Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

frische Luft kömmt. "Der Begrif der Bered-
"samkeit aus den Schriftstellern des Alter-
"thums, nach welchen man sich auch eine geistli-
"che Beredsamkeit ausgedacht, und derselben
"ihren Sitz auf unsern ordentlichen Kanzeln
"angewiesen hat: scheint in seiner Anwen-
"dung so offenbar unrichtig, daß ich mich
"über ihren Beifall und Eingang wundern
"muß. Der römische und griechische Redner
"suchte gar nicht seine Bürger auf ihre Le-
"benszeit zu moralisch guten Menschen zu ma-
"chen, sondern er wollte sie nur für jetzo zu
"einem Entschlusse bringen, der durch erregte
"Gemüthsbewegungen am besten gewirkt wer-
"den konnte. Wenn also auf jenen Ver-
"sammlungsplätzen nur so in die Seelen ge-
"donnert ward, daß dieselben für dasmal
"nichts anders sehen und denken konnten, als
"z. B. die Gefahr von einem macedonischen
"Philipp, oder einem Catilina: so hatte
"man alles, was man gesucht, und man
"ließ ihre übrigen praktischen Grundsäzze so,
"wie sie immer seyn mochten. Der christ-
"liche Prediger hingegen hat einen ganz an-
"dern Zweck, und muß ihn haben. Es

"kömmt

friſche Luft koͤmmt. „Der Begrif der Bered-
„ſamkeit aus den Schriftſtellern des Alter-
„thums, nach welchen man ſich auch eine geiſtli-
„che Beredſamkeit ausgedacht, und derſelben
„ihren Sitz auf unſern ordentlichen Kanzeln
„angewieſen hat: ſcheint in ſeiner Anwen-
„dung ſo offenbar unrichtig, daß ich mich
„uͤber ihren Beifall und Eingang wundern
„muß. Der roͤmiſche und griechiſche Redner
„ſuchte gar nicht ſeine Buͤrger auf ihre Le-
„benszeit zu moraliſch guten Menſchen zu ma-
„chen, ſondern er wollte ſie nur fuͤr jetzo zu
„einem Entſchluſſe bringen, der durch erregte
„Gemuͤthsbewegungen am beſten gewirkt wer-
„den konnte. Wenn alſo auf jenen Ver-
„ſammlungsplaͤtzen nur ſo in die Seelen ge-
„donnert ward, daß dieſelben fuͤr dasmal
„nichts anders ſehen und denken konnten, als
„z. B. die Gefahr von einem macedoniſchen
Philipp, oder einem Catilina: ſo hatte
„man alles, was man geſucht, und man
„ließ ihre uͤbrigen praktiſchen Grundſaͤzze ſo,
„wie ſie immer ſeyn mochten. Der chriſt-
„liche Prediger hingegen hat einen ganz an-
„dern Zweck, und muß ihn haben. Es

„koͤmmt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0286" n="278"/>
fri&#x017F;che Luft ko&#x0364;mmt. &#x201E;Der Begrif der Bered-<lb/>
&#x201E;&#x017F;amkeit aus den Schrift&#x017F;tellern des Alter-<lb/>
&#x201E;thums, nach welchen man &#x017F;ich auch eine gei&#x017F;tli-<lb/>
&#x201E;che Bered&#x017F;amkeit ausgedacht, und der&#x017F;elben<lb/>
&#x201E;ihren Sitz auf un&#x017F;ern ordentlichen Kanzeln<lb/>
&#x201E;angewie&#x017F;en hat: &#x017F;cheint in &#x017F;einer Anwen-<lb/>
&#x201E;dung &#x017F;o offenbar unrichtig, daß ich mich<lb/>
&#x201E;u&#x0364;ber ihren Beifall und Eingang wundern<lb/>
&#x201E;muß. Der ro&#x0364;mi&#x017F;che und griechi&#x017F;che Redner<lb/>
&#x201E;&#x017F;uchte gar nicht &#x017F;eine Bu&#x0364;rger auf ihre Le-<lb/>
&#x201E;benszeit zu morali&#x017F;ch guten Men&#x017F;chen zu ma-<lb/>
&#x201E;chen, &#x017F;ondern er wollte &#x017F;ie nur fu&#x0364;r jetzo zu<lb/>
&#x201E;einem Ent&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e bringen, der durch erregte<lb/>
&#x201E;Gemu&#x0364;thsbewegungen am be&#x017F;ten gewirkt wer-<lb/>
&#x201E;den konnte. Wenn al&#x017F;o auf jenen Ver-<lb/>
&#x201E;&#x017F;ammlungspla&#x0364;tzen nur &#x017F;o in die Seelen ge-<lb/>
&#x201E;donnert ward, daß die&#x017F;elben fu&#x0364;r dasmal<lb/>
&#x201E;nichts anders &#x017F;ehen und denken konnten, als<lb/>
&#x201E;z. B. die Gefahr von einem macedoni&#x017F;chen<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#fr">Philipp,</hi> oder einem <hi rendition="#fr">Catilina:</hi> &#x017F;o hatte<lb/>
&#x201E;man alles, was man ge&#x017F;ucht, und man<lb/>
&#x201E;ließ ihre u&#x0364;brigen prakti&#x017F;chen Grund&#x017F;a&#x0364;zze &#x017F;o,<lb/>
&#x201E;wie &#x017F;ie immer &#x017F;eyn mochten. Der chri&#x017F;t-<lb/>
&#x201E;liche Prediger hingegen hat einen ganz an-<lb/>
&#x201E;dern Zweck, und muß ihn haben. Es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;ko&#x0364;mmt</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0286] friſche Luft koͤmmt. „Der Begrif der Bered- „ſamkeit aus den Schriftſtellern des Alter- „thums, nach welchen man ſich auch eine geiſtli- „che Beredſamkeit ausgedacht, und derſelben „ihren Sitz auf unſern ordentlichen Kanzeln „angewieſen hat: ſcheint in ſeiner Anwen- „dung ſo offenbar unrichtig, daß ich mich „uͤber ihren Beifall und Eingang wundern „muß. Der roͤmiſche und griechiſche Redner „ſuchte gar nicht ſeine Buͤrger auf ihre Le- „benszeit zu moraliſch guten Menſchen zu ma- „chen, ſondern er wollte ſie nur fuͤr jetzo zu „einem Entſchluſſe bringen, der durch erregte „Gemuͤthsbewegungen am beſten gewirkt wer- „den konnte. Wenn alſo auf jenen Ver- „ſammlungsplaͤtzen nur ſo in die Seelen ge- „donnert ward, daß dieſelben fuͤr dasmal „nichts anders ſehen und denken konnten, als „z. B. die Gefahr von einem macedoniſchen „Philipp, oder einem Catilina: ſo hatte „man alles, was man geſucht, und man „ließ ihre uͤbrigen praktiſchen Grundſaͤzze ſo, „wie ſie immer ſeyn mochten. Der chriſt- „liche Prediger hingegen hat einen ganz an- „dern Zweck, und muß ihn haben. Es „koͤmmt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/286
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/286>, abgerufen am 26.06.2024.