man uns gleich von Anfange der Unterwei- sung in sie gleichsam eintaucht, die aber ei- nem Kopfe, der die Litteratur als Fremdling studiret, so fremde und buntschäckig vorkom- men, als in dem altgalanten Stil die lateini- schen Wörter. Diese entfernte und veraltete Vorstellungsarten geben dem Ganzen des Vortrages die Mine des Gelernten: sie öffnen dem gelehrten Psittacismus die Thüre, der sich ihnen bequemt, und Worte nachplau- dert. Sie sinds eben, die den Bücherphi- losophen von der Weisheit des Lebens getrennt, da er sich doch auf sie mächtig stüzzen, und jederzeit von ihr ausgehen sollte, um nachher seine eigne Sphäre zeitig genug zu finden. Sie sinds, die den philosophischen Magisterton aufgebracht, der Ballast, statt Gold führet, und von Weisheit strotzet, die nicht eine ein- ladende Mine hat. Welch ein Unterschied zwischen einem Moses und Kölbele.
Ohne Zweifel ist auch selbst zu Lehrbüchern die Sprache des gesunden Verstandes die beste, die sich gelegentlich der wissenschaftli- chen Vernunft mitzutheilen weiß. Es führet
hier-
H 5
man uns gleich von Anfange der Unterwei- ſung in ſie gleichſam eintaucht, die aber ei- nem Kopfe, der die Litteratur als Fremdling ſtudiret, ſo fremde und buntſchaͤckig vorkom- men, als in dem altgalanten Stil die lateini- ſchen Woͤrter. Dieſe entfernte und veraltete Vorſtellungsarten geben dem Ganzen des Vortrages die Mine des Gelernten: ſie oͤffnen dem gelehrten Pſittaciſmus die Thuͤre, der ſich ihnen bequemt, und Worte nachplau- dert. Sie ſinds eben, die den Buͤcherphi- loſophen von der Weisheit des Lebens getrennt, da er ſich doch auf ſie maͤchtig ſtuͤzzen, und jederzeit von ihr ausgehen ſollte, um nachher ſeine eigne Sphaͤre zeitig genug zu finden. Sie ſinds, die den philoſophiſchen Magiſterton aufgebracht, der Ballaſt, ſtatt Gold fuͤhret, und von Weisheit ſtrotzet, die nicht eine ein- ladende Mine hat. Welch ein Unterſchied zwiſchen einem Moſes und Koͤlbele.
Ohne Zweifel iſt auch ſelbſt zu Lehrbuͤchern die Sprache des geſunden Verſtandes die beſte, die ſich gelegentlich der wiſſenſchaftli- chen Vernunft mitzutheilen weiß. Es fuͤhret
hier-
H 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0129"n="121"/>
man uns gleich von Anfange der Unterwei-<lb/>ſung in ſie gleichſam eintaucht, die aber ei-<lb/>
nem Kopfe, der die Litteratur als Fremdling<lb/>ſtudiret, ſo fremde und buntſchaͤckig vorkom-<lb/>
men, als in dem altgalanten Stil die lateini-<lb/>ſchen Woͤrter. Dieſe entfernte und veraltete<lb/>
Vorſtellungsarten geben dem Ganzen des<lb/>
Vortrages die Mine des <hirendition="#fr">Gelernten:</hi>ſie<lb/>
oͤffnen dem gelehrten <hirendition="#fr">Pſittaciſmus</hi> die Thuͤre,<lb/>
der ſich ihnen bequemt, und Worte nachplau-<lb/>
dert. Sie ſinds eben, die den Buͤcherphi-<lb/>
loſophen von der Weisheit des Lebens getrennt,<lb/>
da er ſich doch auf ſie <hirendition="#fr">maͤchtig ſtuͤzzen,</hi> und<lb/>
jederzeit von ihr ausgehen ſollte, um nachher<lb/>ſeine eigne Sphaͤre zeitig genug zu finden. Sie<lb/>ſinds, die den philoſophiſchen Magiſterton<lb/>
aufgebracht, der Ballaſt, ſtatt Gold fuͤhret,<lb/>
und von Weisheit ſtrotzet, die nicht eine ein-<lb/>
ladende Mine hat. Welch ein <hirendition="#fr">Unterſchied</hi><lb/>
zwiſchen einem <hirendition="#fr">Moſes</hi> und <hirendition="#fr">Koͤlbele.</hi></p><lb/><p>Ohne Zweifel iſt auch ſelbſt zu Lehrbuͤchern<lb/>
die Sprache des <hirendition="#fr">geſunden Verſtandes</hi> die<lb/>
beſte, die ſich gelegentlich der wiſſenſchaftli-<lb/>
chen Vernunft mitzutheilen weiß. Es fuͤhret<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">hier-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[121/0129]
man uns gleich von Anfange der Unterwei-
ſung in ſie gleichſam eintaucht, die aber ei-
nem Kopfe, der die Litteratur als Fremdling
ſtudiret, ſo fremde und buntſchaͤckig vorkom-
men, als in dem altgalanten Stil die lateini-
ſchen Woͤrter. Dieſe entfernte und veraltete
Vorſtellungsarten geben dem Ganzen des
Vortrages die Mine des Gelernten: ſie
oͤffnen dem gelehrten Pſittaciſmus die Thuͤre,
der ſich ihnen bequemt, und Worte nachplau-
dert. Sie ſinds eben, die den Buͤcherphi-
loſophen von der Weisheit des Lebens getrennt,
da er ſich doch auf ſie maͤchtig ſtuͤzzen, und
jederzeit von ihr ausgehen ſollte, um nachher
ſeine eigne Sphaͤre zeitig genug zu finden. Sie
ſinds, die den philoſophiſchen Magiſterton
aufgebracht, der Ballaſt, ſtatt Gold fuͤhret,
und von Weisheit ſtrotzet, die nicht eine ein-
ladende Mine hat. Welch ein Unterſchied
zwiſchen einem Moſes und Koͤlbele.
Ohne Zweifel iſt auch ſelbſt zu Lehrbuͤchern
die Sprache des geſunden Verſtandes die
beſte, die ſich gelegentlich der wiſſenſchaftli-
chen Vernunft mitzutheilen weiß. Es fuͤhret
hier-
H 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/129>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.