das Haus meines Vaters verlaßen solte. Mein Vater war einen Sonntag gegen Abend recht vergnügt, und überhaupt pflegt' er nach abgelegter Sonntagsarbeit, wie ein Tagelöhner alle Abend ist, zu seyn. "Das" sagt' er selbst "hat ein Taglöhner vor mir "zum Voraus daß er so all Abend ist; allein "meine Freude ist eine Sabbathsfreude."
Dieser Sonntagsfreude bediente sich mei- ne Mutter, die ihm um diese Zeit die Ge- sichtsbewegungen seiner Zuhörer zu erzählen pflegte, die sie bey dieser oder jener Stelle seiner Predigt bemerkt hatte.
Was denkst du mein Lieber! fing sie an, wär' es nicht gut, daß unser Sohn Alexan- der Einhorn (Alexander sagte mein Vater) eh' er uns verläßt eine Predigt hielte? Eine Predigt? sagte mein Vater, und schwieg stille nicht aber als ob er abbrechen wolte; son- dern weil er sich nicht so geschwinde auf eine Antwort besinnen konnte. Da nun meine Mutter sein Stillschweigen eben so verstand; klopfte sie zum andernmal an, und balgte sich mit allen Zweifeln meines Vaters die ohnedem alle sehr leicht nachgaben, weil er selbst keine Lust zu zweifeln hatte. Der alte Herr beging hiebey einen tückischen Streich,
denn
das Haus meines Vaters verlaßen ſolte. Mein Vater war einen Sonntag gegen Abend recht vergnuͤgt, und uͤberhaupt pflegt’ er nach abgelegter Sonntagsarbeit, wie ein Tageloͤhner alle Abend iſt, zu ſeyn. „Das„ ſagt’ er ſelbſt „hat ein Tagloͤhner vor mir „zum Voraus daß er ſo all Abend iſt; allein „meine Freude iſt eine Sabbathsfreude.„
Dieſer Sonntagsfreude bediente ſich mei- ne Mutter, die ihm um dieſe Zeit die Ge- ſichtsbewegungen ſeiner Zuhoͤrer zu erzaͤhlen pflegte, die ſie bey dieſer oder jener Stelle ſeiner Predigt bemerkt hatte.
Was denkſt du mein Lieber! fing ſie an, waͤr’ es nicht gut, daß unſer Sohn Alexan- der Einhorn (Alexander ſagte mein Vater) eh’ er uns verlaͤßt eine Predigt hielte? Eine Predigt? ſagte mein Vater, und ſchwieg ſtille nicht aber als ob er abbrechen wolte; ſon- dern weil er ſich nicht ſo geſchwinde auf eine Antwort beſinnen konnte. Da nun meine Mutter ſein Stillſchweigen eben ſo verſtand; klopfte ſie zum andernmal an, und balgte ſich mit allen Zweifeln meines Vaters die ohnedem alle ſehr leicht nachgaben, weil er ſelbſt keine Luſt zu zweifeln hatte. Der alte Herr beging hiebey einen tuͤckiſchen Streich,
denn
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0179"n="171"/>
das Haus meines Vaters verlaßen ſolte.<lb/>
Mein Vater war einen Sonntag gegen<lb/>
Abend recht vergnuͤgt, und uͤberhaupt pflegt’<lb/>
er nach abgelegter Sonntagsarbeit, wie ein<lb/>
Tageloͤhner alle Abend iſt, zu ſeyn. „Das„<lb/>ſagt’ er ſelbſt „hat ein Tagloͤhner vor mir<lb/>„zum Voraus daß er ſo all Abend iſt; allein<lb/>„meine Freude iſt eine Sabbathsfreude.„</p><lb/><p>Dieſer Sonntagsfreude bediente ſich mei-<lb/>
ne Mutter, die ihm um dieſe Zeit die Ge-<lb/>ſichtsbewegungen ſeiner Zuhoͤrer zu erzaͤhlen<lb/>
pflegte, die ſie bey dieſer oder jener Stelle<lb/>ſeiner Predigt bemerkt hatte.</p><lb/><p>Was denkſt du mein Lieber! fing ſie an,<lb/>
waͤr’ es nicht gut, daß unſer Sohn Alexan-<lb/>
der Einhorn (Alexander ſagte mein Vater)<lb/>
eh’ er uns verlaͤßt eine Predigt hielte? Eine<lb/>
Predigt? ſagte mein Vater, und ſchwieg ſtille<lb/>
nicht aber als ob er abbrechen wolte; ſon-<lb/>
dern weil er ſich nicht ſo geſchwinde auf eine<lb/>
Antwort beſinnen konnte. Da nun meine<lb/>
Mutter ſein Stillſchweigen eben ſo verſtand;<lb/>
klopfte ſie zum andernmal an, und balgte<lb/>ſich mit allen Zweifeln meines Vaters die<lb/>
ohnedem alle ſehr leicht nachgaben, weil er<lb/>ſelbſt keine Luſt zu zweifeln hatte. Der alte<lb/>
Herr beging hiebey einen tuͤckiſchen Streich,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">denn</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[171/0179]
das Haus meines Vaters verlaßen ſolte.
Mein Vater war einen Sonntag gegen
Abend recht vergnuͤgt, und uͤberhaupt pflegt’
er nach abgelegter Sonntagsarbeit, wie ein
Tageloͤhner alle Abend iſt, zu ſeyn. „Das„
ſagt’ er ſelbſt „hat ein Tagloͤhner vor mir
„zum Voraus daß er ſo all Abend iſt; allein
„meine Freude iſt eine Sabbathsfreude.„
Dieſer Sonntagsfreude bediente ſich mei-
ne Mutter, die ihm um dieſe Zeit die Ge-
ſichtsbewegungen ſeiner Zuhoͤrer zu erzaͤhlen
pflegte, die ſie bey dieſer oder jener Stelle
ſeiner Predigt bemerkt hatte.
Was denkſt du mein Lieber! fing ſie an,
waͤr’ es nicht gut, daß unſer Sohn Alexan-
der Einhorn (Alexander ſagte mein Vater)
eh’ er uns verlaͤßt eine Predigt hielte? Eine
Predigt? ſagte mein Vater, und ſchwieg ſtille
nicht aber als ob er abbrechen wolte; ſon-
dern weil er ſich nicht ſo geſchwinde auf eine
Antwort beſinnen konnte. Da nun meine
Mutter ſein Stillſchweigen eben ſo verſtand;
klopfte ſie zum andernmal an, und balgte
ſich mit allen Zweifeln meines Vaters die
ohnedem alle ſehr leicht nachgaben, weil er
ſelbſt keine Luſt zu zweifeln hatte. Der alte
Herr beging hiebey einen tuͤckiſchen Streich,
denn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/179>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.