die Seele. Mein Sohn, wenn auch ein andrer über dies Schatzkästlein käme; er wüßte von jedem Worte, wessen Geistes Kind es sey, ob mein oder deines Vaters und deines Grosvater. Bey vielen hab ich gesagt dein Vater, bey vielen hab ichs gedacht. Dein Gros- vater und Vater haben gepflanzet, ich hab be- goßen, Gott gebe das Gedeihen!
Plato und Pythagoras waren zwar blin- de Heiden; indessen glaubten sie, daß der Lauf der Sterne ein Concert spiele. Lobe den, der sie in Melodie setzte. Alles was Odem hat, lobe den Herrn! Dein Vater sagt, wer dieses Spährenconcert nicht hört, wenn er ein Loblied singt, ist ärger denn ein Heide. Die Traurigkeit macht feig. Ein Lob- gesang macht lustig. Durch den Gesang redet der Leib der Seele zu: Sey gutes Muths, kleine Närrin! Siehe die Lilien auf dem Felde, sie säen nicht, sie spinnen nicht, Gott nähret sie doch; sind sie denn mehr wie du! Ich sing indem ich schreibe, und will, daß du singest, indem du liest.
Was den Odem hohlet, jauchze, preise, singe! blick herauf und blicke nieder! Er ist Gott, Zebaoth!
Er
die Seele. Mein Sohn, wenn auch ein andrer uͤber dies Schatzkaͤſtlein kaͤme; er wuͤßte von jedem Worte, weſſen Geiſtes Kind es ſey, ob mein oder deines Vaters und deines Grosvater. Bey vielen hab ich geſagt dein Vater, bey vielen hab ichs gedacht. Dein Gros- vater und Vater haben gepflanzet, ich hab be- goßen, Gott gebe das Gedeihen!
Plato und Pythagoras waren zwar blin- de Heiden; indeſſen glaubten ſie, daß der Lauf der Sterne ein Concert ſpiele. Lobe den, der ſie in Melodie ſetzte. Alles was Odem hat, lobe den Herrn! Dein Vater ſagt, wer dieſes Spaͤhrenconcert nicht hoͤrt, wenn er ein Loblied ſingt, iſt aͤrger denn ein Heide. Die Traurigkeit macht feig. Ein Lob- geſang macht luſtig. Durch den Geſang redet der Leib der Seele zu: Sey gutes Muths, kleine Naͤrrin! Siehe die Lilien auf dem Felde, ſie ſaͤen nicht, ſie ſpinnen nicht, Gott naͤhret ſie doch; ſind ſie denn mehr wie du! Ich ſing indem ich ſchreibe, und will, daß du ſingeſt, indem du lieſt.
Was den Odem hohlet, jauchze, preiſe, ſinge! blick herauf und blicke nieder! Er iſt Gott, Zebaoth!
Er
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0318"n="306"/>
die Seele. Mein Sohn, wenn auch ein<lb/>
andrer uͤber dies <hirendition="#fr">Schatzkaͤſtlein</hi> kaͤme; er<lb/>
wuͤßte von jedem Worte, weſſen Geiſtes Kind es<lb/>ſey, ob mein oder deines Vaters und deines<lb/>
Grosvater. Bey vielen hab ich geſagt <hirendition="#fr">dein<lb/>
Vater,</hi> bey vielen hab ichs gedacht. Dein Gros-<lb/>
vater und Vater haben gepflanzet, ich hab be-<lb/>
goßen, Gott gebe das Gedeihen!</p><lb/><p>Plato und Pythagoras waren zwar blin-<lb/>
de Heiden; indeſſen glaubten ſie, daß der<lb/>
Lauf der Sterne ein Concert ſpiele. Lobe<lb/>
den, der ſie in Melodie ſetzte. Alles was<lb/>
Odem hat, lobe den Herrn! Dein Vater<lb/>ſagt, wer dieſes Spaͤhrenconcert nicht hoͤrt,<lb/>
wenn er ein Loblied ſingt, iſt aͤrger denn ein<lb/>
Heide. Die Traurigkeit macht feig. Ein Lob-<lb/>
geſang macht luſtig. Durch den Geſang<lb/>
redet der Leib der Seele zu: Sey gutes<lb/>
Muths, kleine Naͤrrin! Siehe die Lilien auf<lb/>
dem Felde, ſie ſaͤen nicht, ſie ſpinnen nicht,<lb/>
Gott naͤhret ſie doch; ſind ſie denn mehr wie<lb/>
du! Ich ſing indem ich ſchreibe, und will,<lb/>
daß du ſingeſt, indem du lieſt.</p><lb/><lgtype="poem"><l>Was den Odem hohlet,</l><lb/><l>jauchze, preiſe, ſinge!</l><lb/><l>blick herauf und blicke nieder!</l><lb/><l>Er iſt Gott,</l><lb/><l>Zebaoth!</l><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Er</fw><lb/><l></l></lg></div></body></text></TEI>
[306/0318]
die Seele. Mein Sohn, wenn auch ein
andrer uͤber dies Schatzkaͤſtlein kaͤme; er
wuͤßte von jedem Worte, weſſen Geiſtes Kind es
ſey, ob mein oder deines Vaters und deines
Grosvater. Bey vielen hab ich geſagt dein
Vater, bey vielen hab ichs gedacht. Dein Gros-
vater und Vater haben gepflanzet, ich hab be-
goßen, Gott gebe das Gedeihen!
Plato und Pythagoras waren zwar blin-
de Heiden; indeſſen glaubten ſie, daß der
Lauf der Sterne ein Concert ſpiele. Lobe
den, der ſie in Melodie ſetzte. Alles was
Odem hat, lobe den Herrn! Dein Vater
ſagt, wer dieſes Spaͤhrenconcert nicht hoͤrt,
wenn er ein Loblied ſingt, iſt aͤrger denn ein
Heide. Die Traurigkeit macht feig. Ein Lob-
geſang macht luſtig. Durch den Geſang
redet der Leib der Seele zu: Sey gutes
Muths, kleine Naͤrrin! Siehe die Lilien auf
dem Felde, ſie ſaͤen nicht, ſie ſpinnen nicht,
Gott naͤhret ſie doch; ſind ſie denn mehr wie
du! Ich ſing indem ich ſchreibe, und will,
daß du ſingeſt, indem du lieſt.
Was den Odem hohlet,
jauchze, preiſe, ſinge!
blick herauf und blicke nieder!
Er iſt Gott,
Zebaoth!
Er
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/318>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.