Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767.nes Beweises. Ein Muster der Nachahmung Man erinnere sich aus meinem vorigen nen- Q 3
nes Beweiſes. Ein Muſter der Nachahmung Man erinnere ſich aus meinem vorigen nen- Q 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0065" n="233"/> nes Beweiſes. Ein Muſter der Nachahmung<lb/> hierinn iſt der Klopſtockiſche Pſalm auf den<lb/> Koͤnig von Daͤnnemark. Wirklich die Hebraͤi-<lb/> ſche Zerſtuͤckung der Sprache, und doch die<lb/> Griechiſche Zuſammenſezzung der Bilder; hie<lb/> und da kleine Waſſerfaͤlle; doch aber bleibts<lb/> immer ein ſanfter Strom, der uͤber klare<lb/> Steine rollet. Ein Gemaͤlde, ein Wort ent-<lb/> wickelt ſich aus dem andern, und macht es<lb/> vollkommner; — Vielleicht Klopſtocks ſchaͤz-<lb/> barſtes Lyriſches Stuͤck! Eben ſo weiß er,<lb/> in ſeinen Kirchenliedern oft den Orientaliſchen<lb/> Parenthyrſus zu Kirchencadenzen herunter zu<lb/> ſtimmen, und im Meßias iſt ſein Wechſelge-<lb/> ſang zwiſchen Mirjam und Debora ſchoͤn;<lb/> Orientaliſch in Sprache und Bildern; und<lb/> Deutſch in der Anordnung derſelben.</p><lb/> <p>Man erinnere ſich aus meinem vorigen<lb/> Fragmente, daß der Reichthum einer Spra-<lb/> che ſich gleichſam mit der Haushaltung der<lb/> Menſchen veraͤndere, daß uns unſer Wohl-<lb/><supplied>ſtand</supplied> viele Freiheiten entzogen, die jene ge-<lb/><supplied>noſſen</supplied>; daß unſer Stadtleben es nothwendig<lb/> verhindert, daß unſre Poeſie nicht Botaniſch<lb/> ſeyn kann, wie Michaelis die Morgenlaͤndiſche<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nen-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [233/0065]
nes Beweiſes. Ein Muſter der Nachahmung
hierinn iſt der Klopſtockiſche Pſalm auf den
Koͤnig von Daͤnnemark. Wirklich die Hebraͤi-
ſche Zerſtuͤckung der Sprache, und doch die
Griechiſche Zuſammenſezzung der Bilder; hie
und da kleine Waſſerfaͤlle; doch aber bleibts
immer ein ſanfter Strom, der uͤber klare
Steine rollet. Ein Gemaͤlde, ein Wort ent-
wickelt ſich aus dem andern, und macht es
vollkommner; — Vielleicht Klopſtocks ſchaͤz-
barſtes Lyriſches Stuͤck! Eben ſo weiß er,
in ſeinen Kirchenliedern oft den Orientaliſchen
Parenthyrſus zu Kirchencadenzen herunter zu
ſtimmen, und im Meßias iſt ſein Wechſelge-
ſang zwiſchen Mirjam und Debora ſchoͤn;
Orientaliſch in Sprache und Bildern; und
Deutſch in der Anordnung derſelben.
Man erinnere ſich aus meinem vorigen
Fragmente, daß der Reichthum einer Spra-
che ſich gleichſam mit der Haushaltung der
Menſchen veraͤndere, daß uns unſer Wohl-
ſtand viele Freiheiten entzogen, die jene ge-
noſſen; daß unſer Stadtleben es nothwendig
verhindert, daß unſre Poeſie nicht Botaniſch
ſeyn kann, wie Michaelis die Morgenlaͤndiſche
nen-
Q 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |