, ohne
Einheit.



Was iſt zu thun? Theokrit, Moſchus
und Bion haben Jdyllen geliefert: aus ih-
nen abſtrahire man alſo den Begriff der Jdylle.
Virgil hat ſeine: Eklogen: genannt; um den
Unterſchied der Namen zu beſtimmen, be-
ſtimme man den Unterſchied der Werke. Nun
vergleiche man die Neuern mit den Alten: wie
ſind ſie von ihnen unterſchieden, um neue
Klaſſen zu formiren? wie viel Gattungen gaͤ-
be es, die noch ungebraucht ſind? Und was
iſt endlich das Landgedicht uͤberhaupt?

Zuerſt alſo! Wenn es vier Arten von Land-
gedicht gibt, welche iſt die aͤlteſte? Portraͤte,

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0184" n="352"/><hi rendition="#fr">lung,</hi> was jener doch &#x017F;chon zur <hi rendition="#fr">Ekloge</hi> rech-<lb/>
net: der Franzo&#x017F;e ver&#x017F;teht wieder was er<lb/>
will, unter <hi rendition="#fr">Jdylle</hi> und <hi rendition="#fr">Ekloge:</hi> wenn auch<lb/>
nur 10 Stu&#x0364;cke von Theokrit und Virgil als-<lb/>
denn noch Eklogen &#x017F;eyn ko&#x0364;nnten; gnug wenn<lb/>
er nur &#x017F;einen <hi rendition="#fr">Fontenelle</hi> beha&#x0364;lt; ein Deut-<lb/>
&#x017F;cher wirft den Fontenelle. heraus, wenn er<lb/>
nur &#x017F;einen <hi rendition="#fr">Geßner</hi> beha&#x0364;lt &#x2014; So be&#x017F;timmt<lb/>
ein jeder willku&#x0364;hrlich, und weil kein ge&#x017F;ezge-<lb/>
beri&#x017F;cher <hi rendition="#fr">Ari&#x017F;toteles</hi> vorgearbeitet hat, ohne<lb/>
Einheit.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Was i&#x017F;t zu thun? <hi rendition="#fr">Theokrit, Mo&#x017F;chus</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">Bion</hi> haben <hi rendition="#fr">Jdyllen</hi> geliefert: aus ih-<lb/>
nen ab&#x017F;trahire man al&#x017F;o den Begriff der Jdylle.<lb/><hi rendition="#fr">Virgil</hi> hat &#x017F;eine: <hi rendition="#fr">Eklogen:</hi> genannt; um den<lb/>
Unter&#x017F;chied der Namen zu be&#x017F;timmen, be-<lb/>
&#x017F;timme man den Unter&#x017F;chied der Werke. Nun<lb/>
vergleiche man die Neuern mit den Alten: wie<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie von ihnen unter&#x017F;chieden, um neue<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;en zu formiren? wie viel Gattungen ga&#x0364;-<lb/>
be es, die noch ungebraucht &#x017F;ind? Und was<lb/>
i&#x017F;t endlich das Landgedicht u&#x0364;berhaupt?</p><lb/>
          <p>Zuer&#x017F;t al&#x017F;o! Wenn es vier Arten von Land-<lb/>
gedicht gibt, welche i&#x017F;t die a&#x0364;lte&#x017F;te? Portra&#x0364;te,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0184] lung, was jener doch ſchon zur Ekloge rech- net: der Franzoſe verſteht wieder was er will, unter Jdylle und Ekloge: wenn auch nur 10 Stuͤcke von Theokrit und Virgil als- denn noch Eklogen ſeyn koͤnnten; gnug wenn er nur ſeinen Fontenelle behaͤlt; ein Deut- ſcher wirft den Fontenelle. heraus, wenn er nur ſeinen Geßner behaͤlt — So beſtimmt ein jeder willkuͤhrlich, und weil kein geſezge- beriſcher Ariſtoteles vorgearbeitet hat, ohne Einheit. Was iſt zu thun? Theokrit, Moſchus und Bion haben Jdyllen geliefert: aus ih- nen abſtrahire man alſo den Begriff der Jdylle. Virgil hat ſeine: Eklogen: genannt; um den Unterſchied der Namen zu beſtimmen, be- ſtimme man den Unterſchied der Werke. Nun vergleiche man die Neuern mit den Alten: wie ſind ſie von ihnen unterſchieden, um neue Klaſſen zu formiren? wie viel Gattungen gaͤ- be es, die noch ungebraucht ſind? Und was iſt endlich das Landgedicht uͤberhaupt? Zuerſt alſo! Wenn es vier Arten von Land- gedicht gibt, welche iſt die aͤlteſte? Portraͤte, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/184
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/184>, abgerufen am 21.11.2024.