Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

"eben dieser Dichter *, ist, die Allegorie in
"seiner Gewalt zu haben."

Seine Nymphe Persanteis ** und
Sprea *** verdient den Zuruf:

tu centum et plures inter dominabere nymphas.

Sein Ptolomäus und Berenice, ein edles
hymenäisches Gespräch, das unter den Epi-
thalamien vielleicht gleich nach dem Doppel-
gesang des Catulls: Vesper adest, juvenes!
folgt, hat die Naivetät durchaus, die im
horazischen Gespräch: -- Donec gratus
eram tibi
-- herrscht: ja vielleicht läßt sie
sich hin und wieder zu einer kleinen Nach-
läßigkeit herunter, wie vielleicht wenn Be-
renice
von ihrer Locke sagt:

-- Die funfzehn oder sechzehn Jahr
Die Zierde meiner Scheitel war.

Die Ode an die Göttinn Concordia +
ist des Altars im Janustempel würdig: nur
dörfte die Göttinn Ate vielleicht zu altgrie-

chisch,
* Crit. Nachr. aus dem Reich der Gelehrs. St. 1.
** Litt. Br. Th. 23. p.
*** Litt. Br. Th. 23. p. 92.
+ Eben daselbst.

„eben dieſer Dichter *, iſt, die Allegorie in
„ſeiner Gewalt zu haben.„

Seine Nymphe Perſanteis ** und
Sprea *** verdient den Zuruf:

tu centum et plures inter dominabere nymphas.

Sein Ptolomaͤus und Berenice, ein edles
hymenaͤiſches Geſpraͤch, das unter den Epi-
thalamien vielleicht gleich nach dem Doppel-
geſang des Catulls: Veſper adeſt, juvenes!
folgt, hat die Naivetaͤt durchaus, die im
horaziſchen Geſpraͤch: — Donec gratus
eram tibi
— herrſcht: ja vielleicht laͤßt ſie
ſich hin und wieder zu einer kleinen Nach-
laͤßigkeit herunter, wie vielleicht wenn Be-
renice
von ihrer Locke ſagt:

— Die funfzehn oder ſechzehn Jahr
Die Zierde meiner Scheitel war.

Die Ode an die Goͤttinn Concordia
iſt des Altars im Janustempel wuͤrdig: nur
doͤrfte die Goͤttinn Ate vielleicht zu altgrie-

chiſch,
* Crit. Nachr. aus dem Reich der Gelehrſ. St. 1.
** Litt. Br. Th. 23. p.
*** Litt. Br. Th. 23. p. 92.
Eben daſelbſt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0181" n="173"/>
&#x201E;eben die&#x017F;er Dichter <note place="foot" n="*">Crit. Nachr. aus dem Reich der Gelehr&#x017F;. St. 1.</note>, i&#x017F;t, die <hi rendition="#fr">Allegorie</hi> in<lb/>
&#x201E;&#x017F;einer Gewalt zu haben.&#x201E;</p><lb/>
                <p>Seine <hi rendition="#fr">Nymphe Per&#x017F;anteis</hi> <note place="foot" n="**">Litt. Br. Th. 23. p.</note> und<lb/>
Sprea <note place="foot" n="***">Litt. Br. Th. 23. p. 92.</note> verdient den Zuruf:</p><lb/>
                <cit>
                  <quote> <hi rendition="#aq">tu centum et plures inter dominabere nymphas.</hi> </quote>
                </cit><lb/>
                <p>Sein <hi rendition="#fr">Ptoloma&#x0364;us</hi> und <hi rendition="#fr">Berenice,</hi> ein edles<lb/>
hymena&#x0364;i&#x017F;ches Ge&#x017F;pra&#x0364;ch, das unter den Epi-<lb/>
thalamien vielleicht gleich nach dem Doppel-<lb/>
ge&#x017F;ang des Catulls: <hi rendition="#aq">Ve&#x017F;per ade&#x017F;t, juvenes!</hi><lb/>
folgt, hat die Naiveta&#x0364;t durchaus, die im<lb/>
horazi&#x017F;chen Ge&#x017F;pra&#x0364;ch: &#x2014; <hi rendition="#aq">Donec gratus<lb/>
eram tibi</hi> &#x2014; herr&#x017F;cht: ja vielleicht la&#x0364;ßt &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich hin und wieder zu einer kleinen Nach-<lb/>
la&#x0364;ßigkeit herunter, wie vielleicht wenn <hi rendition="#fr">Be-<lb/>
renice</hi> von ihrer Locke &#x017F;agt:</p><lb/>
                <cit>
                  <quote>&#x2014; Die funfzehn oder &#x017F;echzehn Jahr<lb/>
Die Zierde meiner Scheitel war.</quote>
                </cit><lb/>
                <p>Die Ode an die Go&#x0364;ttinn <hi rendition="#fr">Concordia</hi> <note place="foot" n="&#x2020;">Eben da&#x017F;elb&#x017F;t.</note><lb/>
i&#x017F;t des Altars im Janustempel wu&#x0364;rdig: nur<lb/>
do&#x0364;rfte die Go&#x0364;ttinn <hi rendition="#fr">Ate</hi> vielleicht zu <hi rendition="#fr">altgrie-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">chi&#x017F;ch,</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0181] „eben dieſer Dichter *, iſt, die Allegorie in „ſeiner Gewalt zu haben.„ Seine Nymphe Perſanteis ** und Sprea *** verdient den Zuruf: tu centum et plures inter dominabere nymphas. Sein Ptolomaͤus und Berenice, ein edles hymenaͤiſches Geſpraͤch, das unter den Epi- thalamien vielleicht gleich nach dem Doppel- geſang des Catulls: Veſper adeſt, juvenes! folgt, hat die Naivetaͤt durchaus, die im horaziſchen Geſpraͤch: — Donec gratus eram tibi — herrſcht: ja vielleicht laͤßt ſie ſich hin und wieder zu einer kleinen Nach- laͤßigkeit herunter, wie vielleicht wenn Be- renice von ihrer Locke ſagt: — Die funfzehn oder ſechzehn Jahr Die Zierde meiner Scheitel war. Die Ode an die Goͤttinn Concordia † iſt des Altars im Janustempel wuͤrdig: nur doͤrfte die Goͤttinn Ate vielleicht zu altgrie- chiſch, * Crit. Nachr. aus dem Reich der Gelehrſ. St. 1. ** Litt. Br. Th. 23. p. *** Litt. Br. Th. 23. p. 92. † Eben daſelbſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/181
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/181>, abgerufen am 19.05.2024.