Wo sind die Engel des Herrn, auf Flügeln der Winde, und auf den Flammen des Feuers? Es sind Diener der Natur, die unsere Ein- bildungskraft selten personificirt! Was ist die Veste des Himmels, wo der Thron Gottes ruhet? Luft! Was der Regenbogen, der sich zu seinen Füßen wölbet? Bei den alten Skal- dern die Brücke, auf der die Riesen den Him- mel stürmen wollten, die noch jetzt, ein flam- mender Weg, zum Schrecken erscheint; aber für unsern Dichter, ein Farbenspiel. Sol- cher Nationalvorurtheile könnte ich eine große Menge anführen; und die meisten haben sich entweder in unserer erleuchtetern Zeit schon verlohren, oder verfeinert, oder sind nach dem Unterschiede unsers Klima und unsrer Denkart ganz anders. Die Religion der Skalder, * die Odin aus den Morgenlän- dern brachte; wie sehr veränderte sie sich auf dem rauhen Scandinavischen Grund und Bo- den? Jhr Himmel und ihre Hölle, ihre Welt- entstehung durch Frost, und ihre Riesen, ihr großer Wolf, und der Bändiger desselben, ih- re Zaubereien und Heldenthaten sind mit sol-
chen
* Mallet Geschichte v. Dännem. Th. 1.
P 4
Wo ſind die Engel des Herrn, auf Fluͤgeln der Winde, und auf den Flammen des Feuers? Es ſind Diener der Natur, die unſere Ein- bildungskraft ſelten perſonificirt! Was iſt die Veſte des Himmels, wo der Thron Gottes ruhet? Luft! Was der Regenbogen, der ſich zu ſeinen Fuͤßen woͤlbet? Bei den alten Skal- dern die Bruͤcke, auf der die Rieſen den Him- mel ſtuͤrmen wollten, die noch jetzt, ein flam- mender Weg, zum Schrecken erſcheint; aber fuͤr unſern Dichter, ein Farbenſpiel. Sol- cher Nationalvorurtheile koͤnnte ich eine große Menge anfuͤhren; und die meiſten haben ſich entweder in unſerer erleuchtetern Zeit ſchon verlohren, oder verfeinert, oder ſind nach dem Unterſchiede unſers Klima und unſrer Denkart ganz anders. Die Religion der Skalder, * die Odin aus den Morgenlaͤn- dern brachte; wie ſehr veraͤnderte ſie ſich auf dem rauhen Scandinaviſchen Grund und Bo- den? Jhr Himmel und ihre Hoͤlle, ihre Welt- entſtehung durch Froſt, und ihre Rieſen, ihr großer Wolf, und der Baͤndiger deſſelben, ih- re Zaubereien und Heldenthaten ſind mit ſol-
chen
* Mallet Geſchichte v. Daͤnnem. Th. 1.
P 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0051"n="219"/>
Wo ſind die Engel des Herrn, auf Fluͤgeln<lb/>
der Winde, und auf den Flammen des Feuers?<lb/>
Es ſind Diener der Natur, die unſere Ein-<lb/>
bildungskraft ſelten perſonificirt! Was iſt die<lb/>
Veſte des Himmels, wo der Thron Gottes<lb/>
ruhet? Luft! Was der Regenbogen, der ſich<lb/>
zu ſeinen Fuͤßen woͤlbet? Bei den alten Skal-<lb/>
dern die Bruͤcke, auf der die Rieſen den Him-<lb/>
mel ſtuͤrmen wollten, die noch jetzt, ein flam-<lb/>
mender Weg, zum Schrecken erſcheint; aber<lb/>
fuͤr unſern Dichter, ein Farbenſpiel. Sol-<lb/>
cher Nationalvorurtheile koͤnnte ich eine große<lb/>
Menge anfuͤhren; und die meiſten haben ſich<lb/>
entweder in unſerer erleuchtetern Zeit ſchon<lb/>
verlohren, oder verfeinert, oder ſind nach<lb/>
dem Unterſchiede unſers Klima und unſrer<lb/>
Denkart ganz anders. Die Religion der<lb/>
Skalder, <noteplace="foot"n="*">Mallet Geſchichte v. Daͤnnem. Th. 1.</note> die <hirendition="#fr">Odin</hi> aus den Morgenlaͤn-<lb/>
dern brachte; wie ſehr veraͤnderte ſie ſich auf<lb/>
dem rauhen Scandinaviſchen Grund und Bo-<lb/>
den? Jhr Himmel und ihre Hoͤlle, ihre Welt-<lb/>
entſtehung durch Froſt, und ihre Rieſen, ihr<lb/>
großer Wolf, und der Baͤndiger deſſelben, ih-<lb/>
re Zaubereien und Heldenthaten ſind mit ſol-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">P 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">chen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[219/0051]
Wo ſind die Engel des Herrn, auf Fluͤgeln
der Winde, und auf den Flammen des Feuers?
Es ſind Diener der Natur, die unſere Ein-
bildungskraft ſelten perſonificirt! Was iſt die
Veſte des Himmels, wo der Thron Gottes
ruhet? Luft! Was der Regenbogen, der ſich
zu ſeinen Fuͤßen woͤlbet? Bei den alten Skal-
dern die Bruͤcke, auf der die Rieſen den Him-
mel ſtuͤrmen wollten, die noch jetzt, ein flam-
mender Weg, zum Schrecken erſcheint; aber
fuͤr unſern Dichter, ein Farbenſpiel. Sol-
cher Nationalvorurtheile koͤnnte ich eine große
Menge anfuͤhren; und die meiſten haben ſich
entweder in unſerer erleuchtetern Zeit ſchon
verlohren, oder verfeinert, oder ſind nach
dem Unterſchiede unſers Klima und unſrer
Denkart ganz anders. Die Religion der
Skalder, * die Odin aus den Morgenlaͤn-
dern brachte; wie ſehr veraͤnderte ſie ſich auf
dem rauhen Scandinaviſchen Grund und Bo-
den? Jhr Himmel und ihre Hoͤlle, ihre Welt-
entſtehung durch Froſt, und ihre Rieſen, ihr
großer Wolf, und der Baͤndiger deſſelben, ih-
re Zaubereien und Heldenthaten ſind mit ſol-
chen
* Mallet Geſchichte v. Daͤnnem. Th. 1.
P 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/51>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.