das zweite hat er mannichmal verfehlt; aber das bleibt immer, daß einige Sticke aus sei- nem Meßias, einige seiner prosaischen Oden, und einige seiner Lieder, gleichsam lebende Ausdrücke dieser weichen, menschlichen, christlichen, dichterischen Einbildungskraft sind. Jch sage mit dem Wort, lebende Aus- drücke, so viel, als ich sagen kann; nur man muß als Mensch, als Christ, als Dichter, nicht aber als ein genauer Philosoph und ekler Kunstrichter lesen: sonst nimmt man kei- ne dieser Nuancen wahr, und empfindet da wenig oder nichts, wo der andre viel empfin- det. Freilich ists bei dieser Gattung des poetischen Ausdrucks wahr: niemand empfin- det so viel dabei, als der Dichter, da ers dachte; selbst er, empfindet nicht völlig mehr so viel, wenn er es lieset; und ein fremder Leser mit einem andern Ton der Seele viel- leicht noch minder. Allein, da die Sprache eigentlich gar kein Ausdruck der Empfin- dung, sondern mehr der Begriffe ist: so schreibe ich auf meine kleine Scherbe willig auf: omne tulit punctum! wenn ein Poet
in
U 5
das zweite hat er mannichmal verfehlt; aber das bleibt immer, daß einige Sticke aus ſei- nem Meßias, einige ſeiner proſaiſchen Oden, und einige ſeiner Lieder, gleichſam lebende Ausdruͤcke dieſer weichen, menſchlichen, chriſtlichen, dichteriſchen Einbildungskraft ſind. Jch ſage mit dem Wort, lebende Aus- druͤcke, ſo viel, als ich ſagen kann; nur man muß als Menſch, als Chriſt, als Dichter, nicht aber als ein genauer Philoſoph und ekler Kunſtrichter leſen: ſonſt nimmt man kei- ne dieſer Nuancen wahr, und empfindet da wenig oder nichts, wo der andre viel empfin- det. Freilich iſts bei dieſer Gattung des poetiſchen Ausdrucks wahr: niemand empfin- det ſo viel dabei, als der Dichter, da ers dachte; ſelbſt er, empfindet nicht voͤllig mehr ſo viel, wenn er es lieſet; und ein fremder Leſer mit einem andern Ton der Seele viel- leicht noch minder. Allein, da die Sprache eigentlich gar kein Ausdruck der Empfin- dung, ſondern mehr der Begriffe iſt: ſo ſchreibe ich auf meine kleine Scherbe willig auf: omne tulit punctum! wenn ein Poet
in
U 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0321"n="313"/>
das zweite hat er mannichmal verfehlt; aber<lb/>
das bleibt immer, daß einige Sticke aus ſei-<lb/>
nem Meßias, einige ſeiner proſaiſchen Oden,<lb/>
und einige ſeiner Lieder, gleichſam <hirendition="#fr">lebende<lb/>
Ausdruͤcke</hi> dieſer weichen, menſchlichen,<lb/>
chriſtlichen, dichteriſchen Einbildungskraft<lb/>ſind. Jch ſage mit dem Wort, <hirendition="#fr">lebende Aus-<lb/>
druͤcke,</hi>ſo viel, als ich ſagen kann; nur man<lb/>
muß als <hirendition="#fr">Menſch,</hi> als <hirendition="#fr">Chriſt,</hi> als <hirendition="#fr">Dichter,</hi><lb/>
nicht aber als ein genauer Philoſoph und<lb/>
ekler Kunſtrichter leſen: ſonſt nimmt man kei-<lb/>
ne dieſer Nuancen wahr, und empfindet da<lb/>
wenig oder nichts, wo der andre viel empfin-<lb/>
det. Freilich iſts bei dieſer Gattung des<lb/>
poetiſchen Ausdrucks wahr: niemand empfin-<lb/>
det ſo viel dabei, als der Dichter, da ers<lb/>
dachte; ſelbſt er, empfindet nicht voͤllig mehr<lb/>ſo viel, wenn er es lieſet; und ein fremder<lb/>
Leſer mit einem andern Ton der Seele viel-<lb/>
leicht noch minder. Allein, da die Sprache<lb/>
eigentlich gar kein Ausdruck der <hirendition="#fr">Empfin-<lb/>
dung,</hi>ſondern mehr der <hirendition="#fr">Begriffe</hi> iſt: ſo<lb/>ſchreibe ich auf meine kleine Scherbe willig<lb/>
auf: <hirendition="#aq">omne tulit punctum!</hi> wenn ein Poet<lb/><fwplace="bottom"type="sig">U 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">in</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[313/0321]
das zweite hat er mannichmal verfehlt; aber
das bleibt immer, daß einige Sticke aus ſei-
nem Meßias, einige ſeiner proſaiſchen Oden,
und einige ſeiner Lieder, gleichſam lebende
Ausdruͤcke dieſer weichen, menſchlichen,
chriſtlichen, dichteriſchen Einbildungskraft
ſind. Jch ſage mit dem Wort, lebende Aus-
druͤcke, ſo viel, als ich ſagen kann; nur man
muß als Menſch, als Chriſt, als Dichter,
nicht aber als ein genauer Philoſoph und
ekler Kunſtrichter leſen: ſonſt nimmt man kei-
ne dieſer Nuancen wahr, und empfindet da
wenig oder nichts, wo der andre viel empfin-
det. Freilich iſts bei dieſer Gattung des
poetiſchen Ausdrucks wahr: niemand empfin-
det ſo viel dabei, als der Dichter, da ers
dachte; ſelbſt er, empfindet nicht voͤllig mehr
ſo viel, wenn er es lieſet; und ein fremder
Leſer mit einem andern Ton der Seele viel-
leicht noch minder. Allein, da die Sprache
eigentlich gar kein Ausdruck der Empfin-
dung, ſondern mehr der Begriffe iſt: ſo
ſchreibe ich auf meine kleine Scherbe willig
auf: omne tulit punctum! wenn ein Poet
in
U 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/321>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.