Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.denn da ihn meine Mutter über diese Sache Styl
denn da ihn meine Mutter uͤber dieſe Sache Styl
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0180" n="172"/> denn da ihn meine Mutter uͤber dieſe Sache<lb/> ebenfals zum Vertrauten gemacht hatte;<lb/> ſchlug er ihr den <hi rendition="#fr">fuͤnften</hi> Vers aus dem <hi rendition="#fr">zehn-<lb/> ten Capittel</hi> des <hi rendition="#fr">zweyten Buchs Samuelis</hi><lb/> zum Text vor „Ich wils vertragen Herr<lb/> „Cantor Herrmann„ ſagte ſie. Sie hielte<lb/> Wort und da man nachſchlug fanden ſich die<lb/> Worte „bleibet zu Jericho bis euch der Bart<lb/> „gewachſen iſt ſo kommet dann wider„ das<lb/> war gewis mehr als eine Schneidernadel!<lb/><hi rendition="#aq">Dominica III. poſt Epiphanias</hi> ward beſchloſ-<lb/> ſen daß ich <hi rendition="#aq">Dominica Judica</hi> meine erſte Pre-<lb/> dig in unſrer Dorfkirche ablegen oder wie es<lb/> meine Mutter in der Sprache ihrer Ahnher-<lb/> ren nandte <hi rendition="#fr">mich hoͤren laſſen ſolte.</hi> Ich ent-<lb/> warf die Predigt ſelbſt, mein Vater gab das<lb/><hi rendition="#aq">Imprimatur</hi> nachdem er ſie befeilet hatte.<lb/> Meine Mutter ſonderte mir die Lieder aus.<lb/> Dieſes macht’ ihr viele Muͤhe. <hi rendition="#fr">Ein</hi> Lied<lb/> war um einen Vers zu lang, <hi rendition="#fr">ein andres</hi> war<lb/> wider um einen zu kurtz, bey manchem war<lb/> die Melodie nicht der erſten Predigt ange-<lb/> meßen, bey noch einem war noch was an-<lb/> ders zu bedencken: Endlich getroffen. Ich<lb/> habe den ſehr beſcheidenen Autorausdruck<lb/><hi rendition="#fr">befeilen</hi> gebraucht, die Wahrheit aber zu ge-<lb/> ſtehen that mein Vater mehr. Ich hatte den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Styl</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [172/0180]
denn da ihn meine Mutter uͤber dieſe Sache
ebenfals zum Vertrauten gemacht hatte;
ſchlug er ihr den fuͤnften Vers aus dem zehn-
ten Capittel des zweyten Buchs Samuelis
zum Text vor „Ich wils vertragen Herr
„Cantor Herrmann„ ſagte ſie. Sie hielte
Wort und da man nachſchlug fanden ſich die
Worte „bleibet zu Jericho bis euch der Bart
„gewachſen iſt ſo kommet dann wider„ das
war gewis mehr als eine Schneidernadel!
Dominica III. poſt Epiphanias ward beſchloſ-
ſen daß ich Dominica Judica meine erſte Pre-
dig in unſrer Dorfkirche ablegen oder wie es
meine Mutter in der Sprache ihrer Ahnher-
ren nandte mich hoͤren laſſen ſolte. Ich ent-
warf die Predigt ſelbſt, mein Vater gab das
Imprimatur nachdem er ſie befeilet hatte.
Meine Mutter ſonderte mir die Lieder aus.
Dieſes macht’ ihr viele Muͤhe. Ein Lied
war um einen Vers zu lang, ein andres war
wider um einen zu kurtz, bey manchem war
die Melodie nicht der erſten Predigt ange-
meßen, bey noch einem war noch was an-
ders zu bedencken: Endlich getroffen. Ich
habe den ſehr beſcheidenen Autorausdruck
befeilen gebraucht, die Wahrheit aber zu ge-
ſtehen that mein Vater mehr. Ich hatte den
Styl
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/180 |
Zitationshilfe: | Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/180>, abgerufen am 16.02.2025. |