Hilscher, Paul Christian: Nachricht von der aus ihrem Grabe wieder auferstandenen Goldschmids-Frau in Dreßden. Dresden, 1723.Beschreibung des Epitaphii. zu deren einer Seite zwey Knaben, und zurandern zwey Mägdgen stehen. Uber der rechten Achsel in der Ecke ist ein Schild, dar- auf zwey gegen einander sich aufbäumende Geissen, und zwischen denselbigen ein kleiner Stern, über der lincken ein Schild, darinnen ein noch grösserer Stern, zu sehen. Die Um- schrifft um den Stein mit Romanischen Buchstaben lautet also: AN. - - - II. FRITAG. NACH. OCULI. IST. VERSCHIDEN. DIE. TU- GENTSA - - - Etliche, die vor dem hievon Meldung gethan, setzen auf das Wort: TUGENTSAME noch hinzu: FRAU PERPETUA GEISSIN, welches letztere sich vermuthlich auf das da- bey stehende Wappen, und dieser Person ihren Geschlechts-Nahmen bezieht, anietzo aber davon nichts mehr zu erkennen ist, indem, da solches Epitaphium, welches vormals an dem Orte gestanden/ wo nunmehro die Thüre von aussen in die Sacristey gehet, von dar weggenommen, und an itzigen Platz ge- stellet worden, wegen Enge des Raums den Rand, worauf obgemeldte Schrifftver- zeichnet gewesen, eingebüsset hat. Jn der Mitten des Steins ist auf ieder Seiten die- ser
Beſchreibung des Epitaphii. zu deren einer Seite zwey Knaben, und zurandern zwey Maͤgdgen ſtehen. Uber der rechten Achſel in der Ecke iſt ein Schild, dar- auf zwey gegen einander ſich aufbaͤumende Geiſſen, und zwiſchen denſelbigen ein kleiner Stern, uͤber der lincken ein Schild, darinnen ein noch groͤſſerer Stern, zu ſehen. Die Um- ſchrifft um den Stein mit Romaniſchen Buchſtaben lautet alſo: AN. ‒ ‒ ‒ II. FRITAG. NACH. OCULI. IST. VERSCHIDEN. DIE. TU- GENTSA ‒ ‒ ‒ Etliche, die vor dem hievon Meldung gethan, ſetzen auf das Wort: TUGENTSAME noch hinzu: FRAU PERPETUA GEISSIN, welches letztere ſich vermuthlich auf das da- bey ſtehende Wappen, und dieſer Perſon ihren Geſchlechts-Nahmen bezieht, anietzo aber davon nichts mehr zu erkennen iſt, indem, da ſolches Epitaphium, welches vormals an dem Orte geſtanden/ wo nunmehro die Thuͤre von auſſen in die Sacriſtey gehet, von dar weggenommen, und an itzigen Platz ge- ſtellet worden, wegen Enge des Raums den Rand, worauf obgemeldte Schrifftver- zeichnet geweſen, eingebuͤſſet hat. Jn der Mitten des Steins iſt auf ieder Seiten die- ſer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0008" n="2"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des <hi rendition="#aq">Epitaphii.</hi></hi></fw><lb/> zu deren einer Seite zwey Knaben, und zur<lb/> andern zwey Maͤgdgen ſtehen. Uber der<lb/> rechten Achſel in der Ecke iſt ein Schild, dar-<lb/> auf zwey gegen einander ſich aufbaͤumende<lb/> Geiſſen, und zwiſchen denſelbigen ein kleiner<lb/> Stern, uͤber der lincken ein Schild, darinnen<lb/> ein noch groͤſſerer Stern, zu ſehen. Die Um-<lb/> ſchrifft um den Stein mit <hi rendition="#aq">Romani</hi>ſchen<lb/> Buchſtaben lautet alſo: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AN. ‒ ‒ ‒ II.<lb/> FRITAG. NACH. OCULI. IST.<lb/> VERSCHIDEN. DIE. TU-<lb/> GENTSA</hi></hi> ‒ ‒ ‒ Etliche, die vor dem<lb/> hievon Meldung gethan, ſetzen auf das Wort:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TUGENTSAME</hi></hi> noch hinzu:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FRAU PERPETUA GEISSIN,</hi></hi><lb/> welches letztere ſich vermuthlich auf das da-<lb/> bey ſtehende Wappen, und dieſer Perſon<lb/> ihren Geſchlechts-Nahmen bezieht, anietzo<lb/> aber davon nichts mehr zu erkennen iſt, indem,<lb/> da ſolches <hi rendition="#aq">Epitaphium,</hi> welches vormals<lb/> an dem Orte geſtanden/ wo nunmehro die<lb/> Thuͤre von auſſen in die Sacriſtey gehet, von<lb/> dar weggenommen, und an itzigen Platz ge-<lb/> ſtellet worden, wegen Enge des Raums<lb/> den Rand, worauf obgemeldte Schrifftver-<lb/> zeichnet geweſen, eingebuͤſſet hat. Jn der<lb/> Mitten des Steins iſt auf ieder Seiten die-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſer</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [2/0008]
Beſchreibung des Epitaphii.
zu deren einer Seite zwey Knaben, und zur
andern zwey Maͤgdgen ſtehen. Uber der
rechten Achſel in der Ecke iſt ein Schild, dar-
auf zwey gegen einander ſich aufbaͤumende
Geiſſen, und zwiſchen denſelbigen ein kleiner
Stern, uͤber der lincken ein Schild, darinnen
ein noch groͤſſerer Stern, zu ſehen. Die Um-
ſchrifft um den Stein mit Romaniſchen
Buchſtaben lautet alſo: AN. ‒ ‒ ‒ II.
FRITAG. NACH. OCULI. IST.
VERSCHIDEN. DIE. TU-
GENTSA ‒ ‒ ‒ Etliche, die vor dem
hievon Meldung gethan, ſetzen auf das Wort:
TUGENTSAME noch hinzu:
FRAU PERPETUA GEISSIN,
welches letztere ſich vermuthlich auf das da-
bey ſtehende Wappen, und dieſer Perſon
ihren Geſchlechts-Nahmen bezieht, anietzo
aber davon nichts mehr zu erkennen iſt, indem,
da ſolches Epitaphium, welches vormals
an dem Orte geſtanden/ wo nunmehro die
Thuͤre von auſſen in die Sacriſtey gehet, von
dar weggenommen, und an itzigen Platz ge-
ſtellet worden, wegen Enge des Raums
den Rand, worauf obgemeldte Schrifftver-
zeichnet geweſen, eingebuͤſſet hat. Jn der
Mitten des Steins iſt auf ieder Seiten die-
ſer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |