Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

aus der Betrachtung unsres eignen Zustan-
des
* entstehen. Natürliches oder von der

Ein-
Umständen sich von dem Elegischklagenden auf
das Schreckhastrührende zu weit eingelassen.
So sehr die Empfindungen von Mitleiden,
Schrecken, Zorn, Furcht u. s. w. in einander
zusammen fliessen: so muß doch in der Elegie
das sanfte Gefühl, nicht aber Schauder der
herrschende Ton seyn. Jndessen als Vorberei-
tung und Nebensache betrachtet: hilft eins
dem andern, und ich bin dem Verfasser auf
seinem Spatziergange unbekümmert nachge-
schlichen.
* Dies ist die Residenz der Elegie, und alles
vorige wird blos dadurch das Gebiet der Elegie:
so fern es sich unserm Selbst nähert, so fern
wir Antheil daran nehmen. Fehlt diese
Beziehung auf uns selbst: so kann die Elegie
ein schönes Exercitium stili werden; aber nie
ein Meisterstück. Und hat man nicht Elegien
gnug, die offenbar in fremden Namen
sind? -- Du darfst nicht rathen, mein Leser!
siehe die Heldenbriefe an, die Ovid in Gang
gebracht: ein Dichter, der in mehr als einer
Absicht mit der Poesie gespielt hat. Betrachte
diese Heroiden als rührende Situationen: so
sind sie eine dramatische Uebung, die für junge
Dichter nützlich seyn können: aber höher stelle
sie

aus der Betrachtung unſres eignen Zuſtan-
des
* entſtehen. Natuͤrliches oder von der

Ein-
Umſtaͤnden ſich von dem Elegiſchklagenden auf
das Schreckhaſtruͤhrende zu weit eingelaſſen.
So ſehr die Empfindungen von Mitleiden,
Schrecken, Zorn, Furcht u. ſ. w. in einander
zuſammen flieſſen: ſo muß doch in der Elegie
das ſanfte Gefuͤhl, nicht aber Schauder der
herrſchende Ton ſeyn. Jndeſſen als Vorberei-
tung und Nebenſache betrachtet: hilft eins
dem andern, und ich bin dem Verfaſſer auf
ſeinem Spatziergange unbekuͤmmert nachge-
ſchlichen.
* Dies iſt die Reſidenz der Elegie, und alles
vorige wird blos dadurch das Gebiet der Elegie:
ſo fern es ſich unſerm Selbſt naͤhert, ſo fern
wir Antheil daran nehmen. Fehlt dieſe
Beziehung auf uns ſelbſt: ſo kann die Elegie
ein ſchoͤnes Exercitium ſtili werden; aber nie
ein Meiſterſtuͤck. Und hat man nicht Elegien
gnug, die offenbar in fremden Namen
ſind? — Du darfſt nicht rathen, mein Leſer!
ſiehe die Heldenbriefe an, die Ovid in Gang
gebracht: ein Dichter, der in mehr als einer
Abſicht mit der Poeſie geſpielt hat. Betrachte
dieſe Heroiden als ruͤhrende Situationen: ſo
ſind ſie eine dramatiſche Uebung, die fuͤr junge
Dichter nuͤtzlich ſeyn koͤnnen: aber hoͤher ſtelle
ſie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0248" n="240"/>
aus der Betrachtung <hi rendition="#fr">un&#x017F;res eignen Zu&#x017F;tan-<lb/>
des</hi> <note xml:id="seg2pn_18_1" next="#seg2pn_18_2" place="foot" n="*">Dies i&#x017F;t die Re&#x017F;idenz der Elegie, und alles<lb/>
vorige wird blos dadurch das Gebiet der Elegie:<lb/>
&#x017F;o fern es &#x017F;ich un&#x017F;erm Selb&#x017F;t na&#x0364;hert, &#x017F;o fern<lb/>
wir <hi rendition="#fr">Antheil daran</hi> nehmen. Fehlt die&#x017F;e<lb/>
Beziehung auf uns &#x017F;elb&#x017F;t: &#x017F;o kann die Elegie<lb/>
ein &#x017F;cho&#x0364;nes <hi rendition="#aq">Exercitium &#x017F;tili</hi> werden; aber nie<lb/>
ein Mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;ck. Und hat man nicht Elegien<lb/>
gnug, die offenbar in <hi rendition="#fr">fremden Namen</hi><lb/>
&#x017F;ind? &#x2014; Du darf&#x017F;t nicht rathen, mein Le&#x017F;er!<lb/>
&#x017F;iehe die Heldenbriefe an, die Ovid in Gang<lb/>
gebracht: ein Dichter, der in mehr als einer<lb/>
Ab&#x017F;icht mit der Poe&#x017F;ie ge&#x017F;pielt hat. Betrachte<lb/>
die&#x017F;e Heroiden als ru&#x0364;hrende Situationen: &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie eine dramati&#x017F;che Uebung, die fu&#x0364;r junge<lb/>
Dichter nu&#x0364;tzlich &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen: aber ho&#x0364;her &#x017F;telle<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie</fw></note> ent&#x017F;tehen. Natu&#x0364;rliches oder von der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ein-</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_17_2" prev="#seg2pn_17_1" place="foot" n="*">Um&#x017F;ta&#x0364;nden &#x017F;ich von dem Elegi&#x017F;chklagenden auf<lb/>
das Schreckha&#x017F;tru&#x0364;hrende zu weit eingela&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
So &#x017F;ehr die Empfindungen von Mitleiden,<lb/>
Schrecken, Zorn, Furcht u. &#x017F;. w. in einander<lb/>
zu&#x017F;ammen flie&#x017F;&#x017F;en: &#x017F;o muß doch in der Elegie<lb/>
das &#x017F;anfte Gefu&#x0364;hl, nicht aber Schauder der<lb/>
herr&#x017F;chende Ton &#x017F;eyn. Jnde&#x017F;&#x017F;en als Vorberei-<lb/>
tung und Neben&#x017F;ache betrachtet: hilft eins<lb/>
dem andern, und ich bin dem Verfa&#x017F;&#x017F;er auf<lb/>
&#x017F;einem Spatziergange unbeku&#x0364;mmert nachge-<lb/>
&#x017F;chlichen.</note><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0248] aus der Betrachtung unſres eignen Zuſtan- des * entſtehen. Natuͤrliches oder von der Ein- * * Dies iſt die Reſidenz der Elegie, und alles vorige wird blos dadurch das Gebiet der Elegie: ſo fern es ſich unſerm Selbſt naͤhert, ſo fern wir Antheil daran nehmen. Fehlt dieſe Beziehung auf uns ſelbſt: ſo kann die Elegie ein ſchoͤnes Exercitium ſtili werden; aber nie ein Meiſterſtuͤck. Und hat man nicht Elegien gnug, die offenbar in fremden Namen ſind? — Du darfſt nicht rathen, mein Leſer! ſiehe die Heldenbriefe an, die Ovid in Gang gebracht: ein Dichter, der in mehr als einer Abſicht mit der Poeſie geſpielt hat. Betrachte dieſe Heroiden als ruͤhrende Situationen: ſo ſind ſie eine dramatiſche Uebung, die fuͤr junge Dichter nuͤtzlich ſeyn koͤnnen: aber hoͤher ſtelle ſie * Umſtaͤnden ſich von dem Elegiſchklagenden auf das Schreckhaſtruͤhrende zu weit eingelaſſen. So ſehr die Empfindungen von Mitleiden, Schrecken, Zorn, Furcht u. ſ. w. in einander zuſammen flieſſen: ſo muß doch in der Elegie das ſanfte Gefuͤhl, nicht aber Schauder der herrſchende Ton ſeyn. Jndeſſen als Vorberei- tung und Nebenſache betrachtet: hilft eins dem andern, und ich bin dem Verfaſſer auf ſeinem Spatziergange unbekuͤmmert nachge- ſchlichen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/248
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/248>, abgerufen am 20.05.2024.