Heymann, Lida Gustava: Wird die Mitarbeit der Frauen in den politischen Männerparteien das Frauenstimmrecht fördern? Gautzsch b. Leipzig, 1911.Arbeitskräfte, beides Dinge, die keine Bewegung ohne Schaden zu Hiermit sind die schädigenden Einflüsse keineswegs erschöpft, In allen Ländern, wo die Frauen das Stimmrecht erhielten, hat es Arbeitskräfte, beides Dinge, die keine Bewegung ohne Schaden zu Hiermit sind die schädigenden Einflüsse keineswegs erschöpft, In allen Ländern, wo die Frauen das Stimmrecht erhielten, hat es <TEI> <text> <body> <p><pb facs="#f0006" n="6"/> Arbeitskräfte, beides Dinge, die keine Bewegung ohne Schaden zu<lb/> nehmen, entbehren kann. In die Kassen der politischen Männerpar-<lb/> teien fließen die Jahresbeiträge der weiblichen Mitglieder, seitens der<lb/> Frauen werden, besonders zu Wahlzeiten, Gelder für die Parteien ge-<lb/> sammelt, indeß fast alle Frauenstimmrechtsvereine an pekuniärem<lb/> Mangel kranken. Während vorgebliche Anhängerinnen des Frauen-<lb/> stimmrechts durch Vorträge den Parteien der Männer zu interessanten<lb/> Versammlungen verhelfen, während sie sich zu Schlepperdiensten,<lb/> Adressen schreiben, Flugblätter verteilen, hergeben und häufig sogar<lb/> mißbrauchen lassen, fehlt es in der Frauenstimmrechtsbewegung an allen<lb/> Ecken und Enden an Kräften, die aufklärende Propagandaarbeit leisten.<lb/> Zur Ergänzung sei über den Mißbrauch von Frauenkräften für Partei-<lb/> zwecke noch hinzugefügt, daß man täglich und zwar in einer großen<lb/> Anzahl von Ländern, auch in Deutschland, erleben kann, daß die<lb/> Frauen an Wahltagen in Winterkälte und Sommerhitze treppauf trepp-<lb/> ab laufen, um säumige Wähler herbeizuschaffen, indeß die männlichen<lb/> Wahlorganisatoren im schönsten Behagen in den Wirtschaften sitzen,<lb/> „politisieren“ und trinken, trinken bis zur völligen Bewußtlosigkeit.</p><lb/> <p>Hiermit sind die schädigenden Einflüsse keineswegs erschöpft,<lb/> die genannten bilden bei weitem den kleineren Teil des Uebels. viel<lb/> schlimmer sind die moralischen Wirkungen der Parteiarbeit auf eine<lb/> große Anzahl von Frauen selbst, nämlich auf die nicht selbständigen,<lb/> nicht starken Charaktere. Das Verhalten dieser Frauen ließ die bekannte<lb/> Engländerin, Mrs. Philipp Snowden auf dem Stockholmer Kongreß<lb/> des Weltbundes für Frauenstimmrecht im Juni 1911 den Ausspruch<lb/> tun: „The political women are the weakness of our movement“. Damit<lb/> meinte sie nicht etwa, daß die Vertreterinnen des Frauenstimmrechts<lb/> sich nicht mit Politik beschäftigen sollten, sondern daß die<lb/> Frauen durch die Arbeit für die Parteien sich sehr leicht dazu verleiten<lb/> ließen, das Parteiinteresse voran, sogar über die Forderung des Frauen-<lb/> stimmrechts zu stellen, daß sie die Taktik derjenigen Männer nach-<lb/> ahmen, die zwar auch für Frauenstimmrecht eintreten, es aber an dritte,<lb/> vierte, anstatt an erste Stelle setzen. Es liegt klar auf der Hand, daß<lb/> solche Frauen unsere Bewegung schwer schädigen. Wer ein großes<lb/> Ziel vor Augen hat, wer sich die Zukunft erobern will, dessen Tun und<lb/> Handeln muß mit brennendem Fanatismus nur für die eine Sache erfüllt<lb/> sein, mit der ganzen Hingabe seiner Persönlichkeit muß er diese eine<lb/> Forderung verfechten; nur dann wird er der Bewegung ein wahrer Führer<lb/> sein, nur dann wird er die Masse gewinnen, nur dann wird er siegen.</p><lb/> <p>In allen Ländern, wo die Frauen das Stimmrecht erhielten, hat es<lb/> sich gezeigt, daß sie als neues, verbesserndes Element in das politische<lb/> Leben eingriffen, daß sie durch ihre sozialen, mütterlichen und natür-<lb/> lichen Instinkte neue Werte zu schaffen imstande waren, daß sie in<lb/> allen Lagen eine Politik der reinen Hand anstrebten. Diese wertvollen<lb/> Eigenschaften werden bei starken, in sich gefestigten Charakteren<lb/> durch nichts zu erschüttern sein, sie stumpfen aber ab bei schwachen<lb/> abhängigen Frauen, bei Frauen, die gewohnheits- und traditionsgemäß<lb/> die Männer als Wesen betrachten, die alles besser wissen und können,<lb/> die darauf erzogen sind, die Autorität des Mannes unter allen Umständen<lb/>   </p> </body> </text> </TEI> [6/0006]
Arbeitskräfte, beides Dinge, die keine Bewegung ohne Schaden zu
nehmen, entbehren kann. In die Kassen der politischen Männerpar-
teien fließen die Jahresbeiträge der weiblichen Mitglieder, seitens der
Frauen werden, besonders zu Wahlzeiten, Gelder für die Parteien ge-
sammelt, indeß fast alle Frauenstimmrechtsvereine an pekuniärem
Mangel kranken. Während vorgebliche Anhängerinnen des Frauen-
stimmrechts durch Vorträge den Parteien der Männer zu interessanten
Versammlungen verhelfen, während sie sich zu Schlepperdiensten,
Adressen schreiben, Flugblätter verteilen, hergeben und häufig sogar
mißbrauchen lassen, fehlt es in der Frauenstimmrechtsbewegung an allen
Ecken und Enden an Kräften, die aufklärende Propagandaarbeit leisten.
Zur Ergänzung sei über den Mißbrauch von Frauenkräften für Partei-
zwecke noch hinzugefügt, daß man täglich und zwar in einer großen
Anzahl von Ländern, auch in Deutschland, erleben kann, daß die
Frauen an Wahltagen in Winterkälte und Sommerhitze treppauf trepp-
ab laufen, um säumige Wähler herbeizuschaffen, indeß die männlichen
Wahlorganisatoren im schönsten Behagen in den Wirtschaften sitzen,
„politisieren“ und trinken, trinken bis zur völligen Bewußtlosigkeit.
Hiermit sind die schädigenden Einflüsse keineswegs erschöpft,
die genannten bilden bei weitem den kleineren Teil des Uebels. viel
schlimmer sind die moralischen Wirkungen der Parteiarbeit auf eine
große Anzahl von Frauen selbst, nämlich auf die nicht selbständigen,
nicht starken Charaktere. Das Verhalten dieser Frauen ließ die bekannte
Engländerin, Mrs. Philipp Snowden auf dem Stockholmer Kongreß
des Weltbundes für Frauenstimmrecht im Juni 1911 den Ausspruch
tun: „The political women are the weakness of our movement“. Damit
meinte sie nicht etwa, daß die Vertreterinnen des Frauenstimmrechts
sich nicht mit Politik beschäftigen sollten, sondern daß die
Frauen durch die Arbeit für die Parteien sich sehr leicht dazu verleiten
ließen, das Parteiinteresse voran, sogar über die Forderung des Frauen-
stimmrechts zu stellen, daß sie die Taktik derjenigen Männer nach-
ahmen, die zwar auch für Frauenstimmrecht eintreten, es aber an dritte,
vierte, anstatt an erste Stelle setzen. Es liegt klar auf der Hand, daß
solche Frauen unsere Bewegung schwer schädigen. Wer ein großes
Ziel vor Augen hat, wer sich die Zukunft erobern will, dessen Tun und
Handeln muß mit brennendem Fanatismus nur für die eine Sache erfüllt
sein, mit der ganzen Hingabe seiner Persönlichkeit muß er diese eine
Forderung verfechten; nur dann wird er der Bewegung ein wahrer Führer
sein, nur dann wird er die Masse gewinnen, nur dann wird er siegen.
In allen Ländern, wo die Frauen das Stimmrecht erhielten, hat es
sich gezeigt, daß sie als neues, verbesserndes Element in das politische
Leben eingriffen, daß sie durch ihre sozialen, mütterlichen und natür-
lichen Instinkte neue Werte zu schaffen imstande waren, daß sie in
allen Lagen eine Politik der reinen Hand anstrebten. Diese wertvollen
Eigenschaften werden bei starken, in sich gefestigten Charakteren
durch nichts zu erschüttern sein, sie stumpfen aber ab bei schwachen
abhängigen Frauen, bei Frauen, die gewohnheits- und traditionsgemäß
die Männer als Wesen betrachten, die alles besser wissen und können,
die darauf erzogen sind, die Autorität des Mannes unter allen Umständen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-06-02T14:25:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-06-02T14:25:14Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |