Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.das in meinem Msc. diesem kühnen Perioden eine entgegengesetzte Wendung gibt. Cramers Psalmen bleiben eine der schätzbarsten Schrif- ten in Deutschland, und ich würde vielleicht ihrer nicht so oft erwähnen, wenn ich gegen sie gleichgültig wäre. Jch betrachte sie so wohl, als den ganzen Abschnitt von deutsch- orientalischen Dichtern, blos im Gesichtspunkt der weltlichen Litteratur. p. 66. Wer da sagt: daß ich den Deut- schen Hexameter abspreche, versteht mich nicht; aber den griechischen, und insonder- heit zu Homers Zeiten; den spreche ich ih- nen rund ab, bei uns ist er Nachahmung, bey jenen singende Natur. p. 87-108. Diese Vorwürfe gegen die deutsche Sprache gehören nicht den Litteratur Briefen, sondern dem Journal etranger, das ich aber blos aus ihnen kenne. p. 109-121. Bei der Zusammensezzung dieser Stellen fehlt manchmal die Empas- sung: vielleicht war die ganze Einrückung so nöthig nicht. p. 136.
das in meinem Mſc. dieſem kuͤhnen Perioden eine entgegengeſetzte Wendung gibt. Cramers Pſalmen bleiben eine der ſchaͤtzbarſten Schrif- ten in Deutſchland, und ich wuͤrde vielleicht ihrer nicht ſo oft erwaͤhnen, wenn ich gegen ſie gleichguͤltig waͤre. Jch betrachte ſie ſo wohl, als den ganzen Abſchnitt von deutſch- orientaliſchen Dichtern, blos im Geſichtspunkt der weltlichen Litteratur. p. 66. Wer da ſagt: daß ich den Deut- ſchen Hexameter abſpreche, verſteht mich nicht; aber den griechiſchen, und inſonder- heit zu Homers Zeiten; den ſpreche ich ih- nen rund ab, bei uns iſt er Nachahmung, bey jenen ſingende Natur. p. 87-108. Dieſe Vorwuͤrfe gegen die deutſche Sprache gehoͤren nicht den Litteratur Briefen, ſondern dem Journal etranger, das ich aber blos aus ihnen kenne. p. 109-121. Bei der Zuſammenſezzung dieſer Stellen fehlt manchmal die Empaſ- ſung: vielleicht war die ganze Einruͤckung ſo noͤthig nicht. p. 136.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <list> <item><pb facs="#f0336" n="328"/> das in meinem Mſc. dieſem kuͤhnen Perioden<lb/> eine entgegengeſetzte Wendung gibt. Cramers<lb/> Pſalmen bleiben eine der ſchaͤtzbarſten Schrif-<lb/> ten in Deutſchland, und ich wuͤrde vielleicht<lb/> ihrer nicht ſo oft erwaͤhnen, wenn ich gegen<lb/> ſie gleichguͤltig waͤre. Jch betrachte ſie ſo<lb/> wohl, als den ganzen Abſchnitt von deutſch-<lb/> orientaliſchen Dichtern, blos im Geſichtspunkt<lb/> der <hi rendition="#fr">weltlichen Litteratur.</hi></item><lb/> <item>p. 66. Wer da ſagt: daß ich den Deut-<lb/> ſchen Hexameter abſpreche, verſteht mich<lb/> nicht; aber den <hi rendition="#fr">griechiſchen,</hi> und inſonder-<lb/> heit zu <hi rendition="#fr">Homers Zeiten;</hi> den ſpreche ich ih-<lb/> nen rund ab, bei uns iſt er <hi rendition="#fr">Nachahmung,</hi><lb/> bey jenen <hi rendition="#fr">ſingende Natur.</hi></item><lb/> <item>p. 87-108. Dieſe Vorwuͤrfe gegen die<lb/> deutſche Sprache gehoͤren nicht den Litteratur<lb/> Briefen, ſondern dem <hi rendition="#aq">Journal etranger,</hi><lb/> das ich aber blos aus ihnen kenne.</item><lb/> <item>p. 109-121. Bei der Zuſammenſezzung<lb/> dieſer Stellen fehlt manchmal die Empaſ-<lb/> ſung: vielleicht war die ganze Einruͤckung ſo<lb/> noͤthig nicht.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">p. 136.</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [328/0336]
das in meinem Mſc. dieſem kuͤhnen Perioden
eine entgegengeſetzte Wendung gibt. Cramers
Pſalmen bleiben eine der ſchaͤtzbarſten Schrif-
ten in Deutſchland, und ich wuͤrde vielleicht
ihrer nicht ſo oft erwaͤhnen, wenn ich gegen
ſie gleichguͤltig waͤre. Jch betrachte ſie ſo
wohl, als den ganzen Abſchnitt von deutſch-
orientaliſchen Dichtern, blos im Geſichtspunkt
der weltlichen Litteratur.
p. 66. Wer da ſagt: daß ich den Deut-
ſchen Hexameter abſpreche, verſteht mich
nicht; aber den griechiſchen, und inſonder-
heit zu Homers Zeiten; den ſpreche ich ih-
nen rund ab, bei uns iſt er Nachahmung,
bey jenen ſingende Natur.
p. 87-108. Dieſe Vorwuͤrfe gegen die
deutſche Sprache gehoͤren nicht den Litteratur
Briefen, ſondern dem Journal etranger,
das ich aber blos aus ihnen kenne.
p. 109-121. Bei der Zuſammenſezzung
dieſer Stellen fehlt manchmal die Empaſ-
ſung: vielleicht war die ganze Einruͤckung ſo
noͤthig nicht.
p. 136.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/336 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/336>, abgerufen am 16.02.2025. |