Hering, Ewald: Zur Lehre vom Lichtsinne. Zweiter, unveränderter Abdruck. Wien, 1878.so stiege die Helligkeit auf
[Formel 1]
..., d. i. nur Je größer überhaupt das Gewicht der schon be- Wollen wir als Maaß der Empfindlichkeit den §. 31. Über den Zustand und die Empfindungen des Seh- organes nach längerem Aufenthalte im Finstern. Da auch das durch längere Zeit vor jedem äußern Reize Von vornherein war ferner wahrscheinlich, daß das voll- so stiege die Helligkeit auf
[Formel 1]
…, d. i. nur Je größer überhaupt das Gewicht der schon be- Wollen wir als Maaß der Empfindlichkeit den §. 31. Über den Zustand und die Empfindungen des Seh- organes nach längerem Aufenthalte im Finstern. Da auch das durch längere Zeit vor jedem äußern Reize Von vornherein war ferner wahrscheinlich, daß das voll- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0095" n="87"/> so stiege die Helligkeit auf <formula/> …, d. i. nur<lb/> etwa um die Hälfte des vorigen Zuwachses.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Je größer überhaupt das Gewicht der schon be-<lb/> stehenden Empfindung ist, ein desto größerer <hi rendition="#i">D</hi>-<lb/> Zuwachs ist, unveränderte <hi rendition="#i">A</hi> vorausgesetzt, erfor-<lb/> derlich, um eine eben merkliche Veränderung dieser<lb/> Empfindung herbeizuführen</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Wollen wir als Maaß der Empfindlichkeit den<lb/> kleinsten Reizzuwachs benützen, welcher eine eben<lb/> merkliche Helligkeitszunahme einer gegebenen Em-<lb/> pfindung bedingt, so haben wir also außer der <hi rendition="#i">D</hi>-<lb/> Erregbarkeit und der Helligkeit der Empfindung,</hi><lb/> auf welche man bisher allein Rücksicht genommen hat, <hi rendition="#g">auch<lb/> noch das Gewicht der anfänglichen Empfindung und<lb/> die etwaige gleichzeitige Änderung der Assimili-<lb/> rungsgröße mit zu berücksichtigen</hi>. Daß endlich auch<lb/> noch der sonstige psychophysische oder psychische Zustand in<lb/> Betracht kommt, versteht sich von selbst.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 31.<lb/><hi rendition="#g">Über den Zustand und die Empfindungen des Seh-<lb/> organes nach längerem Aufenthalte im Finstern</hi>.</head><lb/> <p>Da auch das durch längere Zeit vor jedem äußern Reize<lb/> geschützte Sehorgan uns nicht die Empfindung eines absoluten<lb/> Schwarz, sondern viel hellere Empfindungen gibt, so war man,<lb/> um diese als Eigenlicht oder als innerer Lichtnebel bezeichneten<lb/> Empfindungen zu erklären, zur Annahme stetig fortwirkender<lb/> innerer Reize genöthigt, und folgerecht ergab sich hieraus der<lb/> Satz, <hi rendition="#g">daß das Sehorgan sich nie im Zustande voll-<lb/> ständiger „Ruhe“ befindet</hi>.</p><lb/> <p>Von vornherein war ferner wahrscheinlich, daß das voll-<lb/> ständig verfinsterte Sehorgan sich schließlich mit den sogenannten<lb/> inneren Reizen derart in’s Gleichgewicht setzen werde, daß sich<lb/> eine gewisse Constanz seines Zustandes und insbesondere ein an-<lb/> näherndes Gleichbleiben seiner Empfindlichkeit herstellen werde.<lb/> Denn während man annahm, daß die äußeren Reize die Netz-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [87/0095]
so stiege die Helligkeit auf [FORMEL] …, d. i. nur
etwa um die Hälfte des vorigen Zuwachses.
Je größer überhaupt das Gewicht der schon be-
stehenden Empfindung ist, ein desto größerer D-
Zuwachs ist, unveränderte A vorausgesetzt, erfor-
derlich, um eine eben merkliche Veränderung dieser
Empfindung herbeizuführen.
Wollen wir als Maaß der Empfindlichkeit den
kleinsten Reizzuwachs benützen, welcher eine eben
merkliche Helligkeitszunahme einer gegebenen Em-
pfindung bedingt, so haben wir also außer der D-
Erregbarkeit und der Helligkeit der Empfindung,
auf welche man bisher allein Rücksicht genommen hat, auch
noch das Gewicht der anfänglichen Empfindung und
die etwaige gleichzeitige Änderung der Assimili-
rungsgröße mit zu berücksichtigen. Daß endlich auch
noch der sonstige psychophysische oder psychische Zustand in
Betracht kommt, versteht sich von selbst.
§. 31.
Über den Zustand und die Empfindungen des Seh-
organes nach längerem Aufenthalte im Finstern.
Da auch das durch längere Zeit vor jedem äußern Reize
geschützte Sehorgan uns nicht die Empfindung eines absoluten
Schwarz, sondern viel hellere Empfindungen gibt, so war man,
um diese als Eigenlicht oder als innerer Lichtnebel bezeichneten
Empfindungen zu erklären, zur Annahme stetig fortwirkender
innerer Reize genöthigt, und folgerecht ergab sich hieraus der
Satz, daß das Sehorgan sich nie im Zustande voll-
ständiger „Ruhe“ befindet.
Von vornherein war ferner wahrscheinlich, daß das voll-
ständig verfinsterte Sehorgan sich schließlich mit den sogenannten
inneren Reizen derart in’s Gleichgewicht setzen werde, daß sich
eine gewisse Constanz seines Zustandes und insbesondere ein an-
näherndes Gleichbleiben seiner Empfindlichkeit herstellen werde.
Denn während man annahm, daß die äußeren Reize die Netz-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeAus pragmatischen Gründen wurde für das DTA die z… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |