Hilty, Carl: Frauenstimmrecht. In: Hilty, Carl (Hg.): Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Bern, 1897.Frauenstimmrecht.
öfteren Geringerschätzung, die etwa in den Briefen des ApostelsPaulus den Frauen zu Theil wird, keineswegs ein ausge- sprochenes Weltgesetz und am allerwenigsten etwa eine Vor- schrift des Christenthums, soweit dasselbe aus den Worten Christi selber ersichtlich ist. Wir sind in dieser Hinsicht der Ansicht einer berühmten Vertreterin der Gleichheit, dass die Anschauungen des grössten Apostels der ursprünglichen Christenheit zum Theil auf damalige Verhältnisse, na- mentlich auf eine Beschaffenheit der ersten, besonders der griechischen, Proselyten weiblichen Geschlechts zurückzuführen sind, die heute nicht mehr alle zutreffen. Wollte man das nicht annehmen, so müsste man konsequenterweise auch die Aussprüche des Apostels über die Nothwendigkeit langer Haare für Frauen und die Unzulässigkeit eines Betens derselben mit unbedecktem Kopfe1) als Gegenstand des unabänderlichen Christenglaubens betrachten, während sie, wie Jedermann zugiebt, offenbar Sitten und Anschauungen der damaligen Zeit betreffen. Unter den jetzigen Verhältnissen und in Staaten mit 1) I. Cor. XI, 4--15. Dass die erste Bekehrung in Europa
die einer Frau war, dürfen wir noch heute dankbar anerkennen. (Ap.-Geschichte XVI, 14, 17.) Frauenstimmrecht.
öfteren Geringerschätzung, die etwa in den Briefen des ApostelsPaulus den Frauen zu Theil wird, keineswegs ein ausge- sprochenes Weltgesetz und am allerwenigsten etwa eine Vor- schrift des Christenthums, soweit dasselbe aus den Worten Christi selber ersichtlich ist. Wir sind in dieser Hinsicht der Ansicht einer berühmten Vertreterin der Gleichheit, dass die Anschauungen des grössten Apostels der ursprünglichen Christenheit zum Theil auf damalige Verhältnisse, na- mentlich auf eine Beschaffenheit der ersten, besonders der griechischen, Proselyten weiblichen Geschlechts zurückzuführen sind, die heute nicht mehr alle zutreffen. Wollte man das nicht annehmen, so müsste man konsequenterweise auch die Aussprüche des Apostels über die Nothwendigkeit langer Haare für Frauen und die Unzulässigkeit eines Betens derselben mit unbedecktem Kopfe1) als Gegenstand des unabänderlichen Christenglaubens betrachten, während sie, wie Jedermann zugiebt, offenbar Sitten und Anschauungen der damaligen Zeit betreffen. Unter den jetzigen Verhältnissen und in Staaten mit 1) I. Cor. XI, 4—15. Dass die erste Bekehrung in Europa
die einer Frau war, dürfen wir noch heute dankbar anerkennen. (Ap.-Geschichte XVI, 14, 17.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0012" n="252"/><fw place="top" type="header">Frauenstimmrecht.</fw> öfteren Geringerschätzung, die etwa in den Briefen des Apostels<lb/> Paulus den Frauen zu Theil wird, keineswegs ein ausge-<lb/> sprochenes Weltgesetz und am allerwenigsten etwa eine Vor-<lb/> schrift des Christenthums, soweit dasselbe aus den Worten<lb/> Christi selber ersichtlich ist. Wir sind in dieser Hinsicht der<lb/> Ansicht einer berühmten Vertreterin der Gleichheit, dass die<lb/> Anschauungen des grössten Apostels der ursprünglichen<lb/> Christenheit zum Theil auf <hi rendition="#g">damalige Verhältnisse</hi>, na-<lb/> mentlich auf eine Beschaffenheit der ersten, besonders der<lb/> griechischen, Proselyten weiblichen Geschlechts zurückzuführen<lb/> sind, die heute nicht mehr alle zutreffen. Wollte man das<lb/> nicht annehmen, so müsste man konsequenterweise auch die<lb/> Aussprüche des Apostels über die Nothwendigkeit langer<lb/> Haare für Frauen und die Unzulässigkeit eines Betens derselben<lb/> mit unbedecktem Kopfe<note place="foot" n="1)">I. Cor. XI, 4—15. Dass die erste Bekehrung in <hi rendition="#g">Europa</hi><lb/> die einer Frau war, dürfen wir noch heute dankbar anerkennen.<lb/> (Ap.-Geschichte XVI, 14, 17.)</note> als Gegenstand des unabänderlichen<lb/> Christenglaubens betrachten, während sie, wie <hi rendition="#g">Jedermann</hi><lb/> zugiebt, offenbar Sitten und Anschauungen der damaligen<lb/> Zeit betreffen.</p><lb/> <p>Unter den <hi rendition="#g">jetzigen</hi> Verhältnissen und in Staaten mit<lb/> alter Civilisation giebt es jedenfalls Frauen genug und sogar<lb/> ganze Klassen von Frauen, die mit Unrecht von der Betheili-<lb/> gung an öffentlichen Angelegenheiten ausgeschlossen erscheinen,<lb/> da sie für dieselben ebensoviel Interesse und Verständniss<lb/> besitzen und mitunter mehr Gerechtigkeitssinn, Idealität und<lb/> Aufopferungsfähigkeit hinzu bringen würden, als <hi rendition="#g">viele</hi> Männer.<lb/> Es ist an und für sich schon ein Widersinn, dass den<lb/> Frauen von Frauen in den Schulen Verfassungskunde und<lb/> politische Geschichte vorgetragen wird, diese Lehrerinnen<lb/> und Schülerinnen aber niemals in die Lage kommen in<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [252/0012]
Frauenstimmrecht.
öfteren Geringerschätzung, die etwa in den Briefen des Apostels
Paulus den Frauen zu Theil wird, keineswegs ein ausge-
sprochenes Weltgesetz und am allerwenigsten etwa eine Vor-
schrift des Christenthums, soweit dasselbe aus den Worten
Christi selber ersichtlich ist. Wir sind in dieser Hinsicht der
Ansicht einer berühmten Vertreterin der Gleichheit, dass die
Anschauungen des grössten Apostels der ursprünglichen
Christenheit zum Theil auf damalige Verhältnisse, na-
mentlich auf eine Beschaffenheit der ersten, besonders der
griechischen, Proselyten weiblichen Geschlechts zurückzuführen
sind, die heute nicht mehr alle zutreffen. Wollte man das
nicht annehmen, so müsste man konsequenterweise auch die
Aussprüche des Apostels über die Nothwendigkeit langer
Haare für Frauen und die Unzulässigkeit eines Betens derselben
mit unbedecktem Kopfe 1) als Gegenstand des unabänderlichen
Christenglaubens betrachten, während sie, wie Jedermann
zugiebt, offenbar Sitten und Anschauungen der damaligen
Zeit betreffen.
Unter den jetzigen Verhältnissen und in Staaten mit
alter Civilisation giebt es jedenfalls Frauen genug und sogar
ganze Klassen von Frauen, die mit Unrecht von der Betheili-
gung an öffentlichen Angelegenheiten ausgeschlossen erscheinen,
da sie für dieselben ebensoviel Interesse und Verständniss
besitzen und mitunter mehr Gerechtigkeitssinn, Idealität und
Aufopferungsfähigkeit hinzu bringen würden, als viele Männer.
Es ist an und für sich schon ein Widersinn, dass den
Frauen von Frauen in den Schulen Verfassungskunde und
politische Geschichte vorgetragen wird, diese Lehrerinnen
und Schülerinnen aber niemals in die Lage kommen in
1) I. Cor. XI, 4—15. Dass die erste Bekehrung in Europa
die einer Frau war, dürfen wir noch heute dankbar anerkennen.
(Ap.-Geschichte XVI, 14, 17.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Projekt: Texte zur Frauenfrage um 1900 Gießen/Kassel: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-12T09:45:20Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Thomas Gloning, Melanie Henß: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-07-12T09:45:20Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-07-12T09:45:20Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |