Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

"keit besitzen, werden von dem Odendichter
"übersprungen, und daraus entsteht die an-
"scheinende Unordnung, die man der Ode
"zuschreibt. Durch diese Betrachtung läßt
"sich auch entscheiden, in welcher Gattung
"von Oden ausgemahlte Bilder und Gleich-
"nisse, öfters auch Digreßionen und Neben-
"betrachtungen erlaubt sind, und in welcher
"die Bilder und Gleichnisse, nur mit großen
"Pinselstrichen zu berühren, und die Aus-
"schweifungen von dem Hauptgegenstande
"sorgfältig zu vermeiden sind. Aus diesen
"Begriffen kann man die Regeln herleiten,
"wo die Ode anfangen und schließen muß."

"Da die Anlegung des Plans zu einem
"Gedichte, und also auch zur Ode kein Werk
"der Begeisterung, sondern des Nachdenkens
"und der überlegenden Vernunft ist: so muß
"der Plan der Ode dem Dichter ungemeine
"Schwierigkeiten machen: denn hier muß die
"Vernunft überdenken, was die feurige Be-
"geisterung für einen Weg nehmen würde.
"Man muß durch Nachdenken und Vernunft-
"schlüsse ergründen, welche Jdeen die lebhaf-
"testen seyn, und in welcher Ordnung sie nach

"dem
N 2

„keit beſitzen, werden von dem Odendichter
„uͤberſprungen, und daraus entſteht die an-
„ſcheinende Unordnung, die man der Ode
„zuſchreibt. Durch dieſe Betrachtung laͤßt
„ſich auch entſcheiden, in welcher Gattung
„von Oden ausgemahlte Bilder und Gleich-
„niſſe, oͤfters auch Digreßionen und Neben-
„betrachtungen erlaubt ſind, und in welcher
„die Bilder und Gleichniſſe, nur mit großen
„Pinſelſtrichen zu beruͤhren, und die Aus-
„ſchweifungen von dem Hauptgegenſtande
„ſorgfaͤltig zu vermeiden ſind. Aus dieſen
„Begriffen kann man die Regeln herleiten,
„wo die Ode anfangen und ſchließen muß.„

„Da die Anlegung des Plans zu einem
„Gedichte, und alſo auch zur Ode kein Werk
„der Begeiſterung, ſondern des Nachdenkens
„und der uͤberlegenden Vernunft iſt: ſo muß
„der Plan der Ode dem Dichter ungemeine
„Schwierigkeiten machen: denn hier muß die
„Vernunft uͤberdenken, was die feurige Be-
„geiſterung fuͤr einen Weg nehmen wuͤrde.
„Man muß durch Nachdenken und Vernunft-
„ſchluͤſſe ergruͤnden, welche Jdeen die lebhaf-
„teſten ſeyn, und in welcher Ordnung ſie nach

„dem
N 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <cit>
                  <quote>
                    <p><pb facs="#f0203" n="195"/>
&#x201E;keit be&#x017F;itzen, werden von dem Odendichter<lb/>
&#x201E;u&#x0364;ber&#x017F;prungen, und daraus ent&#x017F;teht die an-<lb/>
&#x201E;&#x017F;cheinende Unordnung, die man der Ode<lb/>
&#x201E;zu&#x017F;chreibt. Durch die&#x017F;e Betrachtung la&#x0364;ßt<lb/>
&#x201E;&#x017F;ich auch ent&#x017F;cheiden, in welcher Gattung<lb/>
&#x201E;von Oden ausgemahlte Bilder und Gleich-<lb/>
&#x201E;ni&#x017F;&#x017F;e, o&#x0364;fters auch Digreßionen und Neben-<lb/>
&#x201E;betrachtungen erlaubt &#x017F;ind, und in welcher<lb/>
&#x201E;die Bilder und Gleichni&#x017F;&#x017F;e, nur mit großen<lb/>
&#x201E;Pin&#x017F;el&#x017F;trichen zu beru&#x0364;hren, und die Aus-<lb/>
&#x201E;&#x017F;chweifungen von dem Hauptgegen&#x017F;tande<lb/>
&#x201E;&#x017F;orgfa&#x0364;ltig zu vermeiden &#x017F;ind. Aus die&#x017F;en<lb/>
&#x201E;Begriffen kann man die Regeln herleiten,<lb/>
&#x201E;wo die Ode anfangen und &#x017F;chließen muß.&#x201E;</p><lb/>
                    <p>&#x201E;Da die Anlegung des Plans zu einem<lb/>
&#x201E;Gedichte, und al&#x017F;o auch zur Ode kein Werk<lb/>
&#x201E;der Begei&#x017F;terung, &#x017F;ondern des Nachdenkens<lb/>
&#x201E;und der u&#x0364;berlegenden Vernunft i&#x017F;t: &#x017F;o muß<lb/>
&#x201E;der Plan der Ode dem Dichter ungemeine<lb/>
&#x201E;Schwierigkeiten machen: denn hier muß die<lb/>
&#x201E;Vernunft u&#x0364;berdenken, was die feurige Be-<lb/>
&#x201E;gei&#x017F;terung fu&#x0364;r einen Weg nehmen wu&#x0364;rde.<lb/>
&#x201E;Man muß durch Nachdenken und Vernunft-<lb/>
&#x201E;&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ergru&#x0364;nden, welche Jdeen die lebhaf-<lb/>
&#x201E;te&#x017F;ten &#x017F;eyn, und in welcher Ordnung &#x017F;ie nach<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x201E;dem</fw><lb/></p>
                  </quote>
                </cit>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0203] „keit beſitzen, werden von dem Odendichter „uͤberſprungen, und daraus entſteht die an- „ſcheinende Unordnung, die man der Ode „zuſchreibt. Durch dieſe Betrachtung laͤßt „ſich auch entſcheiden, in welcher Gattung „von Oden ausgemahlte Bilder und Gleich- „niſſe, oͤfters auch Digreßionen und Neben- „betrachtungen erlaubt ſind, und in welcher „die Bilder und Gleichniſſe, nur mit großen „Pinſelſtrichen zu beruͤhren, und die Aus- „ſchweifungen von dem Hauptgegenſtande „ſorgfaͤltig zu vermeiden ſind. Aus dieſen „Begriffen kann man die Regeln herleiten, „wo die Ode anfangen und ſchließen muß.„ „Da die Anlegung des Plans zu einem „Gedichte, und alſo auch zur Ode kein Werk „der Begeiſterung, ſondern des Nachdenkens „und der uͤberlegenden Vernunft iſt: ſo muß „der Plan der Ode dem Dichter ungemeine „Schwierigkeiten machen: denn hier muß die „Vernunft uͤberdenken, was die feurige Be- „geiſterung fuͤr einen Weg nehmen wuͤrde. „Man muß durch Nachdenken und Vernunft- „ſchluͤſſe ergruͤnden, welche Jdeen die lebhaf- „teſten ſeyn, und in welcher Ordnung ſie nach „dem N 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/203
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/203>, abgerufen am 19.05.2024.