Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

Zum Schluß will ich die Theorie von der
Ode * hersezzen, die sich am besten aus
Rammlers Oden erklären läßt:

"Die wahre Critik erkennet in der Ode
"eine höhere Ordnung, die zwar versteckt
"seyn, aber niemals vernachläßigt werden
"darf. Es gibt mancherlei Ordnungen, in
"welchen die Gedanken unsrer Seele auf ein-
"ander folgen können. Die Ordnung der
"Zeit, des Raums, der Vernunft, des
"Witzes, der Scharfsinnigkeit u. s. w.
"die Ode verwirft alle diese Ordnungen.
"Sie schreibt nicht historisch, wie der
"epische, nicht topisch, wie der malerische
"Dichter: sie folgt auch nicht der Ordnung
"der Vernunft, wie etwa der Lehrdichter.
"Die Ordnung, die ihr wesentlich ist, kann
"die Ordnung der begeisterten Einbil-
"dungskraft
genannt werden. Eine einzige
"ganze Reihe höchstlebhafter Begriffe,

"wie sie nach dem Gesezz einer begeisterten
"Einbildungskraft auf einander folgen, ist
"eine Ode. Die Mittelbegriffe, welche
"die Glieder mit einander verbinden, aber
"selbst nicht den höchsten Grad der Lebhaftig-

"keit
* Litt. Br. Th. 17. p. 149. etc;

Zum Schluß will ich die Theorie von der
Ode * herſezzen, die ſich am beſten aus
Rammlers Oden erklaͤren laͤßt:

„Die wahre Critik erkennet in der Ode
„eine hoͤhere Ordnung, die zwar verſteckt
„ſeyn, aber niemals vernachlaͤßigt werden
„darf. Es gibt mancherlei Ordnungen, in
„welchen die Gedanken unſrer Seele auf ein-
„ander folgen koͤnnen. Die Ordnung der
Zeit, des Raums, der Vernunft, des
Witzes, der Scharfſinnigkeit u. ſ. w.
„die Ode verwirft alle dieſe Ordnungen.
„Sie ſchreibt nicht hiſtoriſch, wie der
epiſche, nicht topiſch, wie der maleriſche
„Dichter: ſie folgt auch nicht der Ordnung
„der Vernunft, wie etwa der Lehrdichter.
„Die Ordnung, die ihr weſentlich iſt, kann
„die Ordnung der begeiſterten Einbil-
„dungskraft
genannt werden. Eine einzige
„ganze Reihe hoͤchſtlebhafter Begriffe,

„wie ſie nach dem Geſezz einer begeiſterten
„Einbildungskraft auf einander folgen, iſt
eine Ode. Die Mittelbegriffe, welche
„die Glieder mit einander verbinden, aber
„ſelbſt nicht den hoͤchſten Grad der Lebhaftig-

„keit
* Litt. Br. Th. 17. p. 149. ꝛc;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0202" n="194"/>
                <p>Zum Schluß will ich die Theorie von der<lb/>
Ode <note place="foot" n="*">Litt. Br. Th. 17. p. 149. &#xA75B;c;</note> her&#x017F;ezzen, die &#x017F;ich am be&#x017F;ten aus<lb/><hi rendition="#fr">Rammlers</hi> Oden erkla&#x0364;ren la&#x0364;ßt:</p><lb/>
                <cit>
                  <quote>
                    <p>&#x201E;Die wahre Critik erkennet in der <hi rendition="#fr">Ode</hi><lb/>
&#x201E;eine ho&#x0364;here Ordnung, die zwar ver&#x017F;teckt<lb/>
&#x201E;&#x017F;eyn, aber niemals vernachla&#x0364;ßigt werden<lb/>
&#x201E;darf. Es gibt mancherlei Ordnungen, in<lb/>
&#x201E;welchen die Gedanken un&#x017F;rer Seele auf ein-<lb/>
&#x201E;ander folgen ko&#x0364;nnen. Die Ordnung der<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#fr">Zeit,</hi> des <hi rendition="#fr">Raums,</hi> der <hi rendition="#fr">Vernunft,</hi> des<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#fr">Witzes,</hi> der <hi rendition="#fr">Scharf&#x017F;innigkeit</hi> u. &#x017F;. w.<lb/>
&#x201E;die Ode verwirft alle die&#x017F;e Ordnungen.<lb/>
&#x201E;Sie &#x017F;chreibt nicht <hi rendition="#fr">hi&#x017F;tori&#x017F;ch,</hi> wie der<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#fr">epi&#x017F;che,</hi> nicht <hi rendition="#fr">topi&#x017F;ch,</hi> wie der <hi rendition="#fr">maleri&#x017F;che</hi><lb/>
&#x201E;Dichter: &#x017F;ie folgt auch nicht der Ordnung<lb/>
&#x201E;der Vernunft, wie etwa der <hi rendition="#fr">Lehrdichter.</hi><lb/>
&#x201E;Die Ordnung, die ihr we&#x017F;entlich i&#x017F;t, kann<lb/>
&#x201E;die <hi rendition="#fr">Ordnung der begei&#x017F;terten Einbil-<lb/>
&#x201E;dungskraft</hi> genannt werden. <hi rendition="#fr">Eine einzige<lb/>
&#x201E;ganze Reihe ho&#x0364;ch&#x017F;tlebhafter Begriffe,</hi><lb/>
&#x201E;wie &#x017F;ie nach dem Ge&#x017F;ezz einer begei&#x017F;terten<lb/>
&#x201E;Einbildungskraft auf einander folgen, i&#x017F;t<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#fr">eine Ode.</hi> Die Mittelbegriffe, welche<lb/>
&#x201E;die Glieder mit einander verbinden, aber<lb/>
&#x201E;&#x017F;elb&#x017F;t nicht den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Grad der Lebhaftig-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;keit</fw><lb/></p>
                  </quote>
                </cit>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0202] Zum Schluß will ich die Theorie von der Ode * herſezzen, die ſich am beſten aus Rammlers Oden erklaͤren laͤßt: „Die wahre Critik erkennet in der Ode „eine hoͤhere Ordnung, die zwar verſteckt „ſeyn, aber niemals vernachlaͤßigt werden „darf. Es gibt mancherlei Ordnungen, in „welchen die Gedanken unſrer Seele auf ein- „ander folgen koͤnnen. Die Ordnung der „Zeit, des Raums, der Vernunft, des „Witzes, der Scharfſinnigkeit u. ſ. w. „die Ode verwirft alle dieſe Ordnungen. „Sie ſchreibt nicht hiſtoriſch, wie der „epiſche, nicht topiſch, wie der maleriſche „Dichter: ſie folgt auch nicht der Ordnung „der Vernunft, wie etwa der Lehrdichter. „Die Ordnung, die ihr weſentlich iſt, kann „die Ordnung der begeiſterten Einbil- „dungskraft genannt werden. Eine einzige „ganze Reihe hoͤchſtlebhafter Begriffe, „wie ſie nach dem Geſezz einer begeiſterten „Einbildungskraft auf einander folgen, iſt „eine Ode. Die Mittelbegriffe, welche „die Glieder mit einander verbinden, aber „ſelbſt nicht den hoͤchſten Grad der Lebhaftig- „keit * Litt. Br. Th. 17. p. 149. ꝛc;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/202
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/202>, abgerufen am 19.05.2024.