Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

er des Vergnügens, das ihm die Mäßigung
desselben darreicht *.

Wenn
* Daß Elegien über den Zustand der Men-
schen
überhaupt, möglich sind - wer wird
das läugnen, der es zugibt, daß es leider! zu
viel Uebel gibt, welche die Menschheit drü-
cken und Klagen erpressen können -- Aber
daß diese Klagen nicht so ost in Elegien zer-
fließen, daß eine so allgemeine und philoso-
phische Elegie so ungebraucht ist -- woher
mag dies kommen? Wenn ich recht rathe, so
bestimme ich zugleich diese Art der Elegien
besser, oder vielmehr, ich schränke sie ein!
Zuerst: Betrachtungen über das Elend des
ganzen menschlichen Zustandes gränzen zu sehr
in das Gebiet des philosophischen Gedichts,
um blos Elegie zu werden. Das Elend des
ganzen menschlichen Geschlechts liegt blos im
Einzeln
vor uns: klagen wir über diese ein-
zelnen
Fußstapfen: so ists nicht mehr die
Elegie über das allgemeine Elend, die der
Verf. vorzeichnet. Soll diese letztere würklich
werden: so ists beinahe unmöglich, "zu klagen,
"ohne daß man untersucht, wo die Ursachen
"dazu liegen." Der allgemeine Gegenstand
kann nicht anders in unsrer Seele lebendig
werden, als durch ein abgezognes Bild.
Dieses kann sich uns nicht ganz darstellen, ohne
daß
P 2

er des Vergnuͤgens, das ihm die Maͤßigung
deſſelben darreicht *.

Wenn
* Daß Elegien uͤber den Zuſtand der Men-
ſchen
uͤberhaupt, moͤglich ſind – wer wird
das laͤugnen, der es zugibt, daß es leider! zu
viel Uebel gibt, welche die Menſchheit druͤ-
cken und Klagen erpreſſen koͤnnen — Aber
daß dieſe Klagen nicht ſo oſt in Elegien zer-
fließen, daß eine ſo allgemeine und philoſo-
phiſche Elegie ſo ungebraucht iſt — woher
mag dies kommen? Wenn ich recht rathe, ſo
beſtimme ich zugleich dieſe Art der Elegien
beſſer, oder vielmehr, ich ſchraͤnke ſie ein!
Zuerſt: Betrachtungen uͤber das Elend des
ganzen menſchlichen Zuſtandes graͤnzen zu ſehr
in das Gebiet des philoſophiſchen Gedichts,
um blos Elegie zu werden. Das Elend des
ganzen menſchlichen Geſchlechts liegt blos im
Einzeln
vor uns: klagen wir uͤber dieſe ein-
zelnen
Fußſtapfen: ſo iſts nicht mehr die
Elegie uͤber das allgemeine Elend, die der
Verf. vorzeichnet. Soll dieſe letztere wuͤrklich
werden: ſo iſts beinahe unmoͤglich, „zu klagen,
„ohne daß man unterſucht, wo die Urſachen
„dazu liegen.„ Der allgemeine Gegenſtand
kann nicht anders in unſrer Seele lebendig
werden, als durch ein abgezognes Bild.
Dieſes kann ſich uns nicht ganz darſtellen, ohne
daß
P 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0235" n="227"/>
er des Vergnu&#x0364;gens, das ihm die Ma&#x0364;ßigung<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben darreicht <note xml:id="seg2pn_12_1" next="#seg2pn_12_2" place="foot" n="*">Daß Elegien u&#x0364;ber den <hi rendition="#fr">Zu&#x017F;tand der Men-<lb/>
&#x017F;chen</hi> u&#x0364;berhaupt, <hi rendition="#fr">mo&#x0364;glich</hi> &#x017F;ind &#x2013; wer wird<lb/>
das la&#x0364;ugnen, der es zugibt, daß es leider! zu<lb/>
viel Uebel gibt, welche die Men&#x017F;chheit dru&#x0364;-<lb/>
cken und Klagen erpre&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen &#x2014; Aber<lb/>
daß die&#x017F;e Klagen nicht &#x017F;o o&#x017F;t in Elegien zer-<lb/>
fließen, daß eine &#x017F;o allgemeine und philo&#x017F;o-<lb/>
phi&#x017F;che Elegie &#x017F;o ungebraucht i&#x017F;t &#x2014; woher<lb/>
mag dies kommen? Wenn ich recht rathe, &#x017F;o<lb/>
be&#x017F;timme ich zugleich die&#x017F;e Art der Elegien<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er, oder vielmehr, ich &#x017F;chra&#x0364;nke &#x017F;ie ein!<lb/>
Zuer&#x017F;t: Betrachtungen u&#x0364;ber das Elend des<lb/>
ganzen men&#x017F;chlichen Zu&#x017F;tandes gra&#x0364;nzen zu &#x017F;ehr<lb/>
in das Gebiet des <hi rendition="#fr">philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Gedichts,</hi><lb/>
um blos Elegie zu werden. Das Elend des<lb/>
ganzen men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlechts liegt blos <hi rendition="#fr">im<lb/>
Einzeln</hi> vor uns: klagen wir u&#x0364;ber die&#x017F;e <hi rendition="#fr">ein-<lb/>
zelnen</hi> Fuß&#x017F;tapfen: &#x017F;o i&#x017F;ts nicht mehr die<lb/>
Elegie u&#x0364;ber das allgemeine Elend, die der<lb/>
Verf. vorzeichnet. Soll die&#x017F;e letztere wu&#x0364;rklich<lb/>
werden: &#x017F;o i&#x017F;ts beinahe unmo&#x0364;glich, &#x201E;zu klagen,<lb/>
&#x201E;ohne daß man unter&#x017F;ucht, wo die Ur&#x017F;achen<lb/>
&#x201E;dazu liegen.&#x201E; Der <hi rendition="#fr">allgemeine</hi> Gegen&#x017F;tand<lb/>
kann nicht anders in un&#x017F;rer Seele lebendig<lb/>
werden, als durch ein <hi rendition="#fr">abgezognes</hi> Bild.<lb/>
Die&#x017F;es kann &#x017F;ich uns nicht ganz dar&#x017F;tellen, ohne<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">daß</fw></note>.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig">P 2</fw>
                <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0235] er des Vergnuͤgens, das ihm die Maͤßigung deſſelben darreicht *. Wenn * Daß Elegien uͤber den Zuſtand der Men- ſchen uͤberhaupt, moͤglich ſind – wer wird das laͤugnen, der es zugibt, daß es leider! zu viel Uebel gibt, welche die Menſchheit druͤ- cken und Klagen erpreſſen koͤnnen — Aber daß dieſe Klagen nicht ſo oſt in Elegien zer- fließen, daß eine ſo allgemeine und philoſo- phiſche Elegie ſo ungebraucht iſt — woher mag dies kommen? Wenn ich recht rathe, ſo beſtimme ich zugleich dieſe Art der Elegien beſſer, oder vielmehr, ich ſchraͤnke ſie ein! Zuerſt: Betrachtungen uͤber das Elend des ganzen menſchlichen Zuſtandes graͤnzen zu ſehr in das Gebiet des philoſophiſchen Gedichts, um blos Elegie zu werden. Das Elend des ganzen menſchlichen Geſchlechts liegt blos im Einzeln vor uns: klagen wir uͤber dieſe ein- zelnen Fußſtapfen: ſo iſts nicht mehr die Elegie uͤber das allgemeine Elend, die der Verf. vorzeichnet. Soll dieſe letztere wuͤrklich werden: ſo iſts beinahe unmoͤglich, „zu klagen, „ohne daß man unterſucht, wo die Urſachen „dazu liegen.„ Der allgemeine Gegenſtand kann nicht anders in unſrer Seele lebendig werden, als durch ein abgezognes Bild. Dieſes kann ſich uns nicht ganz darſtellen, ohne daß P 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/235
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/235>, abgerufen am 30.05.2024.