Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

und Kragen, für unsre Zuhörer gepredigt.
Und Paulus macht in seiner Sprache,
nach seiner Denkart, zu seinem Zweck
doch
auch bisweilen Perioden, welche mit allen
ihren Parenthesen nie von uns nachgeahmt
werden können. Eben so mag ein andrer
untersuchen: "ob Cicero solche labyrinthische
"Perioden alsdenn geflochten, wenn er die
"Ohren einer unwissenden Menge kitzeln,
"wenn er gerichtliche Ränke brauchen wollte
"u. s. w. *." Jch weiß nicht, ob Cicero
solch ein Sophist gewesen, ich breche gar
vom Kanzelstil ab, damit nicht, wenn dies
wäre, ein witziger Kopf, der gemeiniglich an
der Homiletik zuerst zum Ritter werden will,
mir gar zu diesem Stück der Parallele salutire
mit jenen Worten aus Ovids Verwandlungen:

Nunc quoque in alitibus facundia prisca remansit
Raucaque garrulitas, studiumque immane loquendi.

Jch frage vielmehr: Haben denn die Al-
ten
-- haben selbst die Römer -- haben
sie selbst in der politischen Beredsamkeit

ihren
* Litt. Br. Th. 3. p. 317.
Fragm. III S. T

und Kragen, fuͤr unſre Zuhoͤrer gepredigt.
Und Paulus macht in ſeiner Sprache,
nach ſeiner Denkart, zu ſeinem Zweck
doch
auch bisweilen Perioden, welche mit allen
ihren Parentheſen nie von uns nachgeahmt
werden koͤnnen. Eben ſo mag ein andrer
unterſuchen: „ob Cicero ſolche labyrinthiſche
„Perioden alsdenn geflochten, wenn er die
„Ohren einer unwiſſenden Menge kitzeln,
„wenn er gerichtliche Raͤnke brauchen wollte
„u. ſ. w. *.„ Jch weiß nicht, ob Cicero
ſolch ein Sophiſt geweſen, ich breche gar
vom Kanzelſtil ab, damit nicht, wenn dies
waͤre, ein witziger Kopf, der gemeiniglich an
der Homiletik zuerſt zum Ritter werden will,
mir gar zu dieſem Stuͤck der Parallele ſalutire
mit jenen Worten aus Ovids Verwandlungen:

Nunc quoque in alitibus facundia priſca remanſit
Raucaque garrulitas, ſtudiumque immane loquendi.

Jch frage vielmehr: Haben denn die Al-
ten
— haben ſelbſt die Roͤmer — haben
ſie ſelbſt in der politiſchen Beredſamkeit

ihren
* Litt. Br. Th. 3. p. 317.
Fragm. III S. T
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0297" n="289"/>
und Kragen, fu&#x0364;r <hi rendition="#fr">un&#x017F;re Zuho&#x0364;rer</hi> gepredigt.<lb/>
Und <hi rendition="#fr">Paulus</hi> macht in <hi rendition="#fr">&#x017F;einer Sprache,<lb/>
nach &#x017F;einer Denkart, zu &#x017F;einem Zweck</hi> doch<lb/>
auch bisweilen Perioden, welche mit allen<lb/>
ihren Parenthe&#x017F;en nie von uns nachgeahmt<lb/>
werden ko&#x0364;nnen. Eben &#x017F;o mag ein andrer<lb/>
unter&#x017F;uchen: &#x201E;ob Cicero &#x017F;olche labyrinthi&#x017F;che<lb/>
&#x201E;Perioden alsdenn geflochten, wenn er die<lb/>
&#x201E;Ohren einer unwi&#x017F;&#x017F;enden Menge kitzeln,<lb/>
&#x201E;wenn er gerichtliche Ra&#x0364;nke brauchen wollte<lb/>
&#x201E;u. &#x017F;. w. <note place="foot" n="*">Litt. Br. Th. 3. p. 317.</note>.&#x201E; Jch weiß nicht, ob Cicero<lb/>
&#x017F;olch ein Sophi&#x017F;t gewe&#x017F;en, ich breche gar<lb/>
vom Kanzel&#x017F;til ab, damit nicht, wenn dies<lb/>
wa&#x0364;re, ein witziger Kopf, der gemeiniglich an<lb/>
der Homiletik zuer&#x017F;t zum Ritter werden will,<lb/>
mir gar zu die&#x017F;em Stu&#x0364;ck der Parallele &#x017F;alutire<lb/>
mit jenen Worten aus Ovids Verwandlungen:</p><lb/>
                <cit>
                  <quote> <hi rendition="#aq">Nunc quoque in alitibus facundia pri&#x017F;ca reman&#x017F;it<lb/>
Raucaque garrulitas, &#x017F;tudiumque immane loquendi.</hi> </quote>
                </cit><lb/>
                <p>Jch frage vielmehr: Haben denn die <hi rendition="#fr">Al-<lb/>
ten</hi> &#x2014; haben &#x017F;elb&#x017F;t die <hi rendition="#fr">Ro&#x0364;mer</hi> &#x2014; haben<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t in der <hi rendition="#fr">politi&#x017F;chen Bered&#x017F;amkeit</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihren</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Fragm.</hi><hi rendition="#aq">III</hi><hi rendition="#fr">S.</hi> T</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0297] und Kragen, fuͤr unſre Zuhoͤrer gepredigt. Und Paulus macht in ſeiner Sprache, nach ſeiner Denkart, zu ſeinem Zweck doch auch bisweilen Perioden, welche mit allen ihren Parentheſen nie von uns nachgeahmt werden koͤnnen. Eben ſo mag ein andrer unterſuchen: „ob Cicero ſolche labyrinthiſche „Perioden alsdenn geflochten, wenn er die „Ohren einer unwiſſenden Menge kitzeln, „wenn er gerichtliche Raͤnke brauchen wollte „u. ſ. w. *.„ Jch weiß nicht, ob Cicero ſolch ein Sophiſt geweſen, ich breche gar vom Kanzelſtil ab, damit nicht, wenn dies waͤre, ein witziger Kopf, der gemeiniglich an der Homiletik zuerſt zum Ritter werden will, mir gar zu dieſem Stuͤck der Parallele ſalutire mit jenen Worten aus Ovids Verwandlungen: Nunc quoque in alitibus facundia priſca remanſit Raucaque garrulitas, ſtudiumque immane loquendi. Jch frage vielmehr: Haben denn die Al- ten — haben ſelbſt die Roͤmer — haben ſie ſelbſt in der politiſchen Beredſamkeit ihren * Litt. Br. Th. 3. p. 317. Fragm. III S. T

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/297
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/297>, abgerufen am 21.11.2024.