Menschen, mit krausem Kopfe, wäre lächerlich, nicht ehrwürdig: da könnte die schwere trefliche Locke, die vom erhabnen Scheitel herabfällt, nicht mehr den Olymp erschüttern. Wiederum gebe man einem Simson, wenn er die Philister- nägel ausreißt, weiches fließendes Haar und sie werden wohl stecken bleiben. Jch weiß nicht, welcher Philosoph es bemerkt hat, daß die Men- schen mit vielen Wirbeln auch krauser Gedanken sind, die sich nicht eher ordnen und zur Ruhe le- gen, bis das liebe Alter freilich auch ihr Haar, wie ihren Sinn, schlichtet. Das alte Sprüch- wort, kurzer Sinn und langes Haar, ist be- kannt, und ist wahr, wie etwa ein Sprüchwort wahr seyn kann. Was wiederum ein ausfal- lendes, ein frühe bleichendes Haar für Ein- druck bei dem, der es hat und der es sieht, ma- che, mag die Erfahrung zeigen. Wenn der Mandelbaum frühe blühet und die Höhe sich scheuet und kahl wird, so ists wohl Krone, aber eine nur durch Sorgen errungene Krone. Oft glühet die Hitze das Haar weg und das Haupt steht, wie ein Berg in den Wolken, der höchste und über die andern wegsehend, aber nackt und traurig. Man sehe Swifts fürchterlich glän- zende Glatze. -- Wie angenehm und bedeu- tend ist an Kindern ihr Haupthaar. Wie bei Plato Sokrates mit Phädons, so spielt, dünkt
mich,
Menſchen, mit krauſem Kopfe, waͤre laͤcherlich, nicht ehrwuͤrdig: da koͤnnte die ſchwere trefliche Locke, die vom erhabnen Scheitel herabfaͤllt, nicht mehr den Olymp erſchuͤttern. Wiederum gebe man einem Simſon, wenn er die Philiſter- naͤgel ausreißt, weiches fließendes Haar und ſie werden wohl ſtecken bleiben. Jch weiß nicht, welcher Philoſoph es bemerkt hat, daß die Men- ſchen mit vielen Wirbeln auch krauſer Gedanken ſind, die ſich nicht eher ordnen und zur Ruhe le- gen, bis das liebe Alter freilich auch ihr Haar, wie ihren Sinn, ſchlichtet. Das alte Spruͤch- wort, kurzer Sinn und langes Haar, iſt be- kannt, und iſt wahr, wie etwa ein Spruͤchwort wahr ſeyn kann. Was wiederum ein ausfal- lendes, ein fruͤhe bleichendes Haar fuͤr Ein- druck bei dem, der es hat und der es ſieht, ma- che, mag die Erfahrung zeigen. Wenn der Mandelbaum fruͤhe bluͤhet und die Hoͤhe ſich ſcheuet und kahl wird, ſo iſts wohl Krone, aber eine nur durch Sorgen errungene Krone. Oft gluͤhet die Hitze das Haar weg und das Haupt ſteht, wie ein Berg in den Wolken, der hoͤchſte und uͤber die andern wegſehend, aber nackt und traurig. Man ſehe Swifts fuͤrchterlich glaͤn- zende Glatze. — Wie angenehm und bedeu- tend iſt an Kindern ihr Haupthaar. Wie bei Plato Sokrates mit Phaͤdons, ſo ſpielt, duͤnkt
mich,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0075"n="72"/>
Menſchen, mit krauſem Kopfe, waͤre laͤcherlich,<lb/>
nicht ehrwuͤrdig: da koͤnnte die ſchwere trefliche<lb/>
Locke, die vom erhabnen Scheitel herabfaͤllt,<lb/>
nicht mehr den Olymp erſchuͤttern. Wiederum<lb/>
gebe man einem Simſon, wenn er die Philiſter-<lb/>
naͤgel ausreißt, weiches fließendes Haar und ſie<lb/>
werden wohl ſtecken bleiben. Jch weiß nicht,<lb/>
welcher Philoſoph es bemerkt hat, daß die Men-<lb/>ſchen mit vielen Wirbeln auch krauſer Gedanken<lb/>ſind, die ſich nicht eher ordnen und zur Ruhe le-<lb/>
gen, bis das liebe Alter freilich auch ihr Haar,<lb/>
wie ihren Sinn, ſchlichtet. Das alte Spruͤch-<lb/>
wort, <hirendition="#fr">kurzer Sinn und langes Haar</hi>, iſt be-<lb/>
kannt, und iſt wahr, wie etwa ein Spruͤchwort<lb/>
wahr ſeyn kann. Was wiederum ein <hirendition="#fr">ausfal-<lb/>
lendes</hi>, ein fruͤhe <hirendition="#fr">bleichendes</hi> Haar fuͤr Ein-<lb/>
druck bei dem, der es hat und der es ſieht, ma-<lb/>
che, mag die Erfahrung zeigen. Wenn der<lb/>
Mandelbaum fruͤhe bluͤhet und die Hoͤhe ſich<lb/>ſcheuet und kahl wird, ſo iſts wohl Krone, aber<lb/>
eine nur durch Sorgen errungene Krone. Oft<lb/>
gluͤhet die Hitze das Haar weg und das Haupt<lb/>ſteht, wie ein Berg in den Wolken, der hoͤchſte<lb/>
und uͤber die andern wegſehend, aber nackt und<lb/>
traurig. Man ſehe Swifts fuͤrchterlich glaͤn-<lb/>
zende Glatze. — Wie angenehm und bedeu-<lb/>
tend iſt an Kindern ihr Haupthaar. Wie bei<lb/><hirendition="#fr">Plato</hi> Sokrates mit <hirendition="#fr">Phaͤdons</hi>, ſo ſpielt, duͤnkt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">mich,</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[72/0075]
Menſchen, mit krauſem Kopfe, waͤre laͤcherlich,
nicht ehrwuͤrdig: da koͤnnte die ſchwere trefliche
Locke, die vom erhabnen Scheitel herabfaͤllt,
nicht mehr den Olymp erſchuͤttern. Wiederum
gebe man einem Simſon, wenn er die Philiſter-
naͤgel ausreißt, weiches fließendes Haar und ſie
werden wohl ſtecken bleiben. Jch weiß nicht,
welcher Philoſoph es bemerkt hat, daß die Men-
ſchen mit vielen Wirbeln auch krauſer Gedanken
ſind, die ſich nicht eher ordnen und zur Ruhe le-
gen, bis das liebe Alter freilich auch ihr Haar,
wie ihren Sinn, ſchlichtet. Das alte Spruͤch-
wort, kurzer Sinn und langes Haar, iſt be-
kannt, und iſt wahr, wie etwa ein Spruͤchwort
wahr ſeyn kann. Was wiederum ein ausfal-
lendes, ein fruͤhe bleichendes Haar fuͤr Ein-
druck bei dem, der es hat und der es ſieht, ma-
che, mag die Erfahrung zeigen. Wenn der
Mandelbaum fruͤhe bluͤhet und die Hoͤhe ſich
ſcheuet und kahl wird, ſo iſts wohl Krone, aber
eine nur durch Sorgen errungene Krone. Oft
gluͤhet die Hitze das Haar weg und das Haupt
ſteht, wie ein Berg in den Wolken, der hoͤchſte
und uͤber die andern wegſehend, aber nackt und
traurig. Man ſehe Swifts fuͤrchterlich glaͤn-
zende Glatze. — Wie angenehm und bedeu-
tend iſt an Kindern ihr Haupthaar. Wie bei
Plato Sokrates mit Phaͤdons, ſo ſpielt, duͤnkt
mich,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Herder, Johann Gottfried von]: Plastik. Riga u. a., 1778, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_plastik_1778/75>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.