sprachen: sie schlugen also an jede Saite ih- rer Empfindungen, die mit ihrem Zwecke ein- tönig war: sie weckten den Haß, die Liebe auf, die in ihren Herzen schlummerte, weil sie ihnen vortheilhaft, nicht weil sie mora- lisch gut war. Sie flößten ihnen Affekten ein, nicht weil ihre Seele in diesem Feuer schöner und besser würde: sondern weil diese, oft blinde, oft schädliche, und immer kurze Hitze ihren Zweck beförderte. Der Redner hätte in den wenigsten Fällen, die Entschlüsse, die er wirkte, gleichsam zur beständigen Ge- sinnung, zur herrschenden Denkart machen können, theils weil die Entschlüsse Zeitent- schlüsse waren, und die Affekten, die er auf- regte, oft unmoralisch seyn mußten. -- Welch eine ganz andre Bewandniß mit den geistlichen Ciceronen unsrer Zeit: Reden sie um eine Viertelstunde zu bezaubern, so pre- digen sie sicherlich nicht die Religion, sondern sich selbst. Regen sie die ganze Phantasie der Zuhörer auf: so bleibt ihr Verstand um so viel kälter: erfüllen sie die ganze Atmosphäre des Tempels mit Specereyen: so wird der Zuhörer um so freier athmen, wenn er in die
frische
S 3
ſprachen: ſie ſchlugen alſo an jede Saite ih- rer Empfindungen, die mit ihrem Zwecke ein- toͤnig war: ſie weckten den Haß, die Liebe auf, die in ihren Herzen ſchlummerte, weil ſie ihnen vortheilhaft, nicht weil ſie mora- liſch gut war. Sie floͤßten ihnen Affekten ein, nicht weil ihre Seele in dieſem Feuer ſchoͤner und beſſer wuͤrde: ſondern weil dieſe, oft blinde, oft ſchaͤdliche, und immer kurze Hitze ihren Zweck befoͤrderte. Der Redner haͤtte in den wenigſten Faͤllen, die Entſchluͤſſe, die er wirkte, gleichſam zur beſtaͤndigen Ge- ſinnung, zur herrſchenden Denkart machen koͤnnen, theils weil die Entſchluͤſſe Zeitent- ſchluͤſſe waren, und die Affekten, die er auf- regte, oft unmoraliſch ſeyn mußten. — Welch eine ganz andre Bewandniß mit den geiſtlichen Ciceronen unſrer Zeit: Reden ſie um eine Viertelſtunde zu bezaubern, ſo pre- digen ſie ſicherlich nicht die Religion, ſondern ſich ſelbſt. Regen ſie die ganze Phantaſie der Zuhoͤrer auf: ſo bleibt ihr Verſtand um ſo viel kaͤlter: erfuͤllen ſie die ganze Atmoſphaͤre des Tempels mit Specereyen: ſo wird der Zuhoͤrer um ſo freier athmen, wenn er in die
friſche
S 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0285"n="277"/>ſprachen: ſie ſchlugen alſo an jede Saite ih-<lb/>
rer Empfindungen, die mit ihrem Zwecke ein-<lb/>
toͤnig war: ſie weckten den Haß, die Liebe<lb/>
auf, die in ihren Herzen ſchlummerte, weil<lb/>ſie ihnen <hirendition="#fr">vortheilhaft,</hi> nicht weil ſie <hirendition="#fr">mora-<lb/>
liſch gut</hi> war. Sie floͤßten ihnen Affekten<lb/>
ein, nicht weil ihre Seele in dieſem Feuer<lb/>ſchoͤner und beſſer wuͤrde: ſondern weil dieſe,<lb/>
oft blinde, oft ſchaͤdliche, und immer kurze<lb/>
Hitze ihren Zweck befoͤrderte. Der Redner<lb/>
haͤtte in den wenigſten Faͤllen, die Entſchluͤſſe,<lb/>
die er wirkte, gleichſam zur beſtaͤndigen Ge-<lb/>ſinnung, zur herrſchenden Denkart machen<lb/>
koͤnnen, theils weil die Entſchluͤſſe Zeitent-<lb/>ſchluͤſſe waren, und die Affekten, die er auf-<lb/>
regte, oft <hirendition="#fr">unmoraliſch</hi>ſeyn mußten. —<lb/>
Welch eine ganz andre Bewandniß mit den<lb/>
geiſtlichen Ciceronen unſrer Zeit: Reden ſie<lb/>
um eine Viertelſtunde zu bezaubern, ſo pre-<lb/>
digen ſie ſicherlich nicht die Religion, ſondern<lb/>ſich ſelbſt. Regen ſie die ganze Phantaſie der<lb/>
Zuhoͤrer auf: ſo bleibt ihr Verſtand um ſo<lb/>
viel kaͤlter: erfuͤllen ſie die ganze Atmoſphaͤre<lb/>
des Tempels mit Specereyen: ſo wird der<lb/>
Zuhoͤrer um ſo freier athmen, wenn er in die<lb/><fwplace="bottom"type="sig">S 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">friſche</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[277/0285]
ſprachen: ſie ſchlugen alſo an jede Saite ih-
rer Empfindungen, die mit ihrem Zwecke ein-
toͤnig war: ſie weckten den Haß, die Liebe
auf, die in ihren Herzen ſchlummerte, weil
ſie ihnen vortheilhaft, nicht weil ſie mora-
liſch gut war. Sie floͤßten ihnen Affekten
ein, nicht weil ihre Seele in dieſem Feuer
ſchoͤner und beſſer wuͤrde: ſondern weil dieſe,
oft blinde, oft ſchaͤdliche, und immer kurze
Hitze ihren Zweck befoͤrderte. Der Redner
haͤtte in den wenigſten Faͤllen, die Entſchluͤſſe,
die er wirkte, gleichſam zur beſtaͤndigen Ge-
ſinnung, zur herrſchenden Denkart machen
koͤnnen, theils weil die Entſchluͤſſe Zeitent-
ſchluͤſſe waren, und die Affekten, die er auf-
regte, oft unmoraliſch ſeyn mußten. —
Welch eine ganz andre Bewandniß mit den
geiſtlichen Ciceronen unſrer Zeit: Reden ſie
um eine Viertelſtunde zu bezaubern, ſo pre-
digen ſie ſicherlich nicht die Religion, ſondern
ſich ſelbſt. Regen ſie die ganze Phantaſie der
Zuhoͤrer auf: ſo bleibt ihr Verſtand um ſo
viel kaͤlter: erfuͤllen ſie die ganze Atmoſphaͤre
des Tempels mit Specereyen: ſo wird der
Zuhoͤrer um ſo freier athmen, wenn er in die
friſche
S 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/285>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.