Hering, Ewald: Zur Lehre vom Lichtsinne. Zweiter, unveränderter Abdruck. Wien, 1878.uns diese beiden Empfindungen ganz besonders verschieden er- Da Schwarz und Weiß oder Dunkel und Hell genau ge- Verfolgen wir nun diese Übergänge vom Schwarzen nach Wenn nun Einer sagen wollte, daß unter solchen Verhält- uns diese beiden Empfindungen ganz besonders verschieden er- Da Schwarz und Weiß oder Dunkel und Hell genau ge- Verfolgen wir nun diese Übergänge vom Schwarzen nach Wenn nun Einer sagen wollte, daß unter solchen Verhält- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0061" n="53"/> uns diese beiden Empfindungen ganz besonders verschieden er-<lb/> scheinen.</p><lb/> <p>Da Schwarz und Weiß oder Dunkel und Hell genau ge-<lb/> nommen nicht Eigenschaften der Aussendinge, sondern zunächst<lb/> nur Eigenschaften unserer Empfindung sind, so ist es gestattet,<lb/> von schwarzen oder dunklen und von weißen oder hellen Empfin-<lb/> dungen zu sprechen. In diesem Sinne kann man auch die ganze<lb/> Reihe der Übergangsempfindungen vom reinsten Schwarz zum<lb/> reinsten oder lichtesten Weiß als die <hi rendition="#g">schwarzweiße Empfin-<lb/> dungsreihe</hi> bezeichnen, weil alle Empfindungen dieser Reihe<lb/> nur Schwarz und Weiß in verschiedenen Verhältnissen der Deut-<lb/> lichkeit, aber keine andere Farbe enthalten.</p><lb/> <p>Verfolgen wir nun diese Übergänge vom Schwarzen nach<lb/> dem Weißen hin, so sehen wir, wie die Empfindung Schritt für<lb/> Schritt ihre Qualität ändert, wie das Schwarz allmälig in Grau<lb/> und dieses weiterhin in Weiß übergeht; wir sehen, wie die Em-<lb/> pfindung des Schwarzen mehr und mehr beeinträchtigt, verunrei-<lb/> nigt oder verdrängt wird durch das mehr und mehr sich vor-<lb/> drängende Weiß, oder wie, wenn wir vom Weiß zum Schwarz<lb/> zurückgehen, umgekehrt das Weiß mehr und mehr verunreinigt<lb/> oder verdrängt wird durch das immer stärker hervortretende<lb/> Schwarz.</p><lb/> <p>Wenn nun Einer sagen wollte, daß unter solchen Verhält-<lb/> nissen die Empfindung auf der einen Seite, nämlich im tiefsten<lb/> Schwarz, gleich Null sei, und daß ihre Intensität nach der an-<lb/> dern Seite hin wachse und endlich im reinsten Weiß ihr Maximum<lb/> habe, so könnte ein Anderer mit demselben Recht sagen, daß die<lb/> Empfindung im reinsten Weiß gleich Null sei und im tiefsten<lb/> Schwarz ihre höchste Intensität erreiche. Denn während der<lb/> Eine so verfährt, als ob das Schwarz gar nicht vorhanden wäre,<lb/> verführe der Andere ebenso mit dem Weiß, und eines wäre so<lb/> richtig oder falsch wie das andere. Wer ohne alle Voraussetzungen<lb/> an die Untersuchung seiner Gesichtsempfindungen geht, darf ja<lb/> noch gar nichts davon wissen, daß dem Weißen objectives Licht<lb/> entspricht, dem Schwarzen aber nicht; und wenn der Eine sich<lb/> von der Voraussetzung leiten läßt, daß das objective Licht die<lb/> Empfindung des Weißen erzeuge, so könnte der Andere behaupten,<lb/> dieses Licht hemme ihm blos die Empfindung des Schwarzen,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0061]
uns diese beiden Empfindungen ganz besonders verschieden er-
scheinen.
Da Schwarz und Weiß oder Dunkel und Hell genau ge-
nommen nicht Eigenschaften der Aussendinge, sondern zunächst
nur Eigenschaften unserer Empfindung sind, so ist es gestattet,
von schwarzen oder dunklen und von weißen oder hellen Empfin-
dungen zu sprechen. In diesem Sinne kann man auch die ganze
Reihe der Übergangsempfindungen vom reinsten Schwarz zum
reinsten oder lichtesten Weiß als die schwarzweiße Empfin-
dungsreihe bezeichnen, weil alle Empfindungen dieser Reihe
nur Schwarz und Weiß in verschiedenen Verhältnissen der Deut-
lichkeit, aber keine andere Farbe enthalten.
Verfolgen wir nun diese Übergänge vom Schwarzen nach
dem Weißen hin, so sehen wir, wie die Empfindung Schritt für
Schritt ihre Qualität ändert, wie das Schwarz allmälig in Grau
und dieses weiterhin in Weiß übergeht; wir sehen, wie die Em-
pfindung des Schwarzen mehr und mehr beeinträchtigt, verunrei-
nigt oder verdrängt wird durch das mehr und mehr sich vor-
drängende Weiß, oder wie, wenn wir vom Weiß zum Schwarz
zurückgehen, umgekehrt das Weiß mehr und mehr verunreinigt
oder verdrängt wird durch das immer stärker hervortretende
Schwarz.
Wenn nun Einer sagen wollte, daß unter solchen Verhält-
nissen die Empfindung auf der einen Seite, nämlich im tiefsten
Schwarz, gleich Null sei, und daß ihre Intensität nach der an-
dern Seite hin wachse und endlich im reinsten Weiß ihr Maximum
habe, so könnte ein Anderer mit demselben Recht sagen, daß die
Empfindung im reinsten Weiß gleich Null sei und im tiefsten
Schwarz ihre höchste Intensität erreiche. Denn während der
Eine so verfährt, als ob das Schwarz gar nicht vorhanden wäre,
verführe der Andere ebenso mit dem Weiß, und eines wäre so
richtig oder falsch wie das andere. Wer ohne alle Voraussetzungen
an die Untersuchung seiner Gesichtsempfindungen geht, darf ja
noch gar nichts davon wissen, daß dem Weißen objectives Licht
entspricht, dem Schwarzen aber nicht; und wenn der Eine sich
von der Voraussetzung leiten läßt, daß das objective Licht die
Empfindung des Weißen erzeuge, so könnte der Andere behaupten,
dieses Licht hemme ihm blos die Empfindung des Schwarzen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeAus pragmatischen Gründen wurde für das DTA die z… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |