Hering, Ewald: Zur Lehre vom Lichtsinne. Zweiter, unveränderter Abdruck. Wien, 1878.und das reinste Weiß sei nichts anderes als die Empfindung der Da man also mit demselben Rechte von einer Intensität der Nun wird man vielleicht einwenden wollen, daß man es Aber worin liegt dieses angeblich Positive der Empfindung und das reinste Weiß sei nichts anderes als die Empfindung der Da man also mit demselben Rechte von einer Intensität der Nun wird man vielleicht einwenden wollen, daß man es Aber worin liegt dieses angeblich Positive der Empfindung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0062" n="54"/> und das reinste Weiß sei nichts anderes als die Empfindung der<lb/> vollständigen Hemmung der Schwarzempfindung. Beide Voraus-<lb/> setzungen wären gleich unerlaubt, denn wir sollen eben die Em-<lb/> pfindungen zunächst ohne alle derartige Voraussetzungen unter-<lb/> suchen.</p><lb/> <p>Da man also mit demselben Rechte von einer Intensität der<lb/> Empfindung des Schwarzen oder Dunklen, wie von einer Inten-<lb/> sität des Weißen oder Hellen sprechen kann, so muß man ent-<lb/> weder den Ausdruck „Intensität“ ganz fallen lassen und sagen,<lb/> daß in der beschriebenen Empfindungsreihe die Empfindung<lb/> Schritt für Schritt ihre <hi rendition="#g">Qualität</hi> ändere, und muß die ganze<lb/> Scala der Empfindungen zwischen Weiß und Schwarz in der-<lb/> selben Weise auffassen, wie die Farbenscala, welche von einer<lb/> gesättigten Farbe, z. B. dem Roth, zu einer andern, z. B. dem Gelb,<lb/> führt, oder <hi rendition="#g">man muß in der schwarzweißen Empfin-<lb/> dungsreihe zwei Intensitätsscalen annehmen, deren<lb/> eine dem Weißen oder Hellen, die andere dem Schwar-<lb/> zen oder Dunklen entspricht.</hi></p><lb/> <p>Nun wird man vielleicht einwenden wollen, daß man es<lb/> anders gar nicht gemeint habe, als man von der Intensität der<lb/> Lichtempfindung sprach. Das Schwarz könne zwar allenfalls<lb/> eine Gesichtsempfindung, aber gewiß nicht eine Lichtempfindung<lb/> genannt werden; und es verstehe sich von selbst, daß mit jedem<lb/> Wachsthum des Positiven eine entsprechende Abnahme des Ne-<lb/> gativen einhergehe.</p><lb/> <p>Aber worin liegt dieses angeblich Positive der Empfindung<lb/> des Weißen gegenüber dem Schwarzen? Lediglich darin, daß<lb/> wir, Dank der alltäglichen Erfahrung und der physikalischen<lb/> Optik, mehr Positives von den Vorgängen wissen, welche die<lb/> weiße Empfindung, als von denen, welche die schwarze Empfin-<lb/> dung bedingen. Als bloße Empfindung ist Schwarz ganz ebenso<lb/> positiv wie Weiß, und wenn man durchaus die eine dieser beiden<lb/> Empfindungen als positiv, die andere als negativ bezeichnen will,<lb/> so kann man ebenso gut das Schwarz wie das Weiß positiv<lb/> nennen. Übrigens aber besteht zwischen diesen beiden Empfin-<lb/> dungen gar nicht dasselbe Verhältniß, wie zwischen positiven<lb/> und negativen Größen in dem jetzt üblichen mathematischen<lb/> Sinne, denn jene Empfindungen heben sich nicht gegenseitig auf,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [54/0062]
und das reinste Weiß sei nichts anderes als die Empfindung der
vollständigen Hemmung der Schwarzempfindung. Beide Voraus-
setzungen wären gleich unerlaubt, denn wir sollen eben die Em-
pfindungen zunächst ohne alle derartige Voraussetzungen unter-
suchen.
Da man also mit demselben Rechte von einer Intensität der
Empfindung des Schwarzen oder Dunklen, wie von einer Inten-
sität des Weißen oder Hellen sprechen kann, so muß man ent-
weder den Ausdruck „Intensität“ ganz fallen lassen und sagen,
daß in der beschriebenen Empfindungsreihe die Empfindung
Schritt für Schritt ihre Qualität ändere, und muß die ganze
Scala der Empfindungen zwischen Weiß und Schwarz in der-
selben Weise auffassen, wie die Farbenscala, welche von einer
gesättigten Farbe, z. B. dem Roth, zu einer andern, z. B. dem Gelb,
führt, oder man muß in der schwarzweißen Empfin-
dungsreihe zwei Intensitätsscalen annehmen, deren
eine dem Weißen oder Hellen, die andere dem Schwar-
zen oder Dunklen entspricht.
Nun wird man vielleicht einwenden wollen, daß man es
anders gar nicht gemeint habe, als man von der Intensität der
Lichtempfindung sprach. Das Schwarz könne zwar allenfalls
eine Gesichtsempfindung, aber gewiß nicht eine Lichtempfindung
genannt werden; und es verstehe sich von selbst, daß mit jedem
Wachsthum des Positiven eine entsprechende Abnahme des Ne-
gativen einhergehe.
Aber worin liegt dieses angeblich Positive der Empfindung
des Weißen gegenüber dem Schwarzen? Lediglich darin, daß
wir, Dank der alltäglichen Erfahrung und der physikalischen
Optik, mehr Positives von den Vorgängen wissen, welche die
weiße Empfindung, als von denen, welche die schwarze Empfin-
dung bedingen. Als bloße Empfindung ist Schwarz ganz ebenso
positiv wie Weiß, und wenn man durchaus die eine dieser beiden
Empfindungen als positiv, die andere als negativ bezeichnen will,
so kann man ebenso gut das Schwarz wie das Weiß positiv
nennen. Übrigens aber besteht zwischen diesen beiden Empfin-
dungen gar nicht dasselbe Verhältniß, wie zwischen positiven
und negativen Größen in dem jetzt üblichen mathematischen
Sinne, denn jene Empfindungen heben sich nicht gegenseitig auf,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeAus pragmatischen Gründen wurde für das DTA die z… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |