Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heyse, Paul; Kurz, Hermann: Einleitung. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 1. München, [1871], S. V–XXIV. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

der achtziger Jahre im "Teutschen Merkur" veröffentlicht hat, "Herr Oheim der Jüngere", "Lindor" u. s. w., trefflich im Ton und können als Muster ihrer Art gelten: aber es herrscht in ihnen ein dem Zeitgeschmack entsprechender Pragmatismus und zugleich ein dem Verfasser eigener Pessimismus, die keinen poetischen Eindruck aufkommen lassen. Auch waren jene kurzen, meist aus dem Leben gegriffenen Geschichten beliebt, die man als eine "wahre Geschichte" mit einem gewissen Schwung zu erzählen und das eine Mal dem Dichter, das andre Mal dem Psychologen oder Volkserzieher zu empfehlen pflegte; sie sind, ob wahr oder erfunden, rein stoffartig und ohne künstlerische Form. Dahin gehört die Erzählung "Zur Geschichte des menschlichen Herzens" im "Schwäbischen Magazin" für 1775, aus welcher Schiller den Stoff zu den Räubern nahm; und in gewissem Betracht auch Schiller's "Verbrecher aus verlorener Ehre", der mit seinem schönen Pathos gleichwohl nicht recht aus dem Pragmatischen und Stoffartigen herauskommt und nebenbei sonderbarerweise in dem gewöhnlichen Sinne des Wortes nichts weniger als "wahr" ist. - Eine der werthvollsten Erzählungen aus jener Vorperiode ist Wieland's "Peregrinus Proteus", ein Werk voll Geist, aber von ganz anderem als novellistischem Zuschnitt und Interesse. Nicht mehr in jene Epoche fällt seine "Novelle ohne Titel", die ein sehr bedeutendes Thema

der achtziger Jahre im „Teutschen Merkur“ veröffentlicht hat, „Herr Oheim der Jüngere“, „Lindor“ u. s. w., trefflich im Ton und können als Muster ihrer Art gelten: aber es herrscht in ihnen ein dem Zeitgeschmack entsprechender Pragmatismus und zugleich ein dem Verfasser eigener Pessimismus, die keinen poetischen Eindruck aufkommen lassen. Auch waren jene kurzen, meist aus dem Leben gegriffenen Geschichten beliebt, die man als eine „wahre Geschichte“ mit einem gewissen Schwung zu erzählen und das eine Mal dem Dichter, das andre Mal dem Psychologen oder Volkserzieher zu empfehlen pflegte; sie sind, ob wahr oder erfunden, rein stoffartig und ohne künstlerische Form. Dahin gehört die Erzählung „Zur Geschichte des menschlichen Herzens“ im „Schwäbischen Magazin“ für 1775, aus welcher Schiller den Stoff zu den Räubern nahm; und in gewissem Betracht auch Schiller's „Verbrecher aus verlorener Ehre“, der mit seinem schönen Pathos gleichwohl nicht recht aus dem Pragmatischen und Stoffartigen herauskommt und nebenbei sonderbarerweise in dem gewöhnlichen Sinne des Wortes nichts weniger als „wahr“ ist. – Eine der werthvollsten Erzählungen aus jener Vorperiode ist Wieland's „Peregrinus Proteus“, ein Werk voll Geist, aber von ganz anderem als novellistischem Zuschnitt und Interesse. Nicht mehr in jene Epoche fällt seine „Novelle ohne Titel“, die ein sehr bedeutendes Thema

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0006" n="VI"/>
der achtziger Jahre im &#x201E;Teutschen Merkur&#x201C; veröffentlicht hat, &#x201E;Herr Oheim der                Jüngere&#x201C;, &#x201E;Lindor&#x201C; u. s. w., trefflich im Ton und können als Muster ihrer Art gelten:                aber es herrscht in ihnen ein dem Zeitgeschmack entsprechender Pragmatismus und                zugleich ein dem Verfasser eigener Pessimismus, die keinen poetischen Eindruck                aufkommen lassen. Auch waren jene kurzen, meist aus dem Leben gegriffenen Geschichten                beliebt, die man als eine &#x201E;wahre Geschichte&#x201C; mit einem gewissen Schwung zu erzählen                und das eine Mal dem Dichter, das andre Mal dem Psychologen oder Volkserzieher zu                empfehlen pflegte; sie sind, ob wahr oder erfunden, rein stoffartig und ohne                künstlerische Form. Dahin gehört die Erzählung &#x201E;Zur Geschichte des menschlichen                Herzens&#x201C; im &#x201E;Schwäbischen Magazin&#x201C; für 1775, aus welcher <hi rendition="#g">Schiller</hi> den Stoff zu den                Räubern nahm; und in gewissem Betracht auch Schiller's &#x201E;Verbrecher aus verlorener                Ehre&#x201C;, der mit seinem schönen Pathos gleichwohl nicht recht aus dem Pragmatischen und                Stoffartigen herauskommt und nebenbei sonderbarerweise in dem gewöhnlichen Sinne des                Wortes nichts weniger als &#x201E;wahr&#x201C; ist. &#x2013; Eine der werthvollsten Erzählungen aus jener                Vorperiode ist <hi rendition="#g">Wieland</hi>'s &#x201E;Peregrinus Proteus&#x201C;, ein Werk voll Geist, aber von ganz                anderem als novellistischem Zuschnitt und Interesse. Nicht mehr in jene Epoche fällt                seine &#x201E;Novelle ohne Titel&#x201C;, die ein sehr bedeutendes Thema<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[VI/0006] der achtziger Jahre im „Teutschen Merkur“ veröffentlicht hat, „Herr Oheim der Jüngere“, „Lindor“ u. s. w., trefflich im Ton und können als Muster ihrer Art gelten: aber es herrscht in ihnen ein dem Zeitgeschmack entsprechender Pragmatismus und zugleich ein dem Verfasser eigener Pessimismus, die keinen poetischen Eindruck aufkommen lassen. Auch waren jene kurzen, meist aus dem Leben gegriffenen Geschichten beliebt, die man als eine „wahre Geschichte“ mit einem gewissen Schwung zu erzählen und das eine Mal dem Dichter, das andre Mal dem Psychologen oder Volkserzieher zu empfehlen pflegte; sie sind, ob wahr oder erfunden, rein stoffartig und ohne künstlerische Form. Dahin gehört die Erzählung „Zur Geschichte des menschlichen Herzens“ im „Schwäbischen Magazin“ für 1775, aus welcher Schiller den Stoff zu den Räubern nahm; und in gewissem Betracht auch Schiller's „Verbrecher aus verlorener Ehre“, der mit seinem schönen Pathos gleichwohl nicht recht aus dem Pragmatischen und Stoffartigen herauskommt und nebenbei sonderbarerweise in dem gewöhnlichen Sinne des Wortes nichts weniger als „wahr“ ist. – Eine der werthvollsten Erzählungen aus jener Vorperiode ist Wieland's „Peregrinus Proteus“, ein Werk voll Geist, aber von ganz anderem als novellistischem Zuschnitt und Interesse. Nicht mehr in jene Epoche fällt seine „Novelle ohne Titel“, die ein sehr bedeutendes Thema

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T10:24:04Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T10:24:04Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: nein; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heysekurz_einleitung_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heysekurz_einleitung_1871/6
Zitationshilfe: Heyse, Paul; Kurz, Hermann: Einleitung. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 1. München, [1871], S. V–XXIV. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. VI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heysekurz_einleitung_1871/6>, abgerufen am 03.12.2024.