Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

"Redner zum Lobe angerechnet, wenn er einen
"ganzen Tag mit seinem Vortrage hinbrachte.
"Daher konnten lange Eingänge und Vor-
"bereitungen, eine Reihe historischer weit-
"hergeholter Umstände, der prächtige Auf-
"zug mit vielen Eintheilungen, die Steige-
"rung von tausend Beweisen, und was es
"sonst vor Regeln in den trocknen staubichten
"Büchern des Hermagoras und Apollodors
"gibt -- alles konnte damals zur Ehre ge-
"reichen: und hatte der Redner noch dazu
"etwas von Weltweisheit genaschet, und
"brachte aus ihr ein Stück in seine Rede --
"o so wurde er zum Himmel erhoben! Und
"wer wird sich hierüber wundern? Dies al-
"les war neu und unbekannt; selbst die we-
"nigsten Redner sahen die Vorschriften der
"Redekünstler und die Säzze der Weltweisen
"ein. Aber, mein Gott! jetzt, da alles dies
"bekannt ist, da kaum jemand an der Kirchen-
"thür stehet, (der Römer sagt in cortina)
"der nicht die Anfangsgründe der Religion,
"(im lateinischen studiorum) wenn nicht ver-
"dauet, so doch gekostet hätte: ist da nicht
"eine neue Rednerbahn nöthig, um dem Ohr

"nicht
T 2

„Redner zum Lobe angerechnet, wenn er einen
„ganzen Tag mit ſeinem Vortrage hinbrachte.
„Daher konnten lange Eingaͤnge und Vor-
„bereitungen, eine Reihe hiſtoriſcher weit-
„hergeholter Umſtaͤnde, der praͤchtige Auf-
„zug mit vielen Eintheilungen, die Steige-
„rung von tauſend Beweiſen, und was es
„ſonſt vor Regeln in den trocknen ſtaubichten
„Buͤchern des Hermagoras und Apollodors
„gibt — alles konnte damals zur Ehre ge-
„reichen: und hatte der Redner noch dazu
„etwas von Weltweisheit genaſchet, und
„brachte aus ihr ein Stuͤck in ſeine Rede —
„o ſo wurde er zum Himmel erhoben! Und
„wer wird ſich hieruͤber wundern? Dies al-
„les war neu und unbekannt; ſelbſt die we-
„nigſten Redner ſahen die Vorſchriften der
„Redekuͤnſtler und die Saͤzze der Weltweiſen
„ein. Aber, mein Gott! jetzt, da alles dies
„bekannt iſt, da kaum jemand an der Kirchen-
„thuͤr ſtehet, (der Roͤmer ſagt in cortina)
„der nicht die Anfangsgruͤnde der Religion,
„(im lateiniſchen ſtudiorum) wenn nicht ver-
„dauet, ſo doch gekoſtet haͤtte: iſt da nicht
„eine neue Rednerbahn noͤthig, um dem Ohr

„nicht
T 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0299" n="291"/>
&#x201E;Redner zum Lobe angerechnet, wenn er einen<lb/>
&#x201E;ganzen Tag mit &#x017F;einem Vortrage hinbrachte.<lb/>
&#x201E;Daher konnten lange Einga&#x0364;nge und Vor-<lb/>
&#x201E;bereitungen, eine Reihe hi&#x017F;tori&#x017F;cher weit-<lb/>
&#x201E;hergeholter Um&#x017F;ta&#x0364;nde, der pra&#x0364;chtige Auf-<lb/>
&#x201E;zug mit vielen Eintheilungen, die Steige-<lb/>
&#x201E;rung von tau&#x017F;end Bewei&#x017F;en, und was es<lb/>
&#x201E;&#x017F;on&#x017F;t vor Regeln in den trocknen &#x017F;taubichten<lb/>
&#x201E;Bu&#x0364;chern des Hermagoras und Apollodors<lb/>
&#x201E;gibt &#x2014; alles konnte damals zur Ehre ge-<lb/>
&#x201E;reichen: und hatte der Redner noch dazu<lb/>
&#x201E;etwas von Weltweisheit gena&#x017F;chet, und<lb/>
&#x201E;brachte aus ihr ein Stu&#x0364;ck in &#x017F;eine Rede &#x2014;<lb/>
&#x201E;o &#x017F;o wurde er zum Himmel erhoben! Und<lb/>
&#x201E;wer wird &#x017F;ich hieru&#x0364;ber wundern? Dies al-<lb/>
&#x201E;les war neu und unbekannt; &#x017F;elb&#x017F;t die we-<lb/>
&#x201E;nig&#x017F;ten Redner &#x017F;ahen die Vor&#x017F;chriften der<lb/>
&#x201E;Redeku&#x0364;n&#x017F;tler und die Sa&#x0364;zze der Weltwei&#x017F;en<lb/>
&#x201E;ein. Aber, mein Gott! jetzt, da alles dies<lb/>
&#x201E;bekannt i&#x017F;t, da kaum jemand an der Kirchen-<lb/>
&#x201E;thu&#x0364;r &#x017F;tehet, (der Ro&#x0364;mer &#x017F;agt <hi rendition="#aq">in cortina</hi>)<lb/>
&#x201E;der nicht die Anfangsgru&#x0364;nde der Religion,<lb/>
&#x201E;(im lateini&#x017F;chen <hi rendition="#aq">&#x017F;tudiorum)</hi> wenn nicht ver-<lb/>
&#x201E;dauet, &#x017F;o doch geko&#x017F;tet ha&#x0364;tte: i&#x017F;t da nicht<lb/>
&#x201E;eine neue Rednerbahn no&#x0364;thig, um dem Ohr<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x201E;nicht</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0299] „Redner zum Lobe angerechnet, wenn er einen „ganzen Tag mit ſeinem Vortrage hinbrachte. „Daher konnten lange Eingaͤnge und Vor- „bereitungen, eine Reihe hiſtoriſcher weit- „hergeholter Umſtaͤnde, der praͤchtige Auf- „zug mit vielen Eintheilungen, die Steige- „rung von tauſend Beweiſen, und was es „ſonſt vor Regeln in den trocknen ſtaubichten „Buͤchern des Hermagoras und Apollodors „gibt — alles konnte damals zur Ehre ge- „reichen: und hatte der Redner noch dazu „etwas von Weltweisheit genaſchet, und „brachte aus ihr ein Stuͤck in ſeine Rede — „o ſo wurde er zum Himmel erhoben! Und „wer wird ſich hieruͤber wundern? Dies al- „les war neu und unbekannt; ſelbſt die we- „nigſten Redner ſahen die Vorſchriften der „Redekuͤnſtler und die Saͤzze der Weltweiſen „ein. Aber, mein Gott! jetzt, da alles dies „bekannt iſt, da kaum jemand an der Kirchen- „thuͤr ſtehet, (der Roͤmer ſagt in cortina) „der nicht die Anfangsgruͤnde der Religion, „(im lateiniſchen ſtudiorum) wenn nicht ver- „dauet, ſo doch gekoſtet haͤtte: iſt da nicht „eine neue Rednerbahn noͤthig, um dem Ohr „nicht T 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/299
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/299>, abgerufen am 25.06.2024.