Ob wir Ovidianische Verwandlungen ha- ben? Dies werden blos die behaupten, die in einem Journal den Titel gelesen: Zacha- riä Verwandlungen, oder Verwandlun- gen in den Bremischen Beiträgen, und blos nach diesem Titel urtheilen. Ob Wieland unser Lukrez sey? Diese Frage ist alter, als die Periode, über die ich schreibe. Jch nehme aber Gelegenheit, etwas von dem Lukrezi- schen Lehrgedicht zu sagen.
2. Vom Lukrezischen Gedicht.
"Jch weiß nicht, was heutiges Tages ein "Skribent für Beifall erhalten würde, der es "wagte, nach dem Beispiele des Lukrez, die "Lehren einer Schule mit, trocknen Worten
"vor-
und dann über die Küsse der Venus, Tu- pido und die Gratien (p. 125. 249-255.) -- Erklärungen und Erläuterungen des Ho- raz sind häufig und einige neu, insonderheit aus den Werken der Kunst und Denkmälern des Alterthums.
Ob wir Ovidianiſche Verwandlungen ha- ben? Dies werden blos die behaupten, die in einem Journal den Titel geleſen: Zacha- riaͤ Verwandlungen, oder Verwandlun- gen in den Bremiſchen Beitraͤgen, und blos nach dieſem Titel urtheilen. Ob Wieland unſer Lukrez ſey? Dieſe Frage iſt alter, als die Periode, uͤber die ich ſchreibe. Jch nehme aber Gelegenheit, etwas von dem Lukrezi- ſchen Lehrgedicht zu ſagen.
2. Vom Lukreziſchen Gedicht.
„Jch weiß nicht, was heutiges Tages ein „Skribent fuͤr Beifall erhalten wuͤrde, der es „wagte, nach dem Beiſpiele des Lukrez, die „Lehren einer Schule mit, trocknen Worten
„vor-
und dann uͤber die Kuͤſſe der Venus, Tu- pido und die Gratien (p. 125. 249-255.) — Erklaͤrungen und Erlaͤuterungen des Ho- raz ſind haͤufig und einige neu, inſonderheit aus den Werken der Kunſt und Denkmaͤlern des Alterthums.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0214"n="206"/>
Ob wir <hirendition="#fr">Ovidianiſche Verwandlungen</hi> ha-<lb/>
ben? Dies werden blos die behaupten, die<lb/>
in einem Journal den Titel geleſen: <hirendition="#fr">Zacha-<lb/>
riaͤ Verwandlungen,</hi> oder <hirendition="#fr">Verwandlun-<lb/>
gen</hi> in den <hirendition="#fr">Bremiſchen Beitraͤgen,</hi> und blos<lb/>
nach dieſem Titel urtheilen. Ob <hirendition="#fr">Wieland</hi><lb/>
unſer <hirendition="#fr">Lukrez</hi>ſey? Dieſe Frage iſt alter, als<lb/>
die Periode, uͤber die ich ſchreibe. Jch nehme<lb/>
aber Gelegenheit, etwas von dem <hirendition="#fr">Lukrezi-<lb/>ſchen Lehrgedicht</hi> zu ſagen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="5"><head><hirendition="#b">2.<lb/>
Vom Lukreziſchen Gedicht.</hi></head><lb/><p>„<hirendition="#in">J</hi>ch weiß nicht, was heutiges Tages ein<lb/>„Skribent fuͤr Beifall erhalten wuͤrde, der es<lb/>„wagte, nach dem Beiſpiele des <hirendition="#fr">Lukrez,</hi> die<lb/>„Lehren einer Schule mit, trocknen Worten<lb/><fwplace="bottom"type="catch">„vor-</fw><lb/><notexml:id="seg2pn_10_3"prev="#seg2pn_10_2"place="foot"n="**">und dann uͤber die <hirendition="#fr">Kuͤſſe der Venus, Tu-<lb/>
pido</hi> und die <hirendition="#fr">Gratien</hi> (p. 125. 249-255.) —<lb/><hirendition="#fr">Erklaͤrungen</hi> und <hirendition="#fr">Erlaͤuterungen</hi> des Ho-<lb/>
raz ſind haͤufig und einige neu, inſonderheit aus<lb/>
den <hirendition="#fr">Werken der Kunſt</hi> und <hirendition="#fr">Denkmaͤlern<lb/>
des Alterthums.</hi></note><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[206/0214]
Ob wir Ovidianiſche Verwandlungen ha-
ben? Dies werden blos die behaupten, die
in einem Journal den Titel geleſen: Zacha-
riaͤ Verwandlungen, oder Verwandlun-
gen in den Bremiſchen Beitraͤgen, und blos
nach dieſem Titel urtheilen. Ob Wieland
unſer Lukrez ſey? Dieſe Frage iſt alter, als
die Periode, uͤber die ich ſchreibe. Jch nehme
aber Gelegenheit, etwas von dem Lukrezi-
ſchen Lehrgedicht zu ſagen.
2.
Vom Lukreziſchen Gedicht.
„Jch weiß nicht, was heutiges Tages ein
„Skribent fuͤr Beifall erhalten wuͤrde, der es
„wagte, nach dem Beiſpiele des Lukrez, die
„Lehren einer Schule mit, trocknen Worten
„vor-
**
** und dann uͤber die Kuͤſſe der Venus, Tu-
pido und die Gratien (p. 125. 249-255.) —
Erklaͤrungen und Erlaͤuterungen des Ho-
raz ſind haͤufig und einige neu, inſonderheit aus
den Werken der Kunſt und Denkmaͤlern
des Alterthums.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/214>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.