Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hilscher, Paul Christian: Nachricht von der aus ihrem Grabe wieder auferstandenen Goldschmids-Frau in Dreßden. Dresden, 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung des Epitaphii.
zu deren einer Seite zwey Knaben, und zur
andern zwey Mägdgen stehen. Uber der
rechten Achsel in der Ecke ist ein Schild, dar-
auf zwey gegen einander sich aufbäumende
Geissen, und zwischen denselbigen ein kleiner
Stern, über der lincken ein Schild, darinnen
ein noch grösserer Stern, zu sehen. Die Um-
schrifft um den Stein mit Romanischen
Buchstaben lautet also: AN. - - - II.
FRITAG. NACH. OCULI. IST.
VERSCHIDEN. DIE. TU-
GENTSA
- - - Etliche, die vor dem
hievon Meldung gethan, setzen auf das Wort:
TUGENTSAME noch hinzu:
FRAU PERPETUA GEISSIN,
welches letztere sich vermuthlich auf das da-
bey stehende Wappen, und dieser Person
ihren Geschlechts-Nahmen bezieht, anietzo
aber davon nichts mehr zu erkennen ist, indem,
da solches Epitaphium, welches vormals
an dem Orte gestanden/ wo nunmehro die
Thüre von aussen in die Sacristey gehet, von
dar weggenommen, und an itzigen Platz ge-
stellet worden, wegen Enge des Raums
den Rand, worauf obgemeldte Schrifftver-
zeichnet gewesen, eingebüsset hat. Jn der
Mitten des Steins ist auf ieder Seiten die-

ser

Beſchreibung des Epitaphii.
zu deren einer Seite zwey Knaben, und zur
andern zwey Maͤgdgen ſtehen. Uber der
rechten Achſel in der Ecke iſt ein Schild, dar-
auf zwey gegen einander ſich aufbaͤumende
Geiſſen, und zwiſchen denſelbigen ein kleiner
Stern, uͤber der lincken ein Schild, darinnen
ein noch groͤſſerer Stern, zu ſehen. Die Um-
ſchrifft um den Stein mit Romaniſchen
Buchſtaben lautet alſo: AN. ‒ ‒ ‒ II.
FRITAG. NACH. OCULI. IST.
VERSCHIDEN. DIE. TU-
GENTSA
‒ ‒ ‒ Etliche, die vor dem
hievon Meldung gethan, ſetzen auf das Wort:
TUGENTSAME noch hinzu:
FRAU PERPETUA GEISSIN,
welches letztere ſich vermuthlich auf das da-
bey ſtehende Wappen, und dieſer Perſon
ihren Geſchlechts-Nahmen bezieht, anietzo
aber davon nichts mehr zu erkennen iſt, indem,
da ſolches Epitaphium, welches vormals
an dem Orte geſtanden/ wo nunmehro die
Thuͤre von auſſen in die Sacriſtey gehet, von
dar weggenommen, und an itzigen Platz ge-
ſtellet worden, wegen Enge des Raums
den Rand, worauf obgemeldte Schrifftver-
zeichnet geweſen, eingebuͤſſet hat. Jn der
Mitten des Steins iſt auf ieder Seiten die-

ſer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0008" n="2"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des <hi rendition="#aq">Epitaphii.</hi></hi></fw><lb/>
zu deren einer Seite zwey Knaben, und zur<lb/>
andern zwey Ma&#x0364;gdgen &#x017F;tehen. Uber der<lb/>
rechten Ach&#x017F;el in der Ecke i&#x017F;t ein Schild, dar-<lb/>
auf zwey gegen einander &#x017F;ich aufba&#x0364;umende<lb/>
Gei&#x017F;&#x017F;en, und zwi&#x017F;chen den&#x017F;elbigen ein kleiner<lb/>
Stern, u&#x0364;ber der lincken ein Schild, darinnen<lb/>
ein noch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Stern, zu &#x017F;ehen. Die Um-<lb/>
&#x017F;chrifft um den Stein mit <hi rendition="#aq">Romani</hi>&#x017F;chen<lb/>
Buch&#x017F;taben lautet al&#x017F;o: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AN. &#x2012; &#x2012; &#x2012; II.<lb/>
FRITAG. NACH. OCULI. IST.<lb/>
VERSCHIDEN. DIE. TU-<lb/>
GENTSA</hi></hi> &#x2012; &#x2012; &#x2012; Etliche, die vor dem<lb/>
hievon Meldung gethan, &#x017F;etzen auf das Wort:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TUGENTSAME</hi></hi> noch hinzu:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FRAU PERPETUA GEISSIN,</hi></hi><lb/>
welches letztere &#x017F;ich vermuthlich auf das da-<lb/>
bey &#x017F;tehende Wappen, und die&#x017F;er Per&#x017F;on<lb/>
ihren Ge&#x017F;chlechts-Nahmen bezieht, anietzo<lb/>
aber davon nichts mehr zu erkennen i&#x017F;t, indem,<lb/>
da &#x017F;olches <hi rendition="#aq">Epitaphium,</hi> welches vormals<lb/>
an dem Orte ge&#x017F;tanden/ wo nunmehro die<lb/>
Thu&#x0364;re von au&#x017F;&#x017F;en in die Sacri&#x017F;tey gehet, von<lb/>
dar weggenommen, und an itzigen Platz ge-<lb/>
&#x017F;tellet worden, wegen Enge des Raums<lb/>
den Rand, worauf obgemeldte Schrifftver-<lb/>
zeichnet gewe&#x017F;en, eingebu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et hat. Jn der<lb/>
Mitten des Steins i&#x017F;t auf ieder Seiten die-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;er</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2/0008] Beſchreibung des Epitaphii. zu deren einer Seite zwey Knaben, und zur andern zwey Maͤgdgen ſtehen. Uber der rechten Achſel in der Ecke iſt ein Schild, dar- auf zwey gegen einander ſich aufbaͤumende Geiſſen, und zwiſchen denſelbigen ein kleiner Stern, uͤber der lincken ein Schild, darinnen ein noch groͤſſerer Stern, zu ſehen. Die Um- ſchrifft um den Stein mit Romaniſchen Buchſtaben lautet alſo: AN. ‒ ‒ ‒ II. FRITAG. NACH. OCULI. IST. VERSCHIDEN. DIE. TU- GENTSA ‒ ‒ ‒ Etliche, die vor dem hievon Meldung gethan, ſetzen auf das Wort: TUGENTSAME noch hinzu: FRAU PERPETUA GEISSIN, welches letztere ſich vermuthlich auf das da- bey ſtehende Wappen, und dieſer Perſon ihren Geſchlechts-Nahmen bezieht, anietzo aber davon nichts mehr zu erkennen iſt, indem, da ſolches Epitaphium, welches vormals an dem Orte geſtanden/ wo nunmehro die Thuͤre von auſſen in die Sacriſtey gehet, von dar weggenommen, und an itzigen Platz ge- ſtellet worden, wegen Enge des Raums den Rand, worauf obgemeldte Schrifftver- zeichnet geweſen, eingebuͤſſet hat. Jn der Mitten des Steins iſt auf ieder Seiten die- ſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hilscher_nachricht_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hilscher_nachricht_1723/8
Zitationshilfe: Hilscher, Paul Christian: Nachricht von der aus ihrem Grabe wieder auferstandenen Goldschmids-Frau in Dreßden. Dresden, 1723, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hilscher_nachricht_1723/8>, abgerufen am 21.11.2024.