Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767."Nun wollen wir die übrigen Redearten "dabei
„Nun wollen wir die uͤbrigen Redearten „dabei
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0275" n="267"/> <p>„Nun wollen wir die uͤbrigen Redearten<lb/> „dagegen halten. Wie die Menſchen heut zu<lb/> „Tage von <hi rendition="#fr">Homers</hi> Helden an Staͤrke ver-<lb/> „ſchieden ſind: ſo ſtehen auch die bei uns uͤbli-<lb/> „chen Redearten von der alten gerichtlichen<lb/> „Art ab. Bei den <hi rendition="#fr">panegyriſchen</hi> und <hi rendition="#fr">aka-<lb/> „demiſchen</hi> Reden erhellet es von ſelbſt.<lb/> „Was ſind die letztern? Abhandlungen ab-<lb/> „ſtrakter Saͤtze. Sie koͤnnen ſchoͤn vorgetra-<lb/> „gen werden: aber was iſt dieſer <hi rendition="#fr">Schmuck</hi><lb/> „gegen die <hi rendition="#fr">Ruͤſtung</hi> auf das <hi rendition="#fr">Schlachtfeld?</hi><lb/> „Der <hi rendition="#fr">Panegyrikus?</hi> O laß die Zeiten noch<lb/> „ſo heldenreich ſeyn: er iſt ſelten anzurathen.<lb/> „Hundert Biographen; aber hoͤchſtens einen<lb/> „Panegyriſten. <hi rendition="#fr">Voſſuet</hi> unter den neuern<lb/> „iſt wohl das groͤßte Muſter hierinn, (denn<lb/> „<hi rendition="#fr">Fleſchier</hi> iſt meiſtens nur wohlredend) aber<lb/> „einmal hat er nicht viel Lobreden geſchrie-<lb/> „ben: und denn wird ſie auch niemand mit<lb/> „den groͤßten Reden der Alten vergleichen.<lb/> „Wenn dieſe lobten: ſo war das Lob nie-<lb/> „mals ihre Hauptabſicht, ſondern nur ein<lb/> „Mittel zu derſelben: den <hi rendition="#fr">Plinius</hi> ausge-<lb/> „nommen. Einiges Mitleid und Bewunde-<lb/> „rung ſind die einzigen Ruͤhrungen, die wir<lb/> <fw place="bottom" type="catch">„dabei</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [267/0275]
„Nun wollen wir die uͤbrigen Redearten
„dagegen halten. Wie die Menſchen heut zu
„Tage von Homers Helden an Staͤrke ver-
„ſchieden ſind: ſo ſtehen auch die bei uns uͤbli-
„chen Redearten von der alten gerichtlichen
„Art ab. Bei den panegyriſchen und aka-
„demiſchen Reden erhellet es von ſelbſt.
„Was ſind die letztern? Abhandlungen ab-
„ſtrakter Saͤtze. Sie koͤnnen ſchoͤn vorgetra-
„gen werden: aber was iſt dieſer Schmuck
„gegen die Ruͤſtung auf das Schlachtfeld?
„Der Panegyrikus? O laß die Zeiten noch
„ſo heldenreich ſeyn: er iſt ſelten anzurathen.
„Hundert Biographen; aber hoͤchſtens einen
„Panegyriſten. Voſſuet unter den neuern
„iſt wohl das groͤßte Muſter hierinn, (denn
„Fleſchier iſt meiſtens nur wohlredend) aber
„einmal hat er nicht viel Lobreden geſchrie-
„ben: und denn wird ſie auch niemand mit
„den groͤßten Reden der Alten vergleichen.
„Wenn dieſe lobten: ſo war das Lob nie-
„mals ihre Hauptabſicht, ſondern nur ein
„Mittel zu derſelben: den Plinius ausge-
„nommen. Einiges Mitleid und Bewunde-
„rung ſind die einzigen Ruͤhrungen, die wir
„dabei
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |