Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

man uns gleich von Anfange der Unterwei-
sung in sie gleichsam eintaucht, die aber ei-
nem Kopfe, der die Litteratur als Fremdling
studiret, so fremde und buntschäckig vorkom-
men, als in dem altgalanten Stil die lateini-
schen Wörter. Diese entfernte und veraltete
Vorstellungsarten geben dem Ganzen des
Vortrages die Mine des Gelernten: sie
öffnen dem gelehrten Psittacismus die Thüre,
der sich ihnen bequemt, und Worte nachplau-
dert. Sie sinds eben, die den Bücherphi-
losophen von der Weisheit des Lebens getrennt,
da er sich doch auf sie mächtig stüzzen, und
jederzeit von ihr ausgehen sollte, um nachher
seine eigne Sphäre zeitig genug zu finden. Sie
sinds, die den philosophischen Magisterton
aufgebracht, der Ballast, statt Gold führet,
und von Weisheit strotzet, die nicht eine ein-
ladende Mine hat. Welch ein Unterschied
zwischen einem Moses und Kölbele.

Ohne Zweifel ist auch selbst zu Lehrbüchern
die Sprache des gesunden Verstandes die
beste, die sich gelegentlich der wissenschaftli-
chen Vernunft mitzutheilen weiß. Es führet

hier-
H 5

man uns gleich von Anfange der Unterwei-
ſung in ſie gleichſam eintaucht, die aber ei-
nem Kopfe, der die Litteratur als Fremdling
ſtudiret, ſo fremde und buntſchaͤckig vorkom-
men, als in dem altgalanten Stil die lateini-
ſchen Woͤrter. Dieſe entfernte und veraltete
Vorſtellungsarten geben dem Ganzen des
Vortrages die Mine des Gelernten: ſie
oͤffnen dem gelehrten Pſittaciſmus die Thuͤre,
der ſich ihnen bequemt, und Worte nachplau-
dert. Sie ſinds eben, die den Buͤcherphi-
loſophen von der Weisheit des Lebens getrennt,
da er ſich doch auf ſie maͤchtig ſtuͤzzen, und
jederzeit von ihr ausgehen ſollte, um nachher
ſeine eigne Sphaͤre zeitig genug zu finden. Sie
ſinds, die den philoſophiſchen Magiſterton
aufgebracht, der Ballaſt, ſtatt Gold fuͤhret,
und von Weisheit ſtrotzet, die nicht eine ein-
ladende Mine hat. Welch ein Unterſchied
zwiſchen einem Moſes und Koͤlbele.

Ohne Zweifel iſt auch ſelbſt zu Lehrbuͤchern
die Sprache des geſunden Verſtandes die
beſte, die ſich gelegentlich der wiſſenſchaftli-
chen Vernunft mitzutheilen weiß. Es fuͤhret

hier-
H 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0129" n="121"/>
man uns gleich von Anfange der Unterwei-<lb/>
&#x017F;ung in &#x017F;ie gleich&#x017F;am eintaucht, die aber ei-<lb/>
nem Kopfe, der die Litteratur als Fremdling<lb/>
&#x017F;tudiret, &#x017F;o fremde und bunt&#x017F;cha&#x0364;ckig vorkom-<lb/>
men, als in dem altgalanten Stil die lateini-<lb/>
&#x017F;chen Wo&#x0364;rter. Die&#x017F;e entfernte und veraltete<lb/>
Vor&#x017F;tellungsarten geben dem Ganzen des<lb/>
Vortrages die Mine des <hi rendition="#fr">Gelernten:</hi> &#x017F;ie<lb/>
o&#x0364;ffnen dem gelehrten <hi rendition="#fr">P&#x017F;ittaci&#x017F;mus</hi> die Thu&#x0364;re,<lb/>
der &#x017F;ich ihnen bequemt, und Worte nachplau-<lb/>
dert. Sie &#x017F;inds eben, die den Bu&#x0364;cherphi-<lb/>
lo&#x017F;ophen von der Weisheit des Lebens getrennt,<lb/>
da er &#x017F;ich doch auf &#x017F;ie <hi rendition="#fr">ma&#x0364;chtig &#x017F;tu&#x0364;zzen,</hi> und<lb/>
jederzeit von ihr ausgehen &#x017F;ollte, um nachher<lb/>
&#x017F;eine eigne Spha&#x0364;re zeitig genug zu finden. Sie<lb/>
&#x017F;inds, die den philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Magi&#x017F;terton<lb/>
aufgebracht, der Balla&#x017F;t, &#x017F;tatt Gold fu&#x0364;hret,<lb/>
und von Weisheit &#x017F;trotzet, die nicht eine ein-<lb/>
ladende Mine hat. Welch ein <hi rendition="#fr">Unter&#x017F;chied</hi><lb/>
zwi&#x017F;chen einem <hi rendition="#fr">Mo&#x017F;es</hi> und <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;lbele.</hi></p><lb/>
                <p>Ohne Zweifel i&#x017F;t auch &#x017F;elb&#x017F;t zu Lehrbu&#x0364;chern<lb/>
die Sprache des <hi rendition="#fr">ge&#x017F;unden Ver&#x017F;tandes</hi> die<lb/>
be&#x017F;te, die &#x017F;ich gelegentlich der wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftli-<lb/>
chen Vernunft mitzutheilen weiß. Es fu&#x0364;hret<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 5</fw><fw place="bottom" type="catch">hier-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0129] man uns gleich von Anfange der Unterwei- ſung in ſie gleichſam eintaucht, die aber ei- nem Kopfe, der die Litteratur als Fremdling ſtudiret, ſo fremde und buntſchaͤckig vorkom- men, als in dem altgalanten Stil die lateini- ſchen Woͤrter. Dieſe entfernte und veraltete Vorſtellungsarten geben dem Ganzen des Vortrages die Mine des Gelernten: ſie oͤffnen dem gelehrten Pſittaciſmus die Thuͤre, der ſich ihnen bequemt, und Worte nachplau- dert. Sie ſinds eben, die den Buͤcherphi- loſophen von der Weisheit des Lebens getrennt, da er ſich doch auf ſie maͤchtig ſtuͤzzen, und jederzeit von ihr ausgehen ſollte, um nachher ſeine eigne Sphaͤre zeitig genug zu finden. Sie ſinds, die den philoſophiſchen Magiſterton aufgebracht, der Ballaſt, ſtatt Gold fuͤhret, und von Weisheit ſtrotzet, die nicht eine ein- ladende Mine hat. Welch ein Unterſchied zwiſchen einem Moſes und Koͤlbele. Ohne Zweifel iſt auch ſelbſt zu Lehrbuͤchern die Sprache des geſunden Verſtandes die beſte, die ſich gelegentlich der wiſſenſchaftli- chen Vernunft mitzutheilen weiß. Es fuͤhret hier- H 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/129
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/129>, abgerufen am 21.11.2024.