Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.vorüber. Sie sollen aus Beispielen sehen, tu quoque, tu in summis, o dimidiate Meander Poneris et merito: puri sermonis amator. Lenibus atque vtinam scriptis adiuncta foret vis - - - vt aequato virtus polleret honore sum Graecis: neque in hac despectus parte iaceres: Vnum hoc maceror et doleo tibi deesse - - 10. Jn G 3
voruͤber. Sie ſollen aus Beiſpielen ſehen, tu quoque, tu in ſummis, o dimidiate Meander Poneris et merito: puri ſermonis amator. Lenibus atque vtinam ſcriptis adiuncta foret vis ‒ ‒ ‒ vt aequato virtus polleret honore sum Graecis: neque in hac deſpectus parte iaceres: Vnum hoc maceror et doleo tibi deeſſe ‒ ‒ 10. Jn G 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0109" n="101"/> voruͤber. Sie ſollen aus Beiſpielen ſehen,<lb/> daß, wenn man ſich begnuͤgt, was <hi rendition="#fr">zehn an-<lb/> dre</hi> vor uns geſagt, auf eine ſo Gott will!<lb/> ſchoͤne Art zu ſagen, ein Alltagsgeſicht dar-<lb/> aus werde, — eine Alltagscompoſition von<lb/> hundert huͤbſchen Stellen und Gedanken und<lb/> Flickgen, die nicht helfen noch ſchaden, aber<lb/> doch ins Auge fallen: — daß, wenn man ſein<lb/> vornehmſtes Verdienſt in den <hi rendition="#fr">ſchoͤnen Aus-<lb/> druck</hi> einer fremden Sprache ſezzt; zuerſt<lb/> unſre Denkart, nachher ſelbſt unſre Sprache,<lb/> und wenn dieſer Geſchmack herrſchend wird,<lb/> endlich die Denkart und die Sprache der gan-<lb/> zen Nation zuruͤckbleibe. Alsdenn wird viel-<lb/> leicht einſt ein unpartheiiſcher Nachkomme<lb/> uns die Grabſchrift ſezzen:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">tu quoque, tu in ſummis, o dimidiate Meander</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Poneris et merito: puri ſermonis amator.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Lenibus atque vtinam ſcriptis adiuncta foret vis</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">‒ ‒ ‒ vt aequato virtus polleret honore</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">sum Graecis: neque in hac deſpectus parte iaceres:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Vnum hoc maceror et doleo tibi deeſſe ‒ ‒</hi> </l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">10. Jn</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [101/0109]
voruͤber. Sie ſollen aus Beiſpielen ſehen,
daß, wenn man ſich begnuͤgt, was zehn an-
dre vor uns geſagt, auf eine ſo Gott will!
ſchoͤne Art zu ſagen, ein Alltagsgeſicht dar-
aus werde, — eine Alltagscompoſition von
hundert huͤbſchen Stellen und Gedanken und
Flickgen, die nicht helfen noch ſchaden, aber
doch ins Auge fallen: — daß, wenn man ſein
vornehmſtes Verdienſt in den ſchoͤnen Aus-
druck einer fremden Sprache ſezzt; zuerſt
unſre Denkart, nachher ſelbſt unſre Sprache,
und wenn dieſer Geſchmack herrſchend wird,
endlich die Denkart und die Sprache der gan-
zen Nation zuruͤckbleibe. Alsdenn wird viel-
leicht einſt ein unpartheiiſcher Nachkomme
uns die Grabſchrift ſezzen:
tu quoque, tu in ſummis, o dimidiate Meander
Poneris et merito: puri ſermonis amator.
Lenibus atque vtinam ſcriptis adiuncta foret vis
‒ ‒ ‒ vt aequato virtus polleret honore
sum Graecis: neque in hac deſpectus parte iaceres:
Vnum hoc maceror et doleo tibi deeſſe ‒ ‒
10. Jn
G 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |