Sprache, um vielleicht die scholastische La- teinische einzuschränken? nein! denn das hätte von Akademien geschehen müssen, und hier regierte noch Aristoteles! -- als eine ge- lehrte Sprache, um uns, statt des schönen Lateinischen Stils, einen schönen Deutschen Bücherstil zu geben? -- das hätte von Schulen aus geschehen müssen, und da herrsch- ten noch Römische Monarchen! Wie denn? -- Großer Gott! als eine Politische, als eine Galante, als eine Reimreiche Sprache suchte man sie zu bilden: war das nicht am umgekehrten Ende? Und wer unternahm diese Schöpfung zum Politischen, zum Galanten Stil? Etwa Hofleute -- nein! treufleißige Schulrektors, Uhsens, und Weisens, und Hübners (von welchem letztern ich hier nicht weiter, als in Bildung der Sprache, urtheile.) Und wie bildeten sie ihn denn Galant? nach Franzosen, durch eine Sündfluth französi- scher Wörter: nun kamen die Menantes und Talanders und zehn andre Anders: so war die deutsche Sprache von einer andern Seite gemißhandelt.
Gott-
Sprache, um vielleicht die ſcholaſtiſche La- teiniſche einzuſchraͤnken? nein! denn das haͤtte von Akademien geſchehen muͤſſen, und hier regierte noch Ariſtoteles! — als eine ge- lehrte Sprache, um uns, ſtatt des ſchoͤnen Lateiniſchen Stils, einen ſchoͤnen Deutſchen Buͤcherſtil zu geben? — das haͤtte von Schulen aus geſchehen muͤſſen, und da herrſch- ten noch Roͤmiſche Monarchen! Wie denn? — Großer Gott! als eine Politiſche, als eine Galante, als eine Reimreiche Sprache ſuchte man ſie zu bilden: war das nicht am umgekehrten Ende? Und wer unternahm dieſe Schoͤpfung zum Politiſchen, zum Galanten Stil? Etwa Hofleute — nein! treufleißige Schulrektors, Uhſens, und Weiſens, und Huͤbners (von welchem letztern ich hier nicht weiter, als in Bildung der Sprache, urtheile.) Und wie bildeten ſie ihn denn Galant? nach Franzoſen, durch eine Suͤndfluth franzoͤſi- ſcher Woͤrter: nun kamen die Menantes und Talanders und zehn andre Anders: ſo war die deutſche Sprache von einer andern Seite gemißhandelt.
Gott-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0036"n="28"/><hirendition="#fr">Sprache,</hi> um vielleicht die ſcholaſtiſche La-<lb/>
teiniſche einzuſchraͤnken? nein! denn das haͤtte<lb/>
von Akademien geſchehen muͤſſen, und hier<lb/>
regierte noch Ariſtoteles! — als eine <hirendition="#fr">ge-<lb/>
lehrte Sprache,</hi> um uns, ſtatt des ſchoͤnen<lb/>
Lateiniſchen Stils, einen ſchoͤnen Deutſchen<lb/>
Buͤcherſtil zu geben? — das haͤtte von<lb/>
Schulen aus geſchehen muͤſſen, und da herrſch-<lb/>
ten noch Roͤmiſche Monarchen! Wie denn? —<lb/>
Großer Gott! als eine <hirendition="#fr">Politiſche,</hi> als eine<lb/><hirendition="#fr">Galante,</hi> als eine <hirendition="#fr">Reimreiche</hi> Sprache<lb/>ſuchte man ſie zu bilden: war das nicht am<lb/>
umgekehrten Ende? Und wer unternahm dieſe<lb/>
Schoͤpfung zum <hirendition="#fr">Politiſchen,</hi> zum <hirendition="#fr">Galanten</hi><lb/>
Stil? Etwa Hofleute — nein! treufleißige<lb/>
Schulrektors, <hirendition="#fr">Uhſens,</hi> und <hirendition="#fr">Weiſens,</hi> und<lb/><hirendition="#fr">Huͤbners</hi> (von welchem letztern ich hier nicht<lb/>
weiter, als in Bildung der Sprache, urtheile.)<lb/>
Und wie bildeten ſie ihn denn Galant? nach<lb/>
Franzoſen, durch eine Suͤndfluth franzoͤſi-<lb/>ſcher Woͤrter: nun kamen die Menantes und<lb/>
Talanders und zehn andre <hirendition="#fr">Anders:</hi>ſo war<lb/>
die deutſche Sprache von einer andern Seite<lb/>
gemißhandelt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Gott-</hi></fw><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[28/0036]
Sprache, um vielleicht die ſcholaſtiſche La-
teiniſche einzuſchraͤnken? nein! denn das haͤtte
von Akademien geſchehen muͤſſen, und hier
regierte noch Ariſtoteles! — als eine ge-
lehrte Sprache, um uns, ſtatt des ſchoͤnen
Lateiniſchen Stils, einen ſchoͤnen Deutſchen
Buͤcherſtil zu geben? — das haͤtte von
Schulen aus geſchehen muͤſſen, und da herrſch-
ten noch Roͤmiſche Monarchen! Wie denn? —
Großer Gott! als eine Politiſche, als eine
Galante, als eine Reimreiche Sprache
ſuchte man ſie zu bilden: war das nicht am
umgekehrten Ende? Und wer unternahm dieſe
Schoͤpfung zum Politiſchen, zum Galanten
Stil? Etwa Hofleute — nein! treufleißige
Schulrektors, Uhſens, und Weiſens, und
Huͤbners (von welchem letztern ich hier nicht
weiter, als in Bildung der Sprache, urtheile.)
Und wie bildeten ſie ihn denn Galant? nach
Franzoſen, durch eine Suͤndfluth franzoͤſi-
ſcher Woͤrter: nun kamen die Menantes und
Talanders und zehn andre Anders: ſo war
die deutſche Sprache von einer andern Seite
gemißhandelt.
Gott-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/36>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.