Hilbert, David: Mathematische Probleme. Vortrag, gehalten auf dem internationalen Mathematiker-Kongreß zu Paris 1900. Göttingen, 1900.mathematische Probleme.
[Formel 1]
d. h. wir erhalten für die Funktion p der beiden Veränderlichenx, y die partielle Differentialgleichung erster Ordnung (1*) [Formel 2] Die gewöhnliche Differentialgleichung zweiter Ordnung (1) und die ebengefundene partielle Differentialgleichung (1*) stehen zu einander in engster Beziehung. Diese Beziehung wird uns un- mittelbar deutlich durch die folgende einfache Umformung: [Formel 3] [Formel 4] [Formel 5] Wir entnehmen nämlich hieraus folgende Thatsachen: wenn In dem vorliegenden Falle finden wir das nämliche Resultat mathematische Probleme.
[Formel 1]
d. h. wir erhalten für die Funktion p der beiden Veränderlichenx, y die partielle Differentialgleichung erster Ordnung (1*) [Formel 2] Die gewöhnliche Differentialgleichung zweiter Ordnung (1) und die ebengefundene partielle Differentialgleichung (1*) stehen zu einander in engster Beziehung. Diese Beziehung wird uns un- mittelbar deutlich durch die folgende einfache Umformung: [Formel 3] [Formel 4] [Formel 5] Wir entnehmen nämlich hieraus folgende Thatsachen: wenn In dem vorliegenden Falle finden wir das nämliche Resultat <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0049" n="293"/><fw place="top" type="header">mathematische Probleme.</fw><lb/><formula/> d. h. wir erhalten für die Funktion <hi rendition="#i">p</hi> der beiden Veränderlichen<lb/><hi rendition="#i">x, y</hi> die partielle Differentialgleichung erster Ordnung<lb/> (1*) <formula/><lb/> Die gewöhnliche Differentialgleichung zweiter Ordnung (1) und<lb/> die ebengefundene partielle Differentialgleichung (1*) stehen zu<lb/> einander in engster Beziehung. Diese Beziehung wird uns un-<lb/> mittelbar deutlich durch die folgende einfache Umformung:<lb/><formula/> <formula/> <formula/></p> <p>Wir entnehmen nämlich hieraus folgende Thatsachen: wenn<lb/> wir uns irgend eine <hi rendition="#g">einfache</hi> Schaar von Integralcurven der<lb/> gewöhnlichen Differentialgleichung zweiter Ordnung (1) verschaffen<lb/> und dann eine gewöhnliche Differentialgleichung erster Ordnung<lb/> (2) <hi rendition="#i">y<hi rendition="#sub">x</hi> = p (x, y)</hi><lb/> bilden, die diese Integralcurven ebenfalls als Lösungen zuläßt, so<lb/> ist stets die Funktion <hi rendition="#i">p (x, y)</hi> ein Integral der partiellen Diffe-<lb/> rentialgleichung erster Ordnung (1*); und umgekehrt, wenn <hi rendition="#i">p (x, y)</hi><lb/> irgend eine Lösung der partiellen Differentialgleichung erster<lb/> Ordnung (1*) bedeutet, so sind die sämtlichen nicht singulären In-<lb/> tegrale der gewöhnlichen Differentialgleichung erster Ordnung (2)<lb/> zugleich Integrale der Differentialgleichung zweiter Ordnung (1);<lb/> oder kurz ausgedrückt: wenn <hi rendition="#i">y<hi rendition="#sub">x</hi> = p (x, y)</hi> eine Integralgleichung<lb/> erster Ordnung der Differentialgleichung zweiter Ordnung (1) ist,<lb/> so stellt <hi rendition="#i">p (x, y)</hi> ein Integral der partiellen Differentialgleichung<lb/> (1*) dar und umgekehrt; die Integralcurven der gewöhnlichen<lb/> Differentialgleichung zweiter Ordnung (1) sind also zugleich die<lb/> Charakteristiken der partiellen <choice><sic>Differentialgleichnng</sic><corr>Differentialgleichung</corr></choice> erster Ord-<lb/> nung (1*).</p><lb/> <p>In dem vorliegenden Falle finden wir das nämliche Resultat<lb/> auch mittelst einer einfachen Rechnung; diese liefert uns näm-<lb/> lich die in Rede stehenden Differentialgleichungen (1) bez. (1*) in<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [293/0049]
mathematische Probleme.
[FORMEL] d. h. wir erhalten für die Funktion p der beiden Veränderlichen
x, y die partielle Differentialgleichung erster Ordnung
(1*) [FORMEL]
Die gewöhnliche Differentialgleichung zweiter Ordnung (1) und
die ebengefundene partielle Differentialgleichung (1*) stehen zu
einander in engster Beziehung. Diese Beziehung wird uns un-
mittelbar deutlich durch die folgende einfache Umformung:
[FORMEL] [FORMEL] [FORMEL]
Wir entnehmen nämlich hieraus folgende Thatsachen: wenn
wir uns irgend eine einfache Schaar von Integralcurven der
gewöhnlichen Differentialgleichung zweiter Ordnung (1) verschaffen
und dann eine gewöhnliche Differentialgleichung erster Ordnung
(2) yx = p (x, y)
bilden, die diese Integralcurven ebenfalls als Lösungen zuläßt, so
ist stets die Funktion p (x, y) ein Integral der partiellen Diffe-
rentialgleichung erster Ordnung (1*); und umgekehrt, wenn p (x, y)
irgend eine Lösung der partiellen Differentialgleichung erster
Ordnung (1*) bedeutet, so sind die sämtlichen nicht singulären In-
tegrale der gewöhnlichen Differentialgleichung erster Ordnung (2)
zugleich Integrale der Differentialgleichung zweiter Ordnung (1);
oder kurz ausgedrückt: wenn yx = p (x, y) eine Integralgleichung
erster Ordnung der Differentialgleichung zweiter Ordnung (1) ist,
so stellt p (x, y) ein Integral der partiellen Differentialgleichung
(1*) dar und umgekehrt; die Integralcurven der gewöhnlichen
Differentialgleichung zweiter Ordnung (1) sind also zugleich die
Charakteristiken der partiellen Differentialgleichung erster Ord-
nung (1*).
In dem vorliegenden Falle finden wir das nämliche Resultat
auch mittelst einer einfachen Rechnung; diese liefert uns näm-
lich die in Rede stehenden Differentialgleichungen (1) bez. (1*) in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |