Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767."eben dieser Dichter *, ist, die Allegorie in Seine Nymphe Persanteis ** und tu centum et plures inter dominabere nymphas. Sein Ptolomäus und Berenice, ein edles -- Die funfzehn oder sechzehn Jahr Die Ode an die Göttinn Concordia + chisch, * Crit. Nachr. aus dem Reich der Gelehrs. St. 1. ** Litt. Br. Th. 23. p. *** Litt. Br. Th. 23. p. 92. + Eben daselbst.
„eben dieſer Dichter *, iſt, die Allegorie in Seine Nymphe Perſanteis ** und tu centum et plures inter dominabere nymphas. Sein Ptolomaͤus und Berenice, ein edles — Die funfzehn oder ſechzehn Jahr Die Ode an die Goͤttinn Concordia † chiſch, * Crit. Nachr. aus dem Reich der Gelehrſ. St. 1. ** Litt. Br. Th. 23. p. *** Litt. Br. Th. 23. p. 92. † Eben daſelbſt.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0181" n="173"/> „eben dieſer Dichter <note place="foot" n="*">Crit. Nachr. aus dem Reich der Gelehrſ. St. 1.</note>, iſt, die <hi rendition="#fr">Allegorie</hi> in<lb/> „ſeiner Gewalt zu haben.„</p><lb/> <p>Seine <hi rendition="#fr">Nymphe Perſanteis</hi> <note place="foot" n="**">Litt. Br. Th. 23. p.</note> und<lb/> Sprea <note place="foot" n="***">Litt. Br. Th. 23. p. 92.</note> verdient den Zuruf:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">tu centum et plures inter dominabere nymphas.</hi> </quote> </cit><lb/> <p>Sein <hi rendition="#fr">Ptolomaͤus</hi> und <hi rendition="#fr">Berenice,</hi> ein edles<lb/> hymenaͤiſches Geſpraͤch, das unter den Epi-<lb/> thalamien vielleicht gleich nach dem Doppel-<lb/> geſang des Catulls: <hi rendition="#aq">Veſper adeſt, juvenes!</hi><lb/> folgt, hat die Naivetaͤt durchaus, die im<lb/> horaziſchen Geſpraͤch: — <hi rendition="#aq">Donec gratus<lb/> eram tibi</hi> — herrſcht: ja vielleicht laͤßt ſie<lb/> ſich hin und wieder zu einer kleinen Nach-<lb/> laͤßigkeit herunter, wie vielleicht wenn <hi rendition="#fr">Be-<lb/> renice</hi> von ihrer Locke ſagt:</p><lb/> <cit> <quote>— Die funfzehn oder ſechzehn Jahr<lb/> Die Zierde meiner Scheitel war.</quote> </cit><lb/> <p>Die Ode an die Goͤttinn <hi rendition="#fr">Concordia</hi> <note place="foot" n="†">Eben daſelbſt.</note><lb/> iſt des Altars im Janustempel wuͤrdig: nur<lb/> doͤrfte die Goͤttinn <hi rendition="#fr">Ate</hi> vielleicht zu <hi rendition="#fr">altgrie-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">chiſch,</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [173/0181]
„eben dieſer Dichter *, iſt, die Allegorie in
„ſeiner Gewalt zu haben.„
Seine Nymphe Perſanteis ** und
Sprea *** verdient den Zuruf:
tu centum et plures inter dominabere nymphas.
Sein Ptolomaͤus und Berenice, ein edles
hymenaͤiſches Geſpraͤch, das unter den Epi-
thalamien vielleicht gleich nach dem Doppel-
geſang des Catulls: Veſper adeſt, juvenes!
folgt, hat die Naivetaͤt durchaus, die im
horaziſchen Geſpraͤch: — Donec gratus
eram tibi — herrſcht: ja vielleicht laͤßt ſie
ſich hin und wieder zu einer kleinen Nach-
laͤßigkeit herunter, wie vielleicht wenn Be-
renice von ihrer Locke ſagt:
— Die funfzehn oder ſechzehn Jahr
Die Zierde meiner Scheitel war.
Die Ode an die Goͤttinn Concordia †
iſt des Altars im Janustempel wuͤrdig: nur
doͤrfte die Goͤttinn Ate vielleicht zu altgrie-
chiſch,
* Crit. Nachr. aus dem Reich der Gelehrſ. St. 1.
** Litt. Br. Th. 23. p.
*** Litt. Br. Th. 23. p. 92.
† Eben daſelbſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |