Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hilbert, David: Mathematische Probleme. Vortrag, gehalten auf dem internationalen Mathematiker-Kongreß zu Paris 1900. Göttingen, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite
D. Hilbert,

Den am Anfange meines Vortrags gemachten allgemeinen Be-
merkungen über Variationsrechnung füge ich hier eine kurze Be-
gründung hinzu.

Das einfachste Problem der eigentlichen Variationsrechnung
besteht bekanntlich darin, eine Funktion y der Veränderlichen x
derart zu finden, daß das bestimmte Integral
[Formel 1] einen Minimalwert erhält im Vergleich zu denjenigen Werten,
die das Integral annimmt, wenn wir statt y andere Funktionen
von x mit den nämlichen gegebenen Anfangs- und Endwerten in
das bestimmte Integral einsetzen. Das Verschwinden der ersten
Variation im üblichen Sinne
[Formel 2] liefert für die gesuchte Funktion y die bekannte Differentialglei-
chung zweiter Ordnung
(1) [Formel 3]
Um nun des Näheren die notwendigen und hinreichenden Kriterien
für das Eintreten des verlangten Minimums zu untersuchen, be-
trachten wir das Integral
[Formel 4] [Formel 5] und fragen, wie darin p als Funktion von x, y zu
nehmen ist, damit der Wert dieses Integrals J* von
dem Integrationswege d. h. von der Wahl der Funk-
tion y der Variabeln x unabhängig wird
. Das Integral
J* hat die Form
[Formel 6] wo A und B nicht yx enthalten, und das Verschwinden der ersten
Variation
[Formel 7] in dem Sinne, den die neue Fragestellung erfordert, liefert die
Gleichung

D. Hilbert,

Den am Anfange meines Vortrags gemachten allgemeinen Be-
merkungen über Variationsrechnung füge ich hier eine kurze Be-
gründung hinzu.

Das einfachste Problem der eigentlichen Variationsrechnung
besteht bekanntlich darin, eine Funktion y der Veränderlichen x
derart zu finden, daß das bestimmte Integral
[Formel 1] einen Minimalwert erhält im Vergleich zu denjenigen Werten,
die das Integral annimmt, wenn wir statt y andere Funktionen
von x mit den nämlichen gegebenen Anfangs- und Endwerten in
das bestimmte Integral einsetzen. Das Verschwinden der ersten
Variation im üblichen Sinne
[Formel 2] liefert für die gesuchte Funktion y die bekannte Differentialglei-
chung zweiter Ordnung
(1) [Formel 3]
Um nun des Näheren die notwendigen und hinreichenden Kriterien
für das Eintreten des verlangten Minimums zu untersuchen, be-
trachten wir das Integral
[Formel 4] [Formel 5] und fragen, wie darin p als Funktion von x, y zu
nehmen ist, damit der Wert dieses Integrals J* von
dem Integrationswege d. h. von der Wahl der Funk-
tion y der Variabeln x unabhängig wird
. Das Integral
J* hat die Form
[Formel 6] wo A und B nicht yx enthalten, und das Verschwinden der ersten
Variation
[Formel 7] in dem Sinne, den die neue Fragestellung erfordert, liefert die
Gleichung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0048" n="292"/>
          <fw place="top" type="header">D. <hi rendition="#g">Hilbert</hi>,</fw><lb/>
          <p>Den am Anfange meines Vortrags gemachten allgemeinen Be-<lb/>
merkungen über Variationsrechnung füge ich hier eine kurze Be-<lb/>
gründung hinzu.</p><lb/>
          <p>Das einfachste Problem der eigentlichen Variationsrechnung<lb/>
besteht bekanntlich darin, eine Funktion <hi rendition="#i">y</hi> der Veränderlichen <hi rendition="#i">x</hi><lb/>
derart zu finden, daß das bestimmte Integral<lb/><formula/> einen Minimalwert erhält im Vergleich zu denjenigen Werten,<lb/>
die das Integral annimmt, wenn wir statt <hi rendition="#i">y</hi> andere Funktionen<lb/>
von <hi rendition="#i">x</hi> mit den nämlichen gegebenen Anfangs- und Endwerten in<lb/>
das bestimmte Integral einsetzen. Das Verschwinden der ersten<lb/>
Variation im üblichen Sinne<lb/><formula/> liefert für die gesuchte Funktion <hi rendition="#i">y</hi> die bekannte Differentialglei-<lb/>
chung zweiter Ordnung<lb/>
(1) <formula/><lb/>
Um nun des Näheren die notwendigen und hinreichenden Kriterien<lb/>
für das Eintreten des verlangten Minimums zu untersuchen, be-<lb/>
trachten wir <hi rendition="#g">das Integral<lb/><formula/> <formula/> und fragen, wie darin <hi rendition="#i">p</hi> als Funktion von <hi rendition="#i">x, y</hi> zu<lb/>
nehmen ist, damit der Wert dieses Integrals <hi rendition="#i">J</hi>* von<lb/>
dem Integrationswege d. h. von der Wahl der Funk-<lb/>
tion <hi rendition="#i">y</hi> der Variabeln <hi rendition="#i">x</hi> unabhängig wird</hi>. Das Integral<lb/><hi rendition="#i">J</hi>* hat die Form<lb/><formula/> wo <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> nicht <hi rendition="#i">y<hi rendition="#sub">x</hi></hi> enthalten, und das Verschwinden der ersten<lb/>
Variation<lb/><formula/> in dem Sinne, den die neue Fragestellung erfordert, liefert die<lb/>
Gleichung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0048] D. Hilbert, Den am Anfange meines Vortrags gemachten allgemeinen Be- merkungen über Variationsrechnung füge ich hier eine kurze Be- gründung hinzu. Das einfachste Problem der eigentlichen Variationsrechnung besteht bekanntlich darin, eine Funktion y der Veränderlichen x derart zu finden, daß das bestimmte Integral [FORMEL] einen Minimalwert erhält im Vergleich zu denjenigen Werten, die das Integral annimmt, wenn wir statt y andere Funktionen von x mit den nämlichen gegebenen Anfangs- und Endwerten in das bestimmte Integral einsetzen. Das Verschwinden der ersten Variation im üblichen Sinne [FORMEL] liefert für die gesuchte Funktion y die bekannte Differentialglei- chung zweiter Ordnung (1) [FORMEL] Um nun des Näheren die notwendigen und hinreichenden Kriterien für das Eintreten des verlangten Minimums zu untersuchen, be- trachten wir das Integral [FORMEL] [FORMEL] und fragen, wie darin p als Funktion von x, y zu nehmen ist, damit der Wert dieses Integrals J* von dem Integrationswege d. h. von der Wahl der Funk- tion y der Variabeln x unabhängig wird. Das Integral J* hat die Form [FORMEL] wo A und B nicht yx enthalten, und das Verschwinden der ersten Variation [FORMEL] in dem Sinne, den die neue Fragestellung erfordert, liefert die Gleichung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hilbert_mathematische_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hilbert_mathematische_1900/48
Zitationshilfe: Hilbert, David: Mathematische Probleme. Vortrag, gehalten auf dem internationalen Mathematiker-Kongreß zu Paris 1900. Göttingen, 1900, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hilbert_mathematische_1900/48>, abgerufen am 03.12.2024.