Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

"nicht verdrüßlich zu werden: insonderheit
"vor einer Versammlung, (der Römer sagt:
"vor Richtern, die nicht nach Gesezz und
"Recht, sondern nach Gewalt und Ansehen
"ein Urtheil fällen,) die sich nicht immer
"nach Gründen und Pflicht, sondern nach
"Bequemlichkeit und Neigung bestimmet, die
"sich nicht vom Redner Zeit vorschreiben
"läßt, sondern sie sich selbst nimmt." So
urtheilten die Römer *, über einerlei Rede-
gattung, vor einerlei Volk, über einerlei
Materie, in einerlei Sprache, zu einerlei Zwe-
cken; blos die Zeit hatte sich geändert --
Und wir, in einer ganz verschiednen Art von
Beredsamkeit, vor andern Zuhörern, über
andre Sache, in einer andern Sprache, zu
andern Zwecken, wollen ihnen blind nach-
ahmen? --

Jetzt höre man des vorigen Römers Ur-
theil von Cicero, über den er doch besser ur-
theilen konnte, als wir: "Cicero hat eben-
"falls der alten Beredsamkeit den Ausdruck
"seiner Zeit vorgezogen, und hat die Redner
"eines frühern Zeitalters in nichts so sehr

"über-
* De causs. corrupt. eloquent. dial.

„nicht verdruͤßlich zu werden: inſonderheit
„vor einer Verſammlung, (der Roͤmer ſagt:
„vor Richtern, die nicht nach Geſezz und
„Recht, ſondern nach Gewalt und Anſehen
„ein Urtheil faͤllen,) die ſich nicht immer
„nach Gruͤnden und Pflicht, ſondern nach
„Bequemlichkeit und Neigung beſtimmet, die
„ſich nicht vom Redner Zeit vorſchreiben
„laͤßt, ſondern ſie ſich ſelbſt nimmt.„ So
urtheilten die Roͤmer *, uͤber einerlei Rede-
gattung, vor einerlei Volk, uͤber einerlei
Materie, in einerlei Sprache, zu einerlei Zwe-
cken; blos die Zeit hatte ſich geaͤndert —
Und wir, in einer ganz verſchiednen Art von
Beredſamkeit, vor andern Zuhoͤrern, uͤber
andre Sache, in einer andern Sprache, zu
andern Zwecken, wollen ihnen blind nach-
ahmen? —

Jetzt hoͤre man des vorigen Roͤmers Ur-
theil von Cicero, uͤber den er doch beſſer ur-
theilen konnte, als wir: „Cicero hat eben-
„falls der alten Beredſamkeit den Ausdruck
„ſeiner Zeit vorgezogen, und hat die Redner
„eines fruͤhern Zeitalters in nichts ſo ſehr

„uͤber-
* De cauſſ. corrupt. eloquent. dial.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0300" n="292"/>
&#x201E;nicht verdru&#x0364;ßlich zu werden: in&#x017F;onderheit<lb/>
&#x201E;vor einer Ver&#x017F;ammlung, (der Ro&#x0364;mer &#x017F;agt:<lb/>
&#x201E;vor Richtern, die nicht nach Ge&#x017F;ezz und<lb/>
&#x201E;Recht, &#x017F;ondern nach Gewalt und An&#x017F;ehen<lb/>
&#x201E;ein Urtheil fa&#x0364;llen,) die &#x017F;ich nicht immer<lb/>
&#x201E;nach Gru&#x0364;nden und Pflicht, &#x017F;ondern nach<lb/>
&#x201E;Bequemlichkeit und Neigung be&#x017F;timmet, die<lb/>
&#x201E;&#x017F;ich nicht vom Redner Zeit vor&#x017F;chreiben<lb/>
&#x201E;la&#x0364;ßt, &#x017F;ondern &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nimmt.&#x201E; So<lb/>
urtheilten die Ro&#x0364;mer <note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq">De cau&#x017F;&#x017F;. corrupt. eloquent. dial.</hi></note>, u&#x0364;ber einerlei Rede-<lb/>
gattung, vor einerlei Volk, u&#x0364;ber einerlei<lb/>
Materie, in einerlei Sprache, zu einerlei Zwe-<lb/>
cken; blos die Zeit hatte &#x017F;ich gea&#x0364;ndert &#x2014;<lb/>
Und wir, in einer ganz ver&#x017F;chiednen Art von<lb/>
Bered&#x017F;amkeit, vor andern Zuho&#x0364;rern, u&#x0364;ber<lb/>
andre Sache, in einer andern Sprache, zu<lb/>
andern Zwecken, wollen ihnen blind nach-<lb/>
ahmen? &#x2014;</p><lb/>
                <p>Jetzt ho&#x0364;re man des vorigen Ro&#x0364;mers Ur-<lb/>
theil von <hi rendition="#fr">Cicero,</hi> u&#x0364;ber den er doch be&#x017F;&#x017F;er ur-<lb/>
theilen konnte, als wir: &#x201E;<hi rendition="#fr">Cicero</hi> hat eben-<lb/>
&#x201E;falls der alten Bered&#x017F;amkeit den Ausdruck<lb/>
&#x201E;&#x017F;einer Zeit vorgezogen, und hat die Redner<lb/>
&#x201E;eines fru&#x0364;hern Zeitalters in nichts &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;u&#x0364;ber-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0300] „nicht verdruͤßlich zu werden: inſonderheit „vor einer Verſammlung, (der Roͤmer ſagt: „vor Richtern, die nicht nach Geſezz und „Recht, ſondern nach Gewalt und Anſehen „ein Urtheil faͤllen,) die ſich nicht immer „nach Gruͤnden und Pflicht, ſondern nach „Bequemlichkeit und Neigung beſtimmet, die „ſich nicht vom Redner Zeit vorſchreiben „laͤßt, ſondern ſie ſich ſelbſt nimmt.„ So urtheilten die Roͤmer *, uͤber einerlei Rede- gattung, vor einerlei Volk, uͤber einerlei Materie, in einerlei Sprache, zu einerlei Zwe- cken; blos die Zeit hatte ſich geaͤndert — Und wir, in einer ganz verſchiednen Art von Beredſamkeit, vor andern Zuhoͤrern, uͤber andre Sache, in einer andern Sprache, zu andern Zwecken, wollen ihnen blind nach- ahmen? — Jetzt hoͤre man des vorigen Roͤmers Ur- theil von Cicero, uͤber den er doch beſſer ur- theilen konnte, als wir: „Cicero hat eben- „falls der alten Beredſamkeit den Ausdruck „ſeiner Zeit vorgezogen, und hat die Redner „eines fruͤhern Zeitalters in nichts ſo ſehr „uͤber- * De cauſſ. corrupt. eloquent. dial.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/300
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/300>, abgerufen am 26.06.2024.