Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
ander Wort erfinden. Es kommt alles auf
Begriffe an. Augustinus und Lactanz konn-
ten sich nicht überreden, daß die Erde rund
sey, weil sie die Schwere der Körper nicht
kannten, und --
Ich. Vater! was du mir sagst, ist mir,
Augustinus und Lanctanz ausgenommen, so
bekannt, als ob ichs gewußt hätte, und doch
lerne ichs erst.
Vater. Das ist der größte Beweiß der
Wahrheit. Der Vers ist gut, den man auf
einmal behält, und eine Sache, die, wenn wir
sie gehört, uns so dünckt als hätten wir sie
schon zuvor gewußt, ist gewiß wahr.
Ich. Du bist mir Philippus und Ari-
stoteles
in einer Person.
Vater. Wenn man den Kindern auf
alle ihre Fragen antwortet, curirt man sie
durch Aderlaßen. Man macht sie schwach.
Wenn du A frugst, antwortete ich B, und
hierdurch gewöhnt ich dir ab, zu fragen, und
an, selbst zu dencken. Wer immer in seiner
Jugend gefragt hat, frägt, auch wenn er alt
wird. Hätt'st du noch einen Bruder ge-
habt, hätt ich ihn negativisch erzogen, und
ihm nicht gesagt, hier geht der Weg, son-
dern: hier geht er nicht -- Wenigstens,
Ale-
ander Wort erfinden. Es kommt alles auf
Begriffe an. Auguſtinus und Lactanz konn-
ten ſich nicht uͤberreden, daß die Erde rund
ſey, weil ſie die Schwere der Koͤrper nicht
kannten, und —
Ich. Vater! was du mir ſagſt, iſt mir,
Auguſtinus und Lanctanz ausgenommen, ſo
bekannt, als ob ichs gewußt haͤtte, und doch
lerne ichs erſt.
Vater. Das iſt der groͤßte Beweiß der
Wahrheit. Der Vers iſt gut, den man auf
einmal behaͤlt, und eine Sache, die, wenn wir
ſie gehoͤrt, uns ſo duͤnckt als haͤtten wir ſie
ſchon zuvor gewußt, iſt gewiß wahr.
Ich. Du biſt mir Philippus und Ari-
ſtoteles
in einer Perſon.
Vater. Wenn man den Kindern auf
alle ihre Fragen antwortet, curirt man ſie
durch Aderlaßen. Man macht ſie ſchwach.
Wenn du A frugſt, antwortete ich B, und
hierdurch gewoͤhnt ich dir ab, zu fragen, und
an, ſelbſt zu dencken. Wer immer in ſeiner
Jugend gefragt hat, fraͤgt, auch wenn er alt
wird. Haͤtt’ſt du noch einen Bruder ge-
habt, haͤtt ich ihn negativiſch erzogen, und
ihm nicht geſagt, hier geht der Weg, ſon-
dern: hier geht er nicht — Wenigſtens,
Ale-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <p><pb facs="#f0378" n="366"/>
ander Wort erfinden. Es kommt alles auf<lb/>
Begriffe an. <hi rendition="#fr">Augu&#x017F;tinus</hi> und <hi rendition="#fr">Lactanz</hi> konn-<lb/>
ten &#x017F;ich nicht u&#x0364;berreden, daß die Erde rund<lb/>
&#x017F;ey, weil &#x017F;ie die Schwere der Ko&#x0364;rper nicht<lb/>
kannten, und &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Ich.</hi> </speaker>
            <p>Vater! was du mir &#x017F;ag&#x017F;t, i&#x017F;t mir,<lb/><hi rendition="#fr">Augu&#x017F;tinus</hi> und <hi rendition="#fr">Lanctanz</hi> ausgenommen, &#x017F;o<lb/>
bekannt, als ob ichs gewußt ha&#x0364;tte, und doch<lb/>
lerne ichs er&#x017F;t.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Vater.</hi> </speaker>
            <p>Das i&#x017F;t der gro&#x0364;ßte Beweiß der<lb/>
Wahrheit. Der Vers i&#x017F;t gut, den man auf<lb/>
einmal beha&#x0364;lt, und eine Sache, die, wenn wir<lb/>
&#x017F;ie geho&#x0364;rt, uns &#x017F;o du&#x0364;nckt als ha&#x0364;tten wir &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chon zuvor gewußt, i&#x017F;t gewiß wahr.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Ich.</hi> </speaker>
            <p>Du bi&#x017F;t mir <hi rendition="#fr">Philippus</hi> und <hi rendition="#fr">Ari-<lb/>
&#x017F;toteles</hi> in einer Per&#x017F;on.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Vater.</hi> </speaker>
            <p>Wenn man den Kindern auf<lb/>
alle ihre Fragen antwortet, curirt man &#x017F;ie<lb/>
durch Aderlaßen. Man macht &#x017F;ie &#x017F;chwach.<lb/>
Wenn du A frug&#x017F;t, antwortete ich B, und<lb/>
hierdurch gewo&#x0364;hnt ich dir ab, zu fragen, und<lb/>
an, &#x017F;elb&#x017F;t zu dencken. Wer immer in &#x017F;einer<lb/>
Jugend gefragt hat, fra&#x0364;gt, auch wenn er alt<lb/>
wird. Ha&#x0364;tt&#x2019;&#x017F;t du noch einen Bruder ge-<lb/>
habt, ha&#x0364;tt ich ihn negativi&#x017F;ch erzogen, und<lb/>
ihm nicht ge&#x017F;agt, hier geht der Weg, &#x017F;on-<lb/>
dern: hier geht er nicht &#x2014; Wenig&#x017F;tens,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ale-</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0378] ander Wort erfinden. Es kommt alles auf Begriffe an. Auguſtinus und Lactanz konn- ten ſich nicht uͤberreden, daß die Erde rund ſey, weil ſie die Schwere der Koͤrper nicht kannten, und — Ich. Vater! was du mir ſagſt, iſt mir, Auguſtinus und Lanctanz ausgenommen, ſo bekannt, als ob ichs gewußt haͤtte, und doch lerne ichs erſt. Vater. Das iſt der groͤßte Beweiß der Wahrheit. Der Vers iſt gut, den man auf einmal behaͤlt, und eine Sache, die, wenn wir ſie gehoͤrt, uns ſo duͤnckt als haͤtten wir ſie ſchon zuvor gewußt, iſt gewiß wahr. Ich. Du biſt mir Philippus und Ari- ſtoteles in einer Perſon. Vater. Wenn man den Kindern auf alle ihre Fragen antwortet, curirt man ſie durch Aderlaßen. Man macht ſie ſchwach. Wenn du A frugſt, antwortete ich B, und hierdurch gewoͤhnt ich dir ab, zu fragen, und an, ſelbſt zu dencken. Wer immer in ſeiner Jugend gefragt hat, fraͤgt, auch wenn er alt wird. Haͤtt’ſt du noch einen Bruder ge- habt, haͤtt ich ihn negativiſch erzogen, und ihm nicht geſagt, hier geht der Weg, ſon- dern: hier geht er nicht — Wenigſtens, Ale-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/378
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/378>, abgerufen am 01.06.2024.