Hermann, Johann: Ein new Gebetbuch/ Deßgleichen vormals im Druck nie außgegangen. 2. Aufl. Leipzig, 1603.vmb ein seliges Ende. Sünde ins liecht für dein Angesicht/ Darummfahren alle vnsere Tage dahin durch deinen zorn/ als flögen wir davon/ vnd vnsere Sünde führet vns dahin wie ein q Wind. Ach HErr/q Esai. 64. ich sehne mich nach dem tode wie sich ein Knecht nach dem r Schatten sehnet/ vnd warte auffr Iob 7. mein Ende/ wie ein Taglöhner auff den Feyer- abend. Ich habe lust die jrrdische Hütten abzu- legen/ vnd bey s Christo zu sein/ gefellt es dir/s Philip. 1. so spanne mich aus. Lieber Vater/ spanne mich aus/ ich habe mich inn dieser argen vnd bösen Welt gar müde gezogen/ ich begere keines t Le-t Iob: 7. bens mehr. Christus ist mein Leben/ u Sterbenu Philip. 1. ist mein gewinn. Wenn ich gleich harre/ so ist doch die v Helle mein Hauß/ vnd im finstern istv Iob: 17. mein Bette gemacht. Die Verwesung heisse ich meinen Vater/ vnd die Würme meine Mut- ter vnd meine Schwester. Wil nicht ein x endex Iob: 10. haben mein kurtzes Leben/ vnd von mir lassen/ daß ich einmal erquicket würde/ vnd zu Ruhe keme? HErr/ du hast meinem y Leben ein ziely Iob 14. gesetzt/ das werde ich nicht vber gehen/ Erzeige mir die gnade/ vnd nimm meine z Seele von mirz Ionae 4. in frieden. Denn ich wil lieber a todt sein denna Tobiae 3. leben/ Ich wil gerne sterben/ daß ich nicht alle Tage G g g iij
vmb ein ſeliges Ende. Sünde ins liecht für dein Angeſicht/ Darum̃fahren alle vnſere Tage dahin durch deinen zorn/ als flögen wir davon/ vnd vnſere Sünde führet vns dahin wie ein q Wind. Ach HErr/q Eſai. 64. ich ſehne mich nach dem tode wie ſich ein Knecht nach dem r Schatten ſehnet/ vnd warte auffr Iob 7. mein Ende/ wie ein Taglöhner auff den Feyer- abend. Ich habe luſt die jrꝛdiſche Hütten abzu- legen/ vnd bey s Chriſto zu ſein/ gefellt es dir/s Philip. 1. ſo ſpanne mich aus. Lieber Vater/ ſpanne mich aus/ ich habe mich inn dieſer argen vnd böſen Welt gar müde gezogen/ ich begere keines t Le-t Iob: 7. bens mehr. Chriſtus iſt mein Leben/ u Sterbenu Philip. 1. iſt mein gewinn. Wenn ich gleich harre/ ſo iſt doch die v Helle mein Hauß/ vnd im finſtern iſtv Iob: 17. mein Bette gemacht. Die Verweſung heiſſe ich meinen Vater/ vnd die Würme meine Mut- ter vnd meine Schweſter. Wil nicht ein x endex Iob: 10. haben mein kurtzes Leben/ vnd von mir laſſen/ daß ich einmal erquicket würde/ vnd zu Ruhe keme? HErr/ du haſt meinem y Leben ein ziely Iob 14. geſetzt/ das werde ich nicht vber gehen/ Erzeige mir die gnade/ vnd nim̃ meine z Seele von mirz Ionæ 4. in frieden. Denn ich wil lieber a todt ſein denna Tobiæ 3. leben/ Ich wil gerne ſterben/ daß ich nicht alle Tage G g g iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0454" n="421"/><fw place="top" type="header">vmb ein ſeliges Ende.</fw><lb/> Sünde ins liecht für dein Angeſicht/ Darum̃<lb/> fahren alle vnſere Tage dahin durch deinen<lb/> zorn/ als flögen wir davon/ vnd vnſere Sünde<lb/> führet vns dahin wie ein <hi rendition="#sup">q</hi> Wind. Ach HErr/<note place="right">q<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Eſai.</hi></hi> 64.</note><lb/> ich ſehne mich nach dem tode wie ſich ein Knecht<lb/> nach dem <hi rendition="#sup">r</hi> Schatten ſehnet/ vnd warte auff<note place="right">r<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iob</hi></hi> 7.</note><lb/> mein Ende/ wie ein Taglöhner auff den Feyer-<lb/> abend. Ich habe luſt die jrꝛdiſche Hütten abzu-<lb/> legen/ vnd bey <hi rendition="#sup">s</hi> Chriſto zu ſein/ gefellt es dir/<note place="right">s<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philip.</hi></hi> 1.</note><lb/> ſo ſpanne mich aus. Lieber Vater/ ſpanne mich<lb/> aus/ ich habe mich inn dieſer argen vnd böſen<lb/> Welt gar müde gezogen/ ich begere keines <hi rendition="#sup">t</hi> Le-<note place="right">t<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iob:</hi></hi> 7.</note><lb/> bens mehr. Chriſtus iſt mein Leben/ <hi rendition="#sup">u</hi> Sterben<note place="right">u<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philip.</hi></hi> 1.</note><lb/> iſt mein gewinn. Wenn ich gleich harre/ ſo iſt<lb/> doch die <hi rendition="#sup">v</hi> Helle mein Hauß/ vnd im finſtern iſt<note place="right">v<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iob:</hi></hi> 17.</note><lb/> mein Bette gemacht. Die Verweſung heiſſe<lb/> ich meinen Vater/ vnd die Würme meine Mut-<lb/> ter vnd meine Schweſter. Wil nicht ein <hi rendition="#sup">x</hi> ende<note place="right">x<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iob:</hi></hi> 10.</note><lb/> haben mein kurtzes Leben/ vnd von mir laſſen/<lb/> daß ich einmal erquicket würde/ vnd zu Ruhe<lb/> keme? HErr/ du haſt meinem <hi rendition="#sup">y</hi> Leben ein ziel<note place="right">y<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iob</hi></hi> 14.</note><lb/> geſetzt/ das werde ich nicht vber gehen/ Erzeige<lb/> mir die gnade/ vnd nim̃ meine <hi rendition="#sup">z</hi> Seele von mir<note place="right">z<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ionæ</hi></hi> 4.</note><lb/> in frieden. Denn ich wil lieber <hi rendition="#sup">a</hi> todt ſein denn<note place="right">a<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tobiæ</hi></hi> 3.</note><lb/> leben/ Ich wil gerne ſterben/ daß ich nicht alle<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g g iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Tage</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [421/0454]
vmb ein ſeliges Ende.
Sünde ins liecht für dein Angeſicht/ Darum̃
fahren alle vnſere Tage dahin durch deinen
zorn/ als flögen wir davon/ vnd vnſere Sünde
führet vns dahin wie ein q Wind. Ach HErr/
ich ſehne mich nach dem tode wie ſich ein Knecht
nach dem r Schatten ſehnet/ vnd warte auff
mein Ende/ wie ein Taglöhner auff den Feyer-
abend. Ich habe luſt die jrꝛdiſche Hütten abzu-
legen/ vnd bey s Chriſto zu ſein/ gefellt es dir/
ſo ſpanne mich aus. Lieber Vater/ ſpanne mich
aus/ ich habe mich inn dieſer argen vnd böſen
Welt gar müde gezogen/ ich begere keines t Le-
bens mehr. Chriſtus iſt mein Leben/ u Sterben
iſt mein gewinn. Wenn ich gleich harre/ ſo iſt
doch die v Helle mein Hauß/ vnd im finſtern iſt
mein Bette gemacht. Die Verweſung heiſſe
ich meinen Vater/ vnd die Würme meine Mut-
ter vnd meine Schweſter. Wil nicht ein x ende
haben mein kurtzes Leben/ vnd von mir laſſen/
daß ich einmal erquicket würde/ vnd zu Ruhe
keme? HErr/ du haſt meinem y Leben ein ziel
geſetzt/ das werde ich nicht vber gehen/ Erzeige
mir die gnade/ vnd nim̃ meine z Seele von mir
in frieden. Denn ich wil lieber a todt ſein denn
leben/ Ich wil gerne ſterben/ daß ich nicht alle
Tage
q
Eſai. 64.
r
Iob 7.
s
Philip. 1.
t
Iob: 7.
u
Philip. 1.
v
Iob: 17.
x
Iob: 10.
y
Iob 14.
z
Ionæ 4.
a
Tobiæ 3.
G g g iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hermanus_gebetbuch_1603 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hermanus_gebetbuch_1603/454 |
Zitationshilfe: | Hermann, Johann: Ein new Gebetbuch/ Deßgleichen vormals im Druck nie außgegangen. 2. Aufl. Leipzig, 1603, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hermanus_gebetbuch_1603/454>, abgerufen am 16.02.2025. |